Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
Salutogenese_Resilienz_bücher
Es gibt eine Fülle von Büchern und Zeitschriften, die sich mit der Salutogenese beschäftigen. Sie zeigen wie jeder sie es für sich nutzen kann.
Salutogenese sieht den Menschen nicht allein als biologisches Wesen, sondern definiert ihn als bio-psycho-soziales Wesen. Das heißt, dass Körper, Geist und soziale Beziehungen die drei Dimensionen sind, die den Menschen vollständig beschreiben.
Wer sein Augenmerk allein auf körperliche Vorgänge richtet, ignoriert diese Tatsache.
Schon Hippokrates forderte, dass man nicht nur den Körper, sondern auch den Geist behandeln müsse, wenn ein Mensch gesund werden soll.
Warum bleiben manche Menschen trotz Belastung /Stress gesund, wenn andere durch die selbige Belastung krank werden? Die Frage hat sich wohl jeder schon einmal gestellt.
Auf der Suche nach einer Antwort entwickelte Aaron Antonovsky das Konzept der „Salutogenese“.
Lange Zeit hatte sich die Medizin vorwiegend mit der „Pathogenese“, also mit dem, was krank macht, beschäftigt. Antonovsky untersuchte stattdessen, was den Menschen selbst unter widrigen Bedingungen gesund hält.....mit weitreichenden Konsequenzen für die medizinische Forschung und Praxis.
(Autor) Rüdiger-Felix Lorenz , (Vorwort)Hilarion G. Petzold : Salutogenese: Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler
Theodor Dierk Petzold: Praxisbuch Salutogenese – Warum Gesundheit ansteckend ist
Eckhard Schiffer: Wie Gesundheit entsteht. Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung
Andreas Cott: Das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky Stellenwert und Nutzung für die Prävention und Rehabilitation
Hans Wydler, Petra Kolip: Salutogenese und Kohärenzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts
Resilienz von Christina Berndt ,Das Geheimniss der psychischen Widerstandskraft.(Wie stark wir aus Krisen und Schocks hervorgehen, wird von unserer Einstellung zum Leben, aber auch von der Umwelt, in der wir aufwachsen und von unseren Erbanlagen bestimmt.)
Weitere Resilienz Literatur : https://resilienz.at/allgemeine-informationen/resilienz-literatur/
Gruß ory
Es gibt eine Fülle von Büchern und Zeitschriften, die sich mit der Salutogenese beschäftigen. Sie zeigen wie jeder sie es für sich nutzen kann.
Salutogenese sieht den Menschen nicht allein als biologisches Wesen, sondern definiert ihn als bio-psycho-soziales Wesen. Das heißt, dass Körper, Geist und soziale Beziehungen die drei Dimensionen sind, die den Menschen vollständig beschreiben.
Wer sein Augenmerk allein auf körperliche Vorgänge richtet, ignoriert diese Tatsache.
Schon Hippokrates forderte, dass man nicht nur den Körper, sondern auch den Geist behandeln müsse, wenn ein Mensch gesund werden soll.
Warum bleiben manche Menschen trotz Belastung /Stress gesund, wenn andere durch die selbige Belastung krank werden? Die Frage hat sich wohl jeder schon einmal gestellt.
Auf der Suche nach einer Antwort entwickelte Aaron Antonovsky das Konzept der „Salutogenese“.
Lange Zeit hatte sich die Medizin vorwiegend mit der „Pathogenese“, also mit dem, was krank macht, beschäftigt. Antonovsky untersuchte stattdessen, was den Menschen selbst unter widrigen Bedingungen gesund hält.....mit weitreichenden Konsequenzen für die medizinische Forschung und Praxis.
(Autor) Rüdiger-Felix Lorenz , (Vorwort)Hilarion G. Petzold : Salutogenese: Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler
Theodor Dierk Petzold: Praxisbuch Salutogenese – Warum Gesundheit ansteckend ist
Eckhard Schiffer: Wie Gesundheit entsteht. Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung
Andreas Cott: Das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky Stellenwert und Nutzung für die Prävention und Rehabilitation
Hans Wydler, Petra Kolip: Salutogenese und Kohärenzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts
Resilienz von Christina Berndt ,Das Geheimniss der psychischen Widerstandskraft.(Wie stark wir aus Krisen und Schocks hervorgehen, wird von unserer Einstellung zum Leben, aber auch von der Umwelt, in der wir aufwachsen und von unseren Erbanlagen bestimmt.)
Weitere Resilienz Literatur : https://resilienz.at/allgemeine-informationen/resilienz-literatur/
Gruß ory