Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.028
https://web.archive.org/web/2017051...g:80/Texte/Schneller gesund als du denkst.pdf...
Das vorliegende Buch ist voller einfacher Lösungen, auch für schwierige Erkrankungen, und deren Ausheilung kostet fast nichts.
Diese Zusammenstellung von Rezepten gibt einen Einblick in die Möglichkeiten und in das Potenzial der ayurvedischen Medizin. Hierin werden so viele Geheimnisse der ayurvedischen Medizin offengelegt.
Dieses Buch ist aus einem Dialog zwischen Meister und Schüler über 18 Jahre entstanden. Es handelt sich hier also nicht um eine formale Rezeptesammlung. An einigen Stellen wird zusätzlich die Ursache der Erkrankung erklärt.
Viele der beschriebenen Heilpflanzen wachsen rund um den Globus in ähnlichen Klimazonen. „Gelbwurz“ heißt in Indien „Turmerik“ und in China „Kurkuma“. Gelbwurz wächst z. B. auch in der Türkei und in Spanien; in Spanien steht es unter Naturschutz. Das bedeutet, dass frühere Generationen die Bedeutung dieser Wurzel kannten und sie im Alltag benutzt haben. Die entsprechenden Namen variieren über den Globus mit der Landessprache.
Dr. med. Theo Pietrzik November 2017
Herausgeber:Global Yoga Consciousness Foundation e.V. Saalkamp 17
22397 Hamburg
Germany
Global Yoga Consciousness Foundation
Inhaltsverzeichnis, Literatur
I Drei ganz unterschiedliche Behandlungsansätze
II Warum stellt ein Arzt ayurvedische Rezepte zusammen?
III Über die Quelle der ayurvedischen Medizin
IV Mimosenblätter haben ganz verschiedene Heilwirkungen
V Erkrankungen und deren ayurvedischen Rezepte: Seite 6
1. Magendarmreinigung
2. Grippe, Fieber, Antibiotika, Verbrennung
3. Magendarmerkrankungen: Durchfall, V erstopfung, Magengeschwür, 19
Hämorrhoiden, Analprolaps, Patasha
4. Kolitis ulcerosa, Therapie der Kolitis ulcerosa
5. Leberschaden, Hepatitis C, zu viel Gallenproduktion, Drogentherapie,
Erbrechen nach Plan 33
6. Ein sehr gesundes Getränk 37
7. Erkrankungen im Mund, Herpes Virus, Herpes am Körper, Pilze, 38
Zwiebelsaft wirkt gegen Schwerhörigkeit und gegen Ekzem
8. EHEC Bakterien, Gegen resistente Keime 41
9. Erkrankungen der Lungen und Bronchien 43
10. Hoher Blutdruck, Hohes Cholesterin, Rezept für Ghee 53
11. V enenentzündung 56
12. Herzbeschwerden 57
13. Gelenkbeschwerden, Gicht, Rheuma, Arthritis, Osteoporose.
Wie wirkt Sesamöl? 62
14. Entzündung im Kiefergelenk 80
15. Certica, Ischias, Lumbago, Hexenschuß. Nervenaktivierung mit einer
speziellen Massagetechnik 81
16. Schmerztherapie, Schmerzen in der Achillessehne 87
17. Übergewicht 88
18. Rückenschmerzen, Eine Verordnung gegen Kälte 91
19. Sportverletzungen, Knieprellung und eine Kniemassage 93
20. Zu viel Sport schadet 95
21. Die Auswirkung von Streckung 97
22. Kopfschmerzen, Migräne, Nackenschmerzen, Die Funktion des 7. 99
Halswirbelkörpers, Schulterarmsyndrom (frozen shoulder),
Drehschwindel, Rezept für Halva
23. Zwei Fehldiagnosen am Handgelenk 107
24. Bandscheibenvorfall, Zustand nach Bandscheibenvorfall, Spondylitis 110
25. Haarausfall, Kopfjucken 116
26. Störungen im Hormonhaushalt: Diabetes, Schilddrüsenstörung 118
27. Augenerkrankungen 121
28. Erkrankungen der Ohren 128
29. Erkrankungen des Nasen- Rachenraumes, Sinusitis 133
30. Erkrankungen der Zähne, Zähneknirschen 138
31. Harnwegserkrankungen, nächtliches Einnässen, Prostatavergrößerung 142
32. Hauterkrankungen. Eine schöne Haut, Psoriasis, Neurodermitis, 144
starke Narbenbildung
33. Entzündung der Nerven, Trigeminusneuralgie 153
34. Multiple Sklerose (MS), Guillaume Baree Syndrom 155
35. Die Thymusdrüse 163
36. Chorea Huntington 164
37. Mangelerkrankungen z.B. Eisenmangel
38. Wundheilungsstörungen, Gangrän
39. Immunerkrankungen
40. Schlafstörungen, Einschlafstörung, Müdigkeit nach dem Schulunterricht171
41. Konzentrationsstörungen 174
42. Psychosomatische Erkrankungen 176
43. Probleme mit dem Gedächtnis. Morbus Alzheimer. 179
44. Restless-legs-Syndrom 182
45. Negative Gedanken, Ärger, Warum positiv denken? 188
46. Depression, Computerstress, Ängste, Drogen und Alkohol 195
47. Gynäkologische Erkrankungen, Uterusprolaps = Gebärmuttervorfall, 210
Menopause
48. Spezieller Teil: Krebstherapie, Prolaktinom (Ein Hirntumor) 215
49. Chikungunja Fieber und Dengue Fieber 218
50. Morbus Kienböck, Arthrose eines Handwurzelknochens 219
51. Die Wirkung von Honig. Ein ayurvedisches Prinzip 221
52. Die Wirkung von Duft 222
VI Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit und Babyernährung
VII Reinigung, Fasten, Kitcheri
VIII Küchengeräte und Ernährung, saure und alkalische Nahrung, Chapatis 232
IX Die Wirkung der Früchte und Gewürze, Vitamin D,
Zubereitung von Kartoffeln
X Weisse Butter
XI Erläuternde Texte zu wichtigen Themen
XII Zu folgenden Themen siehe Inhaltsverzeichnis im Hatha Yoga Handbuch. Die 5 Elemente.
XIII Die Wirkung der ayurvedischen Medizin
XVII Mit Chapatis Nahrungszusatzstoffe (Konservierungsmittel) in unserem
Mehl vermeiden 260
XVIII Was wirkt gegen böse Geister? 261
IXX Mudras 262
XX Indische Gewürznamen 268
XXI Zwei alternative Behandlungsmethoden 270
XXII Bestellungen im Internet. Auf unterschiedliche Schreibweisen der
Wirksubstanzen wird hier hingewiesen 271
XXIII Über den Wirkungsmechanismus der ayurvedischen Verordnungen 272 XXIV Persönliche Daten der Autoren 273
[Beispiel aus dem Buch]:
Antibiotika
Turmerik = Gelbwurz (Kurkuma) ist ein natürliches Antibiotikum. Es tötet pathogene Keime, Bakterien und Viren im Körper ab und schädigt die physiologische Flora des Körpers nicht. Turmerik beseitigt ganz allgemein Schwellungen.
Wenn man die getrocknete Turmerikwurzel über nacht ins Wasser legt, lässt sie sich morgens leichter zu frisch geriebenem Turmerikpulver zerreiben.
Rezept:
Man nimmt 1 Teelöffel Turmerik in lauwarmer Milch, 1 – 2 Mal täglich über einen längeren Zeitraum, am besten abends vor dem Schlafengehen.
Wer Turmerik* in Wasser bevorzugt, sollte 1⁄2 Teelöffel Turmerik kurz in einer Pfanne erhitzen, dann eine Tasse kaltes Wasser dazugießen und das trinken.
Wenn man Turmerik regelmäßig mit der Nahrung zu sich nimmt, beugt man damit vielen Erkrankungen vor.
In Indien verwendet man zum Kochen eine Mischung aus folgenden drei Gewürzen: Drei Teile Koriander, zwei Teile Cumin (Kreuzkümmel) und einen Teil Turmerik. Wem das nicht schmeckt, der sollte die Menge an Cumin reduzieren.
Die neu im Handel auftauchenden Turmerikkapseln haben nur 10% der Kraft des frischen aus der Turmerikwurzel geriebenen Pulvers. Diese sehr wirksamen ätherischen Öle sind leider extrem flüchtig, sie fehlen in den Turmerikkapseln und in dem im Handel befindlichen Turmerikpulver.
...
* Tumeric = Curcuma longa: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurkuma
Grüsse,
Oregano
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: