Themenstarter
- Beitritt
- 05.09.08
- Beiträge
- 3.876
Schon mal gefragt warum manche Substanzen Quecksilber chelatieren und andere nicht?
Die folgenden 2 Bilder zeigen die Gemeinsamkeiten der einzelnen Chelatbildner:
- Alle haben 2 benachbarte SH Gruppen auch Thiole bzw. Mercaptane genannt.
Mercaptane binden wie schon der Name sagt Quecksilber an sich. Unser Körper besteht selbst aus unzähligen Mercaptanen die ständig versuchen Quecksilber an sich zu reissen.
Damit wir den körpereigenen Mercaptanen das Quecksilber entreissen können benötigen wir eine Substanz die 2 Mercaptane besitzt und somit stärker als die einzelnen körpereigenen Mercaptane wirken kann.
Wie man hier sehen kann haben alle der bekannten Quecksilberchelatbildner zwei SH die nebeneinander liegen.
BAL, DMPS, ALA, DMSA sind alle schon relativ lange bekannt. Vor kurzer Zeit wurde von dem Chemieprofessor Boyd Haley ein neuer Chelatbildner entwickelt der OSR(Oxidative Stress Relief) heisst.
Das Bild unten zeigt einen der Prototypen von OSR (glaube ich). Wie man sehen kann hat der Chelatbildner wieder 2 SH Gruppen.
img74.imageshack.us/img74/9136/haley2008osrpage.jpg
Über diesen neuen Chelatbildner ist noch sehr wenig bekannt, es wird sich in Zukunft zeigen ob dieser zur Quecksilber Ausleitung geeignet ist oder nicht. Trotzdem ist es interessant und ermutigend dass sich in diesem Bereich etwas tut.
Die Besonderheit von OSR ist dass dieser fett und wasserlöslich ist und somit in mehr Bereichen im Körper wirken kann als zb. DMPS oder DMSA. Es wird vermutet dass OSR auch gehirngängig ist.
Andere (bekannte) gehirngängige Chelatbildner sind bis jetzt BAL und ALA. Koriander ist möglicherweise auch ein Chelatbildner und gehirngängig allerdings ist der aktive Wirkstoff noch nicht bekannt.....
Die Website von Boyd Haley kann man hier finden:
https://www.ctiscience.com/CTIScience/
Was ist der Unterschied zwischen fett und wasserlöslichen Chelatbildnern?
Fettlösliche Chelatbildner können in der Zelle wirken, während wasserlösliche Chelatbildner auf den extra-zellulären Raum beschränkt sind.
Die Zellmembran besteht aus Fett und deshalb können nur fettlösliche Chelatbildner wie BAL, OSR, ALA, Koriander(?) gut in die Zelle gelangen.
DMPS, DMSA sind nur schlecht fettlöslich und deshalb ist ihre Verteilung im Körper hauptsächlich extra-zellulär.
Je nachdem ob extra bzw. intra zelluläres Quecksilber ein Problem ist macht es also Sinn einen unterschiedlichen Chelatbildner zu nehmen.
3D Animationen der Chelatbildner:
Hier sind 3D Animationen der einzelnen Chelatbildner(DMPS und OSR fehlt leider). Man beachte die gelbe Chelatzange die das Quecksilber bindet
3D Animation DHLA
https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/vw3d/vw3d.cgi?cmd=crtvw&reqid=782686060332955984#
3D Animation BAL
https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/vw3d/vw3d.cgi?cmd=crtvw&reqid=1056997142652461938#
3D Animation MiADMSA
https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/vw3d/vw3d.cgi?cmd=crtvw&reqid=674932495266243156#
3D Animation DMSA
https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/vw3d/vw3d.cgi?cmd=crtvw&reqid=817431061168116342#
Eigenschaften der Chelatbildner:
DMSA
- Sinnvoll bei: Blei, Quecksilber, Arsen
- Kontraindiziert bei: Nein
- Halbwertszeit Oral: ~3.5 Stunden
- Zell/Gehirngängig: Nein
- Organverteilung: Nieren, Plasma, Vollblut, ?
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Urin
Besonderheiten: Bester Chelator für Blei.
DMPS
- Sinnvoll bei: Quecksilber, Arsen
- Kontraindiziert bei: Nein
- Halbwertszeit Oral: ~7 Stunden
- Zell/Gehirngängig: Nein
- Organverteilung: Nieren, Plasma, Vollblut, Haut
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Urin
Besonderheiten: Stärkerer Quecksilberchelatbildner als DMSA, lange Halbwertszeit.
ALA
- Sinnvoll bei: Quecksilber, Arsen
- Kontraindiziert bei: akuter organischer Quecksilbervergiftung
- Halbwertszeit Oral: ~2.5 Stunden
- Zell/Gehirngängig: Ja
- Organverteilung: Leber, Nieren, Plasma, Vollblut, Gehirn
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Stuhl
Besonderheiten: Hat starke antioxidative Wirkung neben Chelatierung. Laut Cutler der leistungsfähigste derzeit verfügbare Hg-Chelator.
BAL
- Sinnvoll bei: Quecksilber, Arsen
- Kontraindiziert bei: Immer (schwere Nebenwirkungen)
- Halbwertszeit: ~3 Stunden(?)
- Zell/Gehirngängig: Ja
- Organverteilung: Leber, Nieren, Gehirn, Dünndarm
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Urin
Besonderheiten: Verschiebt Arsen, Quecksilber ins Gehirn, giftig, Nebenwirkungen sind oft schlimmer als die Vergiftung selbst. Steinzeitchelator aus dem zweiten Weltkrieg.
OSR
- Sinnvoll bei: Quecksilber, Blei, Arsen,
- Kontraindiziert bei: Unbekannt
- Halbwertszeit Oral: Unbekannt
- Zell/Gehirngängig: Ja
- Organverteilung: Unbekannt
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Unbekannt
Besonderheiten: Moderner DesignChelator. Unbekannte Effektivität und Nebenwirkungen. Sehr niedrige Toxizität.
KORIANDER
- Sinnvoll bei: Quecksilber, ?,?,?
- Kontraindiziert bei: Unbekannt
- Halbwertszeit Oral: Unbekannt
- Zell/Gehirngängig: Warscheinlich
- Organverteilung: Unbekannt
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Unbekannt
Besonderheiten: Der aktive Wirkstoff und das Wirkungsprinzip ist unbekannt.
Anmerkung: Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlass genommen werden irgendeine von diesen Substanzen zu verwenden! Jede dieser Substanzen ist potentiell schädlich wenn man sie einnimmt ohne sich vorher gründlich informiert zu haben.
Die folgenden 2 Bilder zeigen die Gemeinsamkeiten der einzelnen Chelatbildner:
- Alle haben 2 benachbarte SH Gruppen auch Thiole bzw. Mercaptane genannt.
Mercaptane binden wie schon der Name sagt Quecksilber an sich. Unser Körper besteht selbst aus unzähligen Mercaptanen die ständig versuchen Quecksilber an sich zu reissen.
Damit wir den körpereigenen Mercaptanen das Quecksilber entreissen können benötigen wir eine Substanz die 2 Mercaptane besitzt und somit stärker als die einzelnen körpereigenen Mercaptane wirken kann.
Wie man hier sehen kann haben alle der bekannten Quecksilberchelatbildner zwei SH die nebeneinander liegen.


BAL, DMPS, ALA, DMSA sind alle schon relativ lange bekannt. Vor kurzer Zeit wurde von dem Chemieprofessor Boyd Haley ein neuer Chelatbildner entwickelt der OSR(Oxidative Stress Relief) heisst.
Das Bild unten zeigt einen der Prototypen von OSR (glaube ich). Wie man sehen kann hat der Chelatbildner wieder 2 SH Gruppen.
img74.imageshack.us/img74/9136/haley2008osrpage.jpg
Über diesen neuen Chelatbildner ist noch sehr wenig bekannt, es wird sich in Zukunft zeigen ob dieser zur Quecksilber Ausleitung geeignet ist oder nicht. Trotzdem ist es interessant und ermutigend dass sich in diesem Bereich etwas tut.
Die Besonderheit von OSR ist dass dieser fett und wasserlöslich ist und somit in mehr Bereichen im Körper wirken kann als zb. DMPS oder DMSA. Es wird vermutet dass OSR auch gehirngängig ist.
Andere (bekannte) gehirngängige Chelatbildner sind bis jetzt BAL und ALA. Koriander ist möglicherweise auch ein Chelatbildner und gehirngängig allerdings ist der aktive Wirkstoff noch nicht bekannt.....
Die Website von Boyd Haley kann man hier finden:
https://www.ctiscience.com/CTIScience/
Was ist der Unterschied zwischen fett und wasserlöslichen Chelatbildnern?
Fettlösliche Chelatbildner können in der Zelle wirken, während wasserlösliche Chelatbildner auf den extra-zellulären Raum beschränkt sind.
Die Zellmembran besteht aus Fett und deshalb können nur fettlösliche Chelatbildner wie BAL, OSR, ALA, Koriander(?) gut in die Zelle gelangen.
DMPS, DMSA sind nur schlecht fettlöslich und deshalb ist ihre Verteilung im Körper hauptsächlich extra-zellulär.
Je nachdem ob extra bzw. intra zelluläres Quecksilber ein Problem ist macht es also Sinn einen unterschiedlichen Chelatbildner zu nehmen.
3D Animationen der Chelatbildner:
Hier sind 3D Animationen der einzelnen Chelatbildner(DMPS und OSR fehlt leider). Man beachte die gelbe Chelatzange die das Quecksilber bindet
3D Animation DHLA
https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/vw3d/vw3d.cgi?cmd=crtvw&reqid=782686060332955984#
3D Animation BAL
https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/vw3d/vw3d.cgi?cmd=crtvw&reqid=1056997142652461938#
3D Animation MiADMSA
https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/vw3d/vw3d.cgi?cmd=crtvw&reqid=674932495266243156#
3D Animation DMSA
https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/vw3d/vw3d.cgi?cmd=crtvw&reqid=817431061168116342#
Eigenschaften der Chelatbildner:
DMSA
- Sinnvoll bei: Blei, Quecksilber, Arsen
- Kontraindiziert bei: Nein
- Halbwertszeit Oral: ~3.5 Stunden
- Zell/Gehirngängig: Nein
- Organverteilung: Nieren, Plasma, Vollblut, ?
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Urin
Besonderheiten: Bester Chelator für Blei.
DMPS
- Sinnvoll bei: Quecksilber, Arsen
- Kontraindiziert bei: Nein
- Halbwertszeit Oral: ~7 Stunden
- Zell/Gehirngängig: Nein
- Organverteilung: Nieren, Plasma, Vollblut, Haut
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Urin
Besonderheiten: Stärkerer Quecksilberchelatbildner als DMSA, lange Halbwertszeit.
ALA
- Sinnvoll bei: Quecksilber, Arsen
- Kontraindiziert bei: akuter organischer Quecksilbervergiftung
- Halbwertszeit Oral: ~2.5 Stunden
- Zell/Gehirngängig: Ja
- Organverteilung: Leber, Nieren, Plasma, Vollblut, Gehirn
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Stuhl
Besonderheiten: Hat starke antioxidative Wirkung neben Chelatierung. Laut Cutler der leistungsfähigste derzeit verfügbare Hg-Chelator.
BAL
- Sinnvoll bei: Quecksilber, Arsen
- Kontraindiziert bei: Immer (schwere Nebenwirkungen)
- Halbwertszeit: ~3 Stunden(?)
- Zell/Gehirngängig: Ja
- Organverteilung: Leber, Nieren, Gehirn, Dünndarm
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Urin
Besonderheiten: Verschiebt Arsen, Quecksilber ins Gehirn, giftig, Nebenwirkungen sind oft schlimmer als die Vergiftung selbst. Steinzeitchelator aus dem zweiten Weltkrieg.
OSR
- Sinnvoll bei: Quecksilber, Blei, Arsen,
- Kontraindiziert bei: Unbekannt
- Halbwertszeit Oral: Unbekannt
- Zell/Gehirngängig: Ja
- Organverteilung: Unbekannt
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Unbekannt
Besonderheiten: Moderner DesignChelator. Unbekannte Effektivität und Nebenwirkungen. Sehr niedrige Toxizität.
KORIANDER
- Sinnvoll bei: Quecksilber, ?,?,?
- Kontraindiziert bei: Unbekannt
- Halbwertszeit Oral: Unbekannt
- Zell/Gehirngängig: Warscheinlich
- Organverteilung: Unbekannt
- Ausscheidung der Chelatkomplexe im: Unbekannt
Besonderheiten: Der aktive Wirkstoff und das Wirkungsprinzip ist unbekannt.
Anmerkung: Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlass genommen werden irgendeine von diesen Substanzen zu verwenden! Jede dieser Substanzen ist potentiell schädlich wenn man sie einnimmt ohne sich vorher gründlich informiert zu haben.
Zuletzt bearbeitet: