Hallo, einen schönen Tag an Alle

,
so, ich mache mal ein bisschen weiter

:
Die Methoden der Pflanzenneurobiologie
Die Pflanzenneurobiologie bedient sich, so verstehe ich das, der Apparate der Neurobiologie
Kategorie:Neurobiologie ? Wikipedia . Dazu gehören neuartige Elektronenenzyphalogramme, Bildgebungsverfahren etc. . Für ein Leben mit Pflanzen, so meine ich, ist das wohl nicht wirklich wichtig. Aber es können möglicherweise für manche Menschen hilfreiche Erkenntnisse gewonnen werden.
Wie denken Pflanzen?
Pflanzen
„… haben keine Nerven in dem Sinne, wie sie der Mensch hat. Aber es gibt eine ganze Reihe durchaus vergleichbarer Strukturen. Lange bereits ist bekannt, dass es bei Pflanzen nben den gut erforschten chemischen Botenstoffen auch elektrische Aktionspotentiale gibt: wechselnde elektrische Spannungen, die der Informationsübertragung dienen – ähnlich wie in den Nerven der Tiere und Menschen. …“
Scheppach, Joseph: „Das geheime Bewusstsein der Pflanzen. …“ Am angegeben Ort, S. 15
Schon länger weiß man, dass an den Versorgungsbahnen für Nährstoffe und Wasser (Phloem
Phloem ? Wikipedia und Xylem
Xylem ? Wikipedia elektrophysiologische Signale entlang laufen. Inzwischen kennt man auch wechselnde elektrische Felder in den pflanzlichen Blättern, die zum Beispiel physiologische Vorgänge zur Gefahrenabwehr steuern. So setzen Pflanzen zum Beispiel elektrische Spannung auf der Blattoberfläche in Sekundenbruchteilen herab, wenn ein Fressfeind aktiv wird. Diese „innerpflanzlichen Alarmsignale“ setzen, im Zusammenhang mit biochemischen Botenstoffen, in unglaublicher Geschwindigkeit Abwehrmechanismen in Gang., wie zum Beispiel eine erhöhte Giftproduktion bei Nikotinpflanzen.
„…Von der Wirkung her lässt sich kein Unterschied zu Nervensystemen ausmachen …“
Scheppach, Joseph: „Das geheime Bewusstsein der Pflanzen. …“ Am angegeben Ort, S. 17
Das Selbst-Bewusstsein der Pflanzen
Pflanzen haben kein zentrales Gehirn, wie Menschen und Tiere. Aber:
„…. Das Gehirn ist im ganzen Organismus, Die Pflanze als Ganzes ist das Gehirn ….“
Scheppach, Joseph: „Das geheime Bewusstsein der Pflanzen. …“ am angegeben Ort, S. 20
„…Pflanzen reagieren als Gesamtorganismus auf Umweltreize und nicht – wie man bisher dachte –nur in einzelnen Bereichen, von denen der eine nicht weiß, was der andere tut. …..
„Das ganze System weiß von sich, wie groß es ist, ob es genügend Wasser hat, in welcher Umgebung es lebt“ … „Die Pflanzenintelligenz ist eine Eigenschaft, die aus der kollektiven Interaktion zwischen verschiedenen Geweben einer wachsenden, individuellen Pflanze resultiert“. Die Struktur des gesamten Systems koordiniert das Verhalten der einzelnen Teile….“
Scheppach, Joseph: ebenda
Somit lassen sich Beats Fragen und Überlegungen, aus Beitrag Nummer 11
Bezüglich Bewusstsein müsste man zuerst defibnieren, was man darunter versteht. Ich verstehe darunter das sich selber bewusst sein, dh sich selber als ein Individium wahrzunehmen. Ob das wirklich auf Pflanzen zutrifft? Oder ist es eher ein allgemeines Bewusstsein? Gibt es was allgemeines verbindendes?
https://www.symptome.ch/threads/pflanzenbewusstsein-pflanzenkommunikation.49181/#post-292125
und Beitrag Nummer 41
Ja nur ist es ein riesenunterschied, wenn jede Pflanze ein Eigenbewusstsein hätte (ginge schon klar richtung Persönlichkeit) oder wenn sie nur Teil eines Bewusstseins ist. Bsp: Im ersteren Fall gibt es Konflikte mit der ernährung, im lezteren Fall (event) nicht bzw nicht unbedingt, wenn es gesamthaft betrachtet wird und so dem alllgemeinen bewusstsein gar nicht unbedingt zu "schaden" bräuchte.
https://www.symptome.ch/threads/pflanzenbewusstsein-pflanzenkommunikation.49181/page-3#post-292568
meiner persönlichen Meinung nach ganz klar beantworten:
Ja, Pflanzen haben ein Selbst – Bewusstsein, Pflanzen sind Individuen und Pflanzen kommunizieren, auf unterschiedlichste Weise mit ihrer Umwelt.
"...Pflanzen sind zwar sesshafte Organismen, bemühen sich aber aktiv um Rohstoffe, die sie zum Leben brauchen - über und unter der Erde im Wurzelbereich. "Sie nehmen die Menge verfügbarer Stoffe aktiv wahr, schätzen ab, wie viel Energie sie für bestimmte Wachstumsziele brauchen, und realisieren die jeweils optimale Variante" ... "Pflanzen nehmen sich selbst wahr. Das heißt, sie können zwischen Selbst und Nicht-Selbst unterscheiden."
Scheppach, Joseph: „Das geheime Bewusstsein der Pflanzen. …“ am angegeben Ort, S. 21
Mich persönlich erschrecken diese Gedanken nicht. Wir leben alle in einem System, in dem wir aufeinander angewiesen sind. Für mich lässt sich daraus eher die Notwendigkeit eines noch bewussteren Umganges mit unseren Mit-Wesen ableiten und so kann ich nur einmal mehr auf eine artgerechte Haltung, auch von Pflanzen hinweisen.
Mit herzlichen Grüßen von
Leòn