Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
So ein Unsinn? Pflanzen haben doch kein "Bewusstsein"? 
Nun ja, die klassische Biologie vertritt eher die Auffassung, dass es sich bei Pflanzen - getreu des aristotelischen Weltbildes https://www.symptome.ch/threads/philosophie-geschichte-des-nach-denkens.4361/page-6#post-42810 - sozusagen um "biologische Roboter" handelt. Dass das nicht stimmt weiß jeder, der mit seinen Pflanzen freundlich, wertschätzend und somit in jederlei Hinsicht „wachstumfördernd“
kommuniziert: sie gedeihen gut.
Mich persönlich haben immer Bäume fasziniert. Vor allem die alten. Sie kennen die besten Geschichten
.
https://www.symptome.ch/threads/sequoia-metasequoia.23287/
Dass Pflanzen zum Beispiel klassische Musik lieben kann ich gut verstehen. Dass sie Mozart bevorzugen sollen, muss ich ihrem Geschmack überlassen, auch wenn das jetzt nicht ganz so meine Richtung ist
.
Solche und noch ganz andere Informationen, bekanntes und weniger bekanntes, – aus der Sicht eines Wissenschaftsjournalisten https://web.archive.org/web/2011041...ur.de:80/autoren/Joseph+Scheppach.359989.html – findet man in dem relativ neuen Buch „Das geheime Bewusstsein der Pflanzen“. Ich wurde durch eine Radiosendung darauf aufmerksam und werde es mir ganz bestimmt bestellen.
Zwei Beispiele:
Deutschlandradio Kultur - Kritik - Die denkende Blume
Mich würde interessieren, was Ihr darüber denkt!
Herzliche Grüße von
Leòn
Nun ja, die klassische Biologie vertritt eher die Auffassung, dass es sich bei Pflanzen - getreu des aristotelischen Weltbildes https://www.symptome.ch/threads/philosophie-geschichte-des-nach-denkens.4361/page-6#post-42810 - sozusagen um "biologische Roboter" handelt. Dass das nicht stimmt weiß jeder, der mit seinen Pflanzen freundlich, wertschätzend und somit in jederlei Hinsicht „wachstumfördernd“
Mich persönlich haben immer Bäume fasziniert. Vor allem die alten. Sie kennen die besten Geschichten
https://www.symptome.ch/threads/sequoia-metasequoia.23287/
Dass Pflanzen zum Beispiel klassische Musik lieben kann ich gut verstehen. Dass sie Mozart bevorzugen sollen, muss ich ihrem Geschmack überlassen, auch wenn das jetzt nicht ganz so meine Richtung ist
Solche und noch ganz andere Informationen, bekanntes und weniger bekanntes, – aus der Sicht eines Wissenschaftsjournalisten https://web.archive.org/web/2011041...ur.de:80/autoren/Joseph+Scheppach.359989.html – findet man in dem relativ neuen Buch „Das geheime Bewusstsein der Pflanzen“. Ich wurde durch eine Radiosendung darauf aufmerksam und werde es mir ganz bestimmt bestellen.
Zwei Beispiele:
...Dass Pflanzen sogar in die Zukunft blicken können, zeigen Tomaten: Sie spüren atmosphärische Tiefs drei Tage im Voraus und verstärken ihre Außenhaut. Womöglich besitzen Pflanzen sogar eine Art Schmerzempfinden - zumindest produzieren etliche Arten bei Verletzungen eine altbekannte Substanz, die sie durch ihre Zellen strömen lassen: Aspirin. ...
... Bis zu 70 Millionen Tonnen Ethylen bläst das Grünzeug dieser Erde jährlich in die Atmosphäre. Das Pflanzenhormon dient der Duftkommunikation - es ist die "Sprache" der Pflanzen, sagt Joseph Scheppach. Gesprächsthema Nummer eins: der Angriff von Fraßfeinden. Artgenossen reagieren, indem sie bittere Substanzen oder Gifte in ihren Blättern anreichern. Tabak produziert bei einem Insektenangriff in kürzester Zeit so viel Nikotin, dass sich in einem einzigen Gramm Blattmasse der Nikotingehalt von 100 starken, filterlosen Zigaretten wiederfindet - eine tödliche Menge...
Deutschlandradio Kultur - Kritik - Die denkende Blume
Mich würde interessieren, was Ihr darüber denkt!
Herzliche Grüße von
Leòn
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: