Ohren richtig reinigen

Das angetrocknete Schmalz wird vorsichtig mit einer Drehung der Nadel erfasst und entfernt.
Mich würde noch interessieren, ob es dabei ähnliche Risiken gibt wie bei Wattestäbchen. Man kann diese ja auch im Gehörgang drehen. Doch wenn es um die Reinigung von Ohren geht, gibt es kaum eine Ratgerberseite (im Internet), die nicht davor warnt, Wattestäbchen zur Ohrenreinigung zu benutzen. Denn man könne durch das Benutzen dieser Stäbchen das Körpersekret noch tiefer in den Gehörgang drücken und dann das Ohr umso mehr verstopfen.
 
Mich würde noch interessieren, ob es dabei ähnliche Risiken gibt wie bei Wattestäbchen.
Die Häkelnadel hat vorne den Haken. Beim Hineinschieben durchstößt der Haken die Ablagerung, es entsteht ein Loch (Schmalseite 2,13 mm). Beim Drehen um 90° gelangt der Haken hinter die Ablagerung (Breitseite 3,15 mm) und nimmt sie beim Herausziehen mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anfang Juni legte ich mir eine Häkelnadel zu, die der auf der Abbildung ähnelt.
Die Spitze sieht auch wie auf der Abbildung aus. Spitze, Hals und Steg zusammen sind etwa 4 cm lang.
Vielleicht ist dies zu lang, doch ich fasste den Hals etwa 2,5 cm unter der Spitze an, so dass die Nadel nicht tiefer eindringen konnte.
Häkelnadel1.png
Ich versuchte einige Male die Ohrreinigung mit dieser Häkelnadel, kam allerdings nicht weit damit.
Möglicherweise würde eine noch viel dünnere Spitze oder eine andere Spitzenform bessere Dienste leisten?
Jedenfalls hat diese Spitze nicht die Ablagerung durchstoßen und nur minimale Ablagerungen hingen an der Spitze.
 
Tja, ich denke auch nach wie vor, die Form des von mir erwähnten (und erfolgreich benutzten) Gerätes zur Ohrreinigung ist dafür einfach passender. Gleichzeitig die Verletzungsgefahr kleiner. Und sooo teuer ist das Ding ja auch nicht.
 

Ähnliche Themen

Oben