TV-Tipp "Sterben verboten?"

...
„Die COVID-19-Pandemie hat dazu geführt, dass viele Menschen unter ultimativer Therapie gestorben sind, begleitet von Personal in Masken und Schutzausrüstung, aber ohne die Möglichkeit, mit ihren Familien zu kommunizieren, außer auf digitalem Wege“, sagt Dr. Libby Sallnow, Palliativmedizinern und Dozentin am St. Christopher's Hospiz und am UCL (UK) sowie Mitvorsitzende der Kommission.

Die Art und Weise, wie Menschen sterben, habe sich in den letzten 60 Jahren dramatisch verändert: von einem familiären Ereignis mit gelegentlicher medizinischer Unterstützung zu einem medizinischen Ereignis mit begrenzter familiärer Unterstützung, sagt Sallnow. „Die Art und Weise, wie wir uns um Sterbende kümmern, unsere Erwartungen an den Tod und die Veränderungen, die in der Gesellschaft erforderlich sind, um unser Verhältnis zum Tod wieder ins Gleichgewicht zu bringen, müssen grundlegend neu überdacht werden.“

Tod und Sterben wurden übermedikalisiert und versteckt

In den letzten 60 Jahren hat sich Sterben aus der Familie und aus der Gemeinde herausgelöst und ist in erster Linie Sache der Gesundheitssysteme geworden. Im Vereinigten Königreich z.B. wird nur einer von 5 Menschen, die am Lebensende Pflege benötigen, zu Hause versorgt, während etwa die Hälfte im Krankenhaus liegt. Die weltweite Lebenserwartung ist kontinuierlich von 66,8 Jahren (2000) auf 73,4 Jahre (2019) gestiegen. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der Jahre, die in schlechter Gesundheit verbracht werden: Von 8,6 Jahren (2000) auf 10 Jahre (2019).

Die Vorstellung, dass der Tod besiegt werden kann, wird durch die Fortschritte in Wissenschaft und Technik noch verstärkt. Die Sprache, das Wissen und das Vertrauen in die Unterstützung und den Umgang mit dem Sterben hingegen sind langsam verloren gegangen, was die Abhängigkeit von den Gesundheitssystemen weiter verschärft hat.

„Der Tod ist nicht nur ein medizinisches, sondern immer auch ein soziales, physisches, psychologisches und spirituelles Ereignis, und wenn wir ihn als solches verstehen, schätzen wir jeden Teilnehmer an diesem Drama richtig ein“, fügt die Mitautorin der Kommission, Mpho Tutu van Furth, Priesterin in Amstelveen, Niederlande, hinzu.
...
Um die erforderlichen weitreichenden Veränderungen zu erreichen, legt die Kommission folgende Empfehlungen vor:
  • Die Aufklärung über Tod, Sterben und Sterbebegleitung sollte für Menschen am Lebensende, ihre Familien und Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen von grundlegender Bedeutung sein.
  • Die Verbesserung des Zugangs zur Schmerzlinderung am Lebensende muss eine globale Priorität sein, und die Bewältigung von Leiden sollte neben der Verlängerung des Lebens zu den Prioritäten in Forschung und Gesundheitsversorgung gehören.
  • Gespräche und Geschichten über den Tod, das Sterben und die Trauer müssen gefördert werden.
  • Pflegenetze müssen die Unterstützung für Sterbende, Pflegende und Trauernde koordinieren.
  • Patienten und ihre Familien sollten klare Informationen über die Unsicherheiten sowie den potenziellen Nutzen, die Risiken und die Schäden von Interventionen bei potenziell lebensbegrenzenden Krankheiten erhalten, um fundiertere Entscheidungen treffen zu können.
  • Die Regierungen sollten in allen Ländern Maßnahmen zur Unterstützung informell Pflegender und bezahlten Urlaub für Trauerarbeit schaffen und fördern
...
https://www.univadis.de/viewarticle/plaedoyer-fuer-einen-anderen-umgang-mit-dem-tod-und-sterbenden-menschen

Grüsse,
Oregano
 
Oben