- Beitritt
- 28.03.05
- Beiträge
- 4.210
Es ist mir schon bewusst, dass das prozessieren wahrscheinlich nichts bringt.
Deshalb meine ich ja auch, nur bei guten Nerven und einer guten Rechtsschutzversicherung.
Es wäre eben eine gute Möglichkeit, immer wieder darauf aufmerksam zu machen und Gerichte müssten sich damit befassen.
Wie weit Gold neben Amalgam rechtlich gesehen ein Kunstfehler ist, weiß ich auch nicht, dazu gefunden habe ich folgendes.
Einstellung und Verhalten zur Mundgesundheit bei Amalgamträgern
Lokalelemente
Liebe Grüße
Anne S.
Deshalb meine ich ja auch, nur bei guten Nerven und einer guten Rechtsschutzversicherung.
Es wäre eben eine gute Möglichkeit, immer wieder darauf aufmerksam zu machen und Gerichte müssten sich damit befassen.
Wie weit Gold neben Amalgam rechtlich gesehen ein Kunstfehler ist, weiß ich auch nicht, dazu gefunden habe ich folgendes.
Die Freisetzung der Metallionen in der Mundhöhle geschieht insbesondere durch Korrosion.
Elementares Quecksilber wird in Dampfform aus den Amalgamfüllungen freigesetzt. Ein hoher
Korrosionsgrad besteht jedoch nur bei porösen, insofern qualitativ minderwertigen Füllungen sowie
bei den Gamma-2-Amalgamen, die heutzutage durch die hochwertigeren Non-Gamma-2-
Amalgame ersetzt sind. Außerdem entsteht Korrosion dort, wo Füllungsmaterialien mit
unterschiedlichem elektrochemischem Potential in elektrisch leitendem Kontakt miteinander stehen,
also z.B. an Stellen wo sich eine Goldgußfüllung direkt neben einer Amalgamfüllung befindet.
Diese Situation ist jedoch als ein Kunstfehler des Zahnarztes zu werten und sollte eigentlich nicht
vorkommen [Hörstedt-Bindslev et al. 1993]. Bis jetzt wurde nicht nachgewiesen, daß bei
Amalgampatienten eine vorhandene erhöhte Quecksilberkonzentration irgendeine Krankheit oder
pathologische Symptomatik zur Folge hat.
Einstellung und Verhalten zur Mundgesundheit bei Amalgamträgern
Lokalelemente
Liebe Grüße
Anne S.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: