Hallo ihr Drei,
danke für alle Antworten!
In meiner Wohnung (Erdgeschoß) ist es auch bei 40°C draußen angenehm kühl, ansonsten sitze ich hier bei dem momentanen Wetter und brauche Schal und Pulli. Zu warm hat er es vermutlich nicht, er hat auch ein Plätzchen im starken Schatten gebucht.
Verstehe ich es richtig, dass er "fertig" ist, wenn die Milch anfängt einzudicken? Nach 24 Stunden ist er es nicht, sondern noch normale Milch. Habe mir überlegt gestern Abend noch, dass er vielleicht noch garnicht gearbeitet hat und die Milch einfach nur sauer war? Aber dann würde sie vielleicht nicht eindicken, da H-Milch.
Ich habe gelesen, dass er laktosefrei erst nach 48 Stunden ist. Also muss man laktosefreien Kefir 48 Stunden aber im Kühlschrank machen? Habe nur entweder in der Wohnung oder im Kühlschrank anzubieten, andere Temperaturen gibts nicht bei mir. Ich dachte, ich probiere es gleich mit laktosefrei, da ich neulich erhöhte IGE Werte bei Lactoglobulin aufwies, außedem dachte ich, wenn er vom Transport gestresst ist, tut ihm ein etwas längeres Bad vielleicht gut. Um 14 Uhr sind 24 Stunden vorbei, bis abends kann ich ihn dann beobachten, ob er eindickt oder nicht. Letztes Mal waren die 24 Stunden um 18Uhr vorbei und eingedickt ist er dann irgendwann über Nacht. Vielleicht wars dann wirklich zu lange.
Der Milchsäureanteil war noch sehr gering. Natürlich braucht er einige Tage Gewöhnungs- oder Erholungszeit nach dem Transport, bis er wieder richtig arbeitet.
sagst du damit, dass er, wenn er sich erholt hat, dann schneller arbeitet, als er es jetzt tut (eindicken innerhalb 24 Stunden)? Oder ist das Eindicken garnicht wirklich Kriterium für fertigen Kefir? Habe ich zumindest so verstanden.
Das überlebt er nicht lang nach meiner Erfahrung und trinken sollte man ihn dann auch nicht mehr...
Also was ich so gelesen habe, lässt man den Kefir für Frischkäse/Quark sogar länger stehen eventuell und das soll er überleben. Außerdem habe ich ihn immer wieder mal leicht geschwenkt, so dass frische Milch an ihn ran kam. Meinst du echt, der stirbt bald, wenn man ihn andauernd 48Stunden arbeiten lässt?
Wegen der Sauberkeit usw: Habe alles soweit richtig gemacht, auch abgespült habe ich den Pilz vorsichtig und gründlich alle beide Male. Aber da scheinen sich die Geister (außer jetzt am Anfang) ja doch stark zu streiten. Es gibt Leute, die schwören drauf sogar das Glas nur 1x die Woche zu spülen.
Beim Pilz nicht jedes Mal, ist mir einleuchtend, das Glas fände ich doch arg eklig bei so seltenem spülen.
Habe noch eine Frage: Ist es für den Pilz arg stresig, wenn man die Milchsorten ständig wechselt? Habe nämlich nicht die Gleiche (Bio, 3,5%) kaufen können wie beim ersten Mal und werde den nächsten Ansatz mit anderer H-Milch (auch "Bio", aber Edekamarke, 3,8%) machen. Findet mein Freund das blöd? Grad zu Anfang?
Und dann frage ich mich, ob Kefir immernoch so gesund ist, wenn man ihn beim Kochen/Backen verarbeitet, oder da nur der Geschmack eine Rolle spielt. Kann mir vorstellen, dass Erhitzen/Kochen/Backen das Meiste (alles?) tötet, was den Kefir ausmacht, vom gesundheitlichen Aspekt her. Ist es so?
kefierche Grüße, laudanum