Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
hi Kathy!
warum ned? is jo eh ned so schlimm. oiso söbst waunst mi damit gmant hest, hauert mi des ned aus die bock.
hihi
rudi
warum ned? is jo eh ned so schlimm. oiso söbst waunst mi damit gmant hest, hauert mi des ned aus die bock.
natürlich Kathy!
habs ja ohnehin schon geschrieben:
hier die übersetzung: warum nicht? ist ja nicht so schlimm. und selbst wenn du mich gemeint hättest würde mich das nicht umhauen.
schöne grüße
rudi
Elsässisch - Alemannische WikipediaWenn 61% no Elsassisch bàble chenne, heißt des nit, dàss sie's äu màche. D'meischte vunene màche's nit. Und wann, no numme im engste Fàmiliekreis, im Privàte - nit in der Effentlichkeit. In der Effentlichkeit isch d'Elsassisch Sproch so güet wie verschwunde.
Elsassisch schwasiere (vu franzeessch choisir) vs. ussueche in àndernen alemannische Dialakt (hochditsch aussuchen)
Alemannische Sprache
Ganz im Südwesten Deutschlands wird eine Sprache gesprochen, die Sprachwissenschaftler als Alemannisch bezeichnen. Die alemannische Sprache wird aber auch außerhalb Deutschlands in den angrenzenden Ländern und Sprachräumen geschwätzt, im Elsass, im österreichischen Vorarlberg, im deutschsprachigen Teil der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in einigen kleinen Sprachinseln Norditaliens.
Dort hatte Remy vom „Chabis“ geschrieben. Ich kenne das in dem Zusammenhang „Das isch doch Chabis“ als „Das ist doch Quatsch“ .
Ursachsen sagen zum Semmel : Brodl.
Schrippen sind für mich - in Hamburg, aber als Halb-Berlinerin vielleicht auch von dort geprägt - die mit dem Schlitz in der Mitte. In Franken allerdings wird man damit nicht verstanden, da heißen - wohl alle, ob mit oder ohne Schlitz(?) - Brötchen "Labla" (= Leibchen).Normale Brötchen hießen in Lüneburg damals Rundstücke und in Berlin Schrippen.