Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
Schmerz ist eine subjektive Empfindung.
Aussenstehende erfahren nicht, wie er sich für den Betroffenen anfühlt – ausser dieser spricht darüber.
Das ist wichtig.
Denn wenn die Dosis eines Schmerzmittels etwa während eines Eingriffs nicht ausreichend ist, kann das negative Folgen wie eine Chronifizierung der Schmerzen haben.
dies ist/wäre etwas , was jeder arzt/heilpraktiker für sich sichtbar im sprechzimmer eingerahmt aufgehängt haben sollte .
wie oft wird der schmerz eines betroffenen nicht für „voll“ genommen ..
sätze mit : na ja dann nehmen sie mal etwas gegen den schmerz , hört man immer wieder , aber wirkliche mühe den schmerz einzuordnen nehmen sich die wenigsten ärzte/hp .
sollte es dieses enzym wirklich schaffen auf den markt zu kommen ,können nicht nur säuglinge, demenzkranke oder künstlich beatmete patienten davon profitieren , sonder jeder patient dem "nicht geglaubt wird "wie stark die empfundenen schmerzen sind kann /sollte diesen test machen lassen (dürfen).
20 Minuten Online - Den Schmerz objektiv messen - GesundheitWie stark ist der Schmerz? Ein neues Messverfahren könnte es zeigen.
Wer seine Schmerzen nicht beschreiben kann, läuft Gefahr, falsch behandelt zu werden. Zürcher Forscher lösen das Problem mit einem neuen Messverfahren
....... manche Menschen wie beispielsweise Säuglinge, Demenzkranke oder künstlich beatmete Patienten können ihr Leiden nicht beschreiben.
Die behandelnden Ärzte und Pfleger können nur vermuten, wie stark dieses ist.
Die Mitarbeiter des Zentrums für Klinische Pflegewissenschaft am Unispital Zürich interpretieren dafür die von den Patienten unbewusst geäusserten Verhaltensmerkmale wie beispielsweise Stöhnen.
Nun hat Amrei Wittwer vom Collegium Helveticum von Uni und ETH Zürich mit ihrem Team eine Substanz gefunden, mit der man Schmerz nicht nur schätzen, sondern messen kann.
«Schmerz ist eine Form von Stress», sagt Wittwer.
Tritt er auf, schüttet der menschliche Körper bestimmte Stoffe aus.
Die Forscherin konnte nun in einer Studie ein Enzym identifizieren, das akuten Schmerz unmittelbar anzeigt.
Die so genannte Alpha-Amylase lässt sich im menschlichen Speichel nachweisen.
Nicht nur das, so Wittwer: Je grösser der Schmerz, desto grösser ist auch die Menge an nachweisbarem Enzym. «Subjektives Empfinden lässt sich auf diese Weise mit objektiven Laborwerten belegen.»
Die Forscher werden die Ergebnisse der Studie demnächst zur Veröffentlichung einreichen.
lg ory