Zuviel Zucker kann schädlich sein, so wie zuviel Salz oder Bier schädlich sein können.
Mit Zucker sind vor allem Haushaltszucker und Traubenzucker (Glucose) gemeint. Fast alle Zellen gewinnen ihre Energie aus Traubenzucker. Haushaltszucker besteht aus Traubenzucker und Fruchtzucker. Stärke besteht ebenfalls aus Traubenzucker.
Diese Glucose direkt zu sich zu nehmen, dürfte auf Dauer zu Problemen mit dem Zuckerhaushalt führen, weil der damit ständige „peaks“, also Spitzen, erlebt und dank Insulinauschüttung dann entsprechende „Tiefs“. Das tut der Bauchspeicheldrüse gar nicht gut und der ständigen Leistungsfähigkeit auch nicht.
Unser Stoffwechsel ist auf die langsame Aufnahme von Kohlehydraten eingestellt. Gelegentlich konzentrierte Aufnahme von Zucker (Honig) kann der Organismus verkraften, dauernde Zufuhr nicht.
Der Körper benötigt täglich durchschnittlich 300 g Glucose, natürlich über den Tag verteilt. Bei Spitzenleistungen (Sportler, körperlich Tätige, Prüfungen) wird kurzfristig zusätzlicher Zucker benötigt.
Wieviel Zucker ist schädlich? Die LD50-Dosis der Ratte oder Maus betrifft die Menge, bei der 50% der Tiere sterben bzw. 50% der Tiere überleben. Einige Beispiele übertragen auf einen durchschnittlichen Menschen, der 70 kg wiegt:
Wasser: 6,3 Liter
Als Studenten hatten wir manchmal 9 bis 12 Biere zu 0,33 l getrunken, d.h. bis zu 4 Liter.
Die LD50-Dosis für Vitamin C beträgt: 833 g.
Zucker: 2,1 kg
Glucose: 1,8 kg
Stärke: 462 g
Am Verträglichsten ist also Zucker gefolgt vom Traubenzucker.
Mais (100 g) enthält 64,2 g Kohlenhydrate. Regelmäßige Ernährung mit Mais kann die Krankheit Pellagra verursachen.
Geschälter Reis kann zu Beriberi führen.
Abgesehen von den LD50 -Grenzwerten kann über einen Zuckerbelastungstest (oGTT) festgestellt werden, ob der Körper normal reagiert. Man nimmt 75 g Glucose (etwa 15 Teelöffel) zu sich.
Im Normalfall bleibt der Blutzucker unter 140 mg/dl (gemessen nach 2 Std). Diabetes liegt vor, wenn der Blutzucker auf Werte über 200 mg/dl ansteigt.
Ein gesunder Mensch verträgt also problemlos 75 g Glucose bzw. Zucker. Eine Tafel Vollmilchschokolade zu 100 g enthält beispielsweise:
Fett: 35,7 g
dav. gesättigte Fettsäuren: 21,5 g
KH: 52,7 g
dav. Zucker: 51,5 g
Eiweiß: 7,2 g
Salz: 0,23 g
Man könnte eine ganze Tafel mit 51,5 g Zucker essen, ohne das es Probleme gibt.
Die für den Test angegebenen 75 g Glucose beziehen sich auf einen 70 kg schweren Menschen, also 1,07 g/kg. Für Kinder beträgt die Zuckermenge für den Test 1,5 g/kg also 40% mehr als für Erwachsene, da Kinder auf Grund der größeren körperlichen und geistigen Tätigkeiten mehr Zucker benötigen.
Ich halte das für besonders wichtig, dass Kinder 40% mehr Zucker benötigen.
Die Angaben stammen aus wikipedia bzw. der Verpackung der Schokolade.