- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 1.122
persönliche Erfahrungen mit Antihistaminika
hallo survivor,
ich störe ungern, doch ich komme bei eurer / Deiner Diskussion überhaupt nicht mehr mit. Mit Interesse habe ich Deine Beschreibung der verschiedenen H1...H4 durchgelesen. Nun, wenn ich überwiegend müde, schlapp, erschöpft und gleichzeitig im Nervensystem unruhig bis aggressiv werde, dann sollte ich eigentlich auch nur H3 als Medikamentation bekommen. Ich meine was soll ich mit H1,H2,H4, wenn ich die Symptome überhaupt nicht habe. Zumindest habe ich so deine Erklärung verstanden, richtig ?
Wenn die Ärzte aber nur H1, H2 verschreiben, dann brauche ich mich nicht wundern, wenn sich dadurch bei mir nichts verbessert. Für mich war es sehr, sehr hilfreich was Du da geschrieben hast. Danke !
Wenn Du dann aber schreibst, daß Du gleich alle Histaminrezeptoren ausschalten willst, dann frage ich mich schon, wie Du jetzt darauf kommst. Erst teilst Du die Wirkung auf die verschiedenen Rezeptoren säuberlich auf und dann haust Du alles wieder in einen Topf. Was soll das denn ? Ich meine es hat ja schließlich einen Sinn, wenn unser Körper reagiert wie er reagiert. Du ißt also verdorbenes (bakterienbelastetes) Fleisch, das dann auch viele Zerfallsprodukte (Histamin) in sich trägt und unser Magen reagiert dann auf dieses Histamin mit verstärkter Desinfektion / Magensäure. Das will ich auch weiterhin so haben und das sollte besser nicht unterbunden werden. Ganz besonders dann nicht, wenn man "im Magen" keine Beschwerden / HIT Symptome hat. Das gleiche gilt auch für die anderen Rezeptoren. Warum sollen die denn gleich ALLE ausgeschaltet werden ?
Außerdem sollte Histamin (keine Ahnung welche Sorte) von unseren Zellen ausgeschüttet werden, wenn sie durch Mikroben angegriffene werden. Sozusagen das SOS Signal der absterbenden Zellen, um das Immunsystem zur Bildung von Antikörpern zu aktivieren. Wird Histamin nun völlig ausgeschaltet, dann dürfte ja eine Schweinegrippe in jedem Fall tödlich enden, oder sehe ich das falsch ? (diesbezüglich macht mir die Ausschaltung von H3 etwas Sorgen) Nee, nee - ein paar Rezeptoren (möglichst viele) sollten sicherheitshalber noch aktiv bleiben. (Dosis: So viel wie nötig und so wenig wie möglich) Wenn ein Rezeptor ausgeschaltet wurde, dann sollte wirklich nur der Problematische augeschaltet werden und das sollte dann auch ausreichen (denke ich mir so).
Zuletzt lese ich von Dir:
Ist Methylhistamin nicht das harmlose Abbauprodukt ? Zumindest gibt Uta weiter oben (18:30h) an: "Im Gegensatz zu Histamin ist N-Methylhistamin biologisch inaktiv". Demzufolge dürfte es auch realtiv wenig bringen das schon abgebaute Histamin im Urin zu untersuchen, denn das würde ja nur bestätigen wie gut wir mit Histamin fertig werden. Es würde stattdessen etwas völlig anderes aufzeigen: Das irgendwo in unserem Körper viel Histamin (von absterbenenden Zellen) gebildet wird - dort also eine Störherd brutzelt. Schalten wir nun aufgrund hoher Methyl-Histaminwerte unsere Histaminrezeptor ab, dann reagiert unser Immunsystem nicht mehr auf das SOS-Signal der absterbenden Zellen (das ausgeschüttete Histamin). Dann kann sich dieser Herd / virus ungehindert ausbreiten, was zur Zeit der Schweinegrippe suboptimal wäre.
Wie gesagt: Ich komme bei euerer Diskussion überhaupt nicht mehr mit ...
hallo survivor,
ich störe ungern, doch ich komme bei eurer / Deiner Diskussion überhaupt nicht mehr mit. Mit Interesse habe ich Deine Beschreibung der verschiedenen H1...H4 durchgelesen. Nun, wenn ich überwiegend müde, schlapp, erschöpft und gleichzeitig im Nervensystem unruhig bis aggressiv werde, dann sollte ich eigentlich auch nur H3 als Medikamentation bekommen. Ich meine was soll ich mit H1,H2,H4, wenn ich die Symptome überhaupt nicht habe. Zumindest habe ich so deine Erklärung verstanden, richtig ?
Wenn die Ärzte aber nur H1, H2 verschreiben, dann brauche ich mich nicht wundern, wenn sich dadurch bei mir nichts verbessert. Für mich war es sehr, sehr hilfreich was Du da geschrieben hast. Danke !
Wenn Du dann aber schreibst, daß Du gleich alle Histaminrezeptoren ausschalten willst, dann frage ich mich schon, wie Du jetzt darauf kommst. Erst teilst Du die Wirkung auf die verschiedenen Rezeptoren säuberlich auf und dann haust Du alles wieder in einen Topf. Was soll das denn ? Ich meine es hat ja schließlich einen Sinn, wenn unser Körper reagiert wie er reagiert. Du ißt also verdorbenes (bakterienbelastetes) Fleisch, das dann auch viele Zerfallsprodukte (Histamin) in sich trägt und unser Magen reagiert dann auf dieses Histamin mit verstärkter Desinfektion / Magensäure. Das will ich auch weiterhin so haben und das sollte besser nicht unterbunden werden. Ganz besonders dann nicht, wenn man "im Magen" keine Beschwerden / HIT Symptome hat. Das gleiche gilt auch für die anderen Rezeptoren. Warum sollen die denn gleich ALLE ausgeschaltet werden ?
Außerdem sollte Histamin (keine Ahnung welche Sorte) von unseren Zellen ausgeschüttet werden, wenn sie durch Mikroben angegriffene werden. Sozusagen das SOS Signal der absterbenden Zellen, um das Immunsystem zur Bildung von Antikörpern zu aktivieren. Wird Histamin nun völlig ausgeschaltet, dann dürfte ja eine Schweinegrippe in jedem Fall tödlich enden, oder sehe ich das falsch ? (diesbezüglich macht mir die Ausschaltung von H3 etwas Sorgen) Nee, nee - ein paar Rezeptoren (möglichst viele) sollten sicherheitshalber noch aktiv bleiben. (Dosis: So viel wie nötig und so wenig wie möglich) Wenn ein Rezeptor ausgeschaltet wurde, dann sollte wirklich nur der Problematische augeschaltet werden und das sollte dann auch ausreichen (denke ich mir so).
Zuletzt lese ich von Dir:
aber hiesse das nicht, dass eigentlich alle h-hemmer nutzlos sind, und wir eigentlich etwas bräuchten, was methylhistamin zerstört?
Jop das ist das worauf ich hinaus will. Evtl. setzt da die Medizin am Falschen Punkt an.
Ist Methylhistamin nicht das harmlose Abbauprodukt ? Zumindest gibt Uta weiter oben (18:30h) an: "Im Gegensatz zu Histamin ist N-Methylhistamin biologisch inaktiv". Demzufolge dürfte es auch realtiv wenig bringen das schon abgebaute Histamin im Urin zu untersuchen, denn das würde ja nur bestätigen wie gut wir mit Histamin fertig werden. Es würde stattdessen etwas völlig anderes aufzeigen: Das irgendwo in unserem Körper viel Histamin (von absterbenenden Zellen) gebildet wird - dort also eine Störherd brutzelt. Schalten wir nun aufgrund hoher Methyl-Histaminwerte unsere Histaminrezeptor ab, dann reagiert unser Immunsystem nicht mehr auf das SOS-Signal der absterbenden Zellen (das ausgeschüttete Histamin). Dann kann sich dieser Herd / virus ungehindert ausbreiten, was zur Zeit der Schweinegrippe suboptimal wäre.
Wie gesagt: Ich komme bei euerer Diskussion überhaupt nicht mehr mit ...