Sprachliches in D, Ö, CH

Wuhu,
... Marillenknödel? - Eine Köstlichkeit...

ja, gerne auch mit anderem Obst, zB Zwetschken (Pflaumen), ebenso ein Klassiker; Im Grunde aber mit jedem Obst füllbar (Erd-, Him- und Heidel-Beeren, ...) - oder auch schokoladigem wzB Nougat...

Beim Klassiker (Marille oder Zwetschke) wird oft auch Erdäpfel- / Kartoffel- Teig statt Topfen- / Quark- Teig verwendet...
 
In der Beschreibung wurde ich nach sehr langer Zeit der Abstinenz an die leckeren Heißewecken erinnert.
Bei uns sind es aber eher keine Brötchen, sondern sehr flache Hefefladen mit Rosinen, die nach Aufwärmen einen ganz feinen Duft ausströmen.
Diese scheint es aber wohl nur ganz nördlich so zu geben, in HH habe ich bis dato noch keine gesehen oder die traditionelle Backkunst ist wohl so nicht mehr modern. Leider.
 
Eine beliebte Weizen- oder Dinkelsemmel in Bayern sind die „Kruschties“, eigentlich „Krusties“ . Sie sind auch wirklich krustig und es schmeckt erst recht, wenn sie beim Hineinbeißen knacken :).


Grüsse,
Oregano
 
Fleischpflanzerl bzw. die anderen Bezeichnungen dafür zeigen, daß das eine beliebte Speise ist:

Es geht doch nichts über ein gutes Fleischpflanzerl…..a faschiert´s Laberl, so haben wir´s bei E. Witzigmann genannt. In Berlin heißt es Boulette und bei uns zu Hause im Rheinland hieß es immer schon „Frikadelle“. Die Schwaben sagen „Fleischküchle“ und so mancher Norddeutsche meint, wenn er Frikadelle isst den „Fleischklops“!
Es gibt also viele Namen für ein und dasselbe Gericht.
https://www.fraupoppes.de/blogs/news/frikadelle-fleischpflanzerl-bouletten-co
(Hevorhebungen durch mich)

Es gibt lt. Wikipedia noch mehr Bezeichnungen:
;)

Grüsse,
Oregano
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Frikadelle nannte man auch im Schleswiger Plattbereich de Frikadell, Richtung Dithmarschen wurden sie
dann zu den Fleesklüütjes. (Klüütjes kommt dann von Klüten, der Kloß)
 
Wir haben ja auch einige Österreicher an board, dort gibt es im Wortschatz für ein Croissant die Papalatschke:LOL:
Morgens um 05.00 machte eine besonders leckere Croissanterie auf und dann hieß es immer "lass uns Papalatschken" Essen gehen. Könnte sein, dass das auch nur für ein Schokoladencroissant galt.
Herrlich dieser Ausdruck, machte mir aber damals über diese Wortherkunft keine Gedanken und ich weiß nicht, ob es genauso geschrieben wird.
 
Hallo Kayen,

vom Klang her dachte ich bei „Papalatschke“ gleich an „Palatschinken“:

Ob das das gleiche ist, habe ich nicht gefunden. Auf jeden Fall ist so ein Palatschinken etwas Feines 😍 !

Grüsse,
Oregano
 
vom Klang her dachte ich bei „Papalatschke“ gleich an „Palatschinken“:

Ob das das gleiche ist, habe ich nicht gefunden. Auf jeden Fall ist so ein Palatschinken etwas Feines 😍 !

Ja, das kann gut sein und beim sprechen haben sie es dann so schnell abgekürzt, dass es sich für mich nach Papalatschke angehört hat. Super, wäre ich nicht drauf gekommen.
 
Oben