Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.655
...
Wenn Kopf und Nacken über längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt sind, werden die Hirnhäute gereizt. Die Folge: Ein Sonnenstich entsteht. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, hellhäutige Personen, Menschen mit wenig Kopfhaar und Senioren.
Nicht immer macht sich ein Sonnenstich direkt bemerkbar. Die Symptome können auch erst Stunden später einsetzen.
...
Mögliche Anzeichen eines Sonnenstichs sind
Besonders typisch: Während Kopf und Nacken hochrot sind, bleiben die restlichen Hautpartien unauffällig. Die Körpertemperatur kann erhöht sein.
- ein roter, heißer Kopf bzw. Nacken
- heftige Kopfschmerzen; oft nehmen sie zu, wenn man den Kopf vorbeugt
- Übelkeit, Brechreiz bis hin zum Erbrechen
- Schwindel
- Ohrgeräusche
- eine innere Unruhe
- das Gefühl der Benommenheit
- ein steifer Nacken
Bleibt ein Sonnenstich unbehandelt, drohen Desorientierung, Bewusstlosigkeit und Krampfanfälle – dies kann tödlich sein.
...
Meist verläuft ein Sonnenstich ohne Komplikationen. Nur in schweren Fällen sammelt sich durch die lange und starke Sonneneinstrahlung Flüssigkeit im Hirngewebe an – ein Hirnödem entsteht. Durch die Flüssigkeit erhöht sich der Druck im Schädelinneren. Dies kann zu einem Krampfanfall führen oder, wenn wichtige Steuerungszentren des Gehirn eingeklemmt werden, zum Atemstillstand oder Koma. Ein solcher Zustand ist lebensgefährlich und erfordert die sofortige Betreuung durch einen Notarzt.
Vor allem bei kleinen Kindern kann durch die Sonnenstrahlung eine Hirnhautentzündung entstehen. Diese kann bleibende Hirnschäden nach sich ziehen und lebensbedrohlich sein.
...
Sonnenstich: Diese Symptome sind Warnzeichen
Die Sonne scheint und die hohen Temperaturen verlocken zu einem Tag im Freibad, am See oder im Garten. Wer sich jedoch nicht ausreichend vor Sonnenstrwww.onmeda.de
Sonnenstich: Symptome, Behandlung, Vorbeugen - Onmeda.de
Ein Sonnenstich entsteht durch eine länger andauernde, direkte und intensive Sonneneinstrahlung auf Kopf, Hals oder Nacken. Was hilft?
www.onmeda.de
...
Bei einem Hitzschlag kommt es im Gegensatz zum Sonnenstich zu einer Erhöhung der Körpertemperatur bis auf 40 Grad Celsius und mehr. Das ist lebensbedrohlich. Große Anstrengung in Kombination mit starker Hitze kann das Temperatur-Regulationssystem des Körpers außer Gefecht setzen, zum Beispiel versagt die Schweißproduktion. Es kommt zu einem Wärmestau.
Anzeichen für einen Hitzschlag sind oft Krämpfe, Halluzinationen und Bewusstseinstrübungen. Es kommt aber auch vor, dass der Betroffene "nur" völlig ermattet ist. Der Pulsschlag ist hoch, der Blutdruck tief, die Haut heiß und trocken. Vorsicht, oft wird dieser Zustand mit Erschöpfung oder Müdigkeit verwechselt und der Hitzschlag zu spät behandelt.
Bringen Sie den Betroffenen sofort aus der Hitze und rufen Sie den Notarzt. Kühlen Sie seinen ganzen Körper mit feuchten Tüchern und kontrollieren Sie Atmung und Bewusstsein. Leisten Sie im Notfall Erste Hilfe.
...
Was tun bei Sonnenstich und Hitzschlag?
Wer zu lange in der Sonne war, riskiert einen Sonnenstich – oder sogar einen Hitzschlag. Wie sich das verhindern lässt und was im Ernstfall zu beachten ist
www.apotheken-umschau.de
Wer kann, sollte die Hitze draußen meiden, damit erst gar nicht die Gefahr besteht, einen Sonnenbrand, Sonnenstich oder gar einen Hitzschlag zu erleben.
Grüsse,
Oregano