Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.029
Neurologen & Psychiater im Netz - AktuellesDramatische Zunahme von jungen „Ritzern“
Seit rund 30 Jahren beobachten Kinder- und Jugendpsychiater in Deutschland, dass sich immer mehr Jugendliche, insbesondere Mädchen und junge Frauen, mit scharfen oder spitzen Gegenständen wie Rasierklingen, Glasscherben oder Sicherheitsnadeln Wunden zufügen. Laut einer internationalen Studie verletzen sich in Europa mittlerweile zwischen 4 und 10% der 15- bis 16-Jährigen. Auch Stars wie Angelina Jolie und Lindsay Lohan sollen sich „ritzen“. „Die genauen Ursachen von SVV sind noch nicht bekannt, möglicherweise beruht es auf Störungen der Impulskontrolle und einem Mangel des Hirnbotenstoffs Serotonin, der auch bei Depressionen eine Rolle spielt“, so Dr. Fleischhaker. Der Drang, sich zu verletzen, kennt keine Grenzen und reicht von Schnittwunden über Verbrennungen, z.B. mit der Zigarette, bis hin zu selbst beigebrachten Brüchen und Verätzungen.
Körperlicher Schmerz soll von seelischem Leiden ablenken
Mit SVV versuchen betroffene Jugendliche möglicherweise ihre seelischen Leiden zu unterdrücken. Oft hatten Betroffene traumatische Erlebnisse in Kindheit und Jugend. Sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlungen, Vernachlässigung, Konflikte und Gewalt in der Familie, Verlust eines nahe stehenden Menschen, chronische Krankheiten oder mehrfache Operationen gelten als Risikofaktoren. „Bis zu einem Viertel der Patientinnen, die wegen Essstörungen, Ängsten oder Depressionen in Behandlung sind, fügen sich selbst Schnittwunden zu. Auslöser für ‚Ritzattacken’ sind meist aktuelle belastende Ereignisse, wie Auseinandersetzungen mit Freunden oder Eltern, Mobbing bzw. Ausgrenzung in der Schule“, warnt Dr......
Hier wird auch von einem Test gesprochen, mit dem Eltern oder Freunde feststellen können sollen, ob jemand ritzt oder nicht. Denn meistens verbergen ja die "Ritzer" ihre Wunden und möchten sie nicht zeigen.
Der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP) stellt erstmals einen Online-Test zur Verfügung, der Eltern und Angehörigen helfen soll, Anzeichen zu erkennen, die möglicherweise auf selbstverletzendes Verhalten (SVV) bzw. so genanntes „Ritzen“ hinweisen
Uta