Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du schreibst von "Chlorit" und "Chlorit-Messgeräte" - ich verstehe nicht, dass du nicht sagen kannst, was unter "Chlorit" zu verstehen ist, chemisch...so als würdest Du von "Primzahl" oder vielleicht "Atomenergie" schreiben, wüsstest aber nicht zu sagen, oder zu verlinken, was damit gemeint ist.Ein MMS-Anwender weiß nicht mal, dass bei der Wasseraufbereitung häufig Chloritmessgeräte eingesetzt werden, die sicherstellen, dass das Chlorit im aufbereiteten Wasser den Grenzwert nicht überschreitet und nehmen statt dessen eine fast pure Chloritlösung ein.![]()
Da ich sicherlich nicht objektiv bin, was Deine Posts betrifft, habe ich eine Stricherlliste mitgeführt - von 30 Posts waren 27!
Aber vielleicht hab ich's jetzt selber "drauf"Du schreibst von "Chlorit" und "Chlorit-Messgeräte" - ich verstehe nicht, dass du nicht sagen kannst, was unter "Chlorit" zu verstehen ist, chemisch...
da hier wohl (auch) ich angesprochen bin: den Schuh zieh Dir bitte selbst an - ich bin ja kein D-Zug (auch wenn ich manchmal grad passend online bin und auch Zeit habe auf ein grade eingestelltes Posting sofort zu antworten - aber das ist ja nicht die Regel)!... über einzelne Fragen und Punkte, oder eher ganz allgemein,
wer dabei wie argumentiert und versucht, bestimmte Aussagen zu klären,
oder eher schnell und etwas genervt darauf hinweist,
wie oft alles schon gesagt und diskutiert wurde,
oder auch wer wie schnell auf die persönliche Ebene wechselt,
und entsprechende Bemerkungen immer wieder mal "einstreut"...
Und auch gleich mal so zwischendurch darauf eingegangen: Wir sind hier alle Laien, also bitte, sieh das mit dem wissenschaftlichen Anspruch hier in unserer Forums-Diskussion nicht so eng;... Eine (bio)chemische Diskussion bringt das bestimmt nicht weiter.
Da in dieser Szene schon lange immer wieder von "Forschung" die Rede ist,
manche sich selber "Forscher" nennen, und oft beklagen,
dass diese(s) Mittel nicht allgemein anerkannt wird,
müssten doch schon längst diese grundlegenden Diskussionen klar und deutlich
und verständlich, und zumindest natur-wissenschaftlich handfest geführt worden
und auch "dokumentiert" sein, also in kompakter, klarer,
deutlicher und verständlicher Form vorliegen,
natur-wissenschaftlich hand- und auch wasserfest
Eine Mund-Desinfektionslösung dann immer wieder allgemein als "Medikament"
zu bezeichnen, führt sicher auch nicht zu der gewünschten, allgemeinen Anerkennung.
Ich behaupte mal - ohne das genau zu wissen - dass sich "richtige" Wissenschaftler
und Forscher, die es sicher auch ohne "die Pharma" und ohne Abhängigkeit von
denen gibt, dass die sich kaputt lachen, wenn hier wirklich hobbymäßig über Chemie
und Biochemie diskutiert wird, ohne allzu viele Kenntnisse und Grundlagen.
Ich glaube jeder Chemie-Leistungskurs (Schule) oder Studenten im 3. oder
4. Semester hätten vielleicht mehr "drauf" - und sind sicher nicht alle von der
Pharma-Industrie bestochen und gekauft.
Mal zwischendurch von mir Gerd
Ich weiß nicht, wie oft ich es schon erwähnte, es waren sicher einige Male - aber halt nochmals: Wenn man MMS "schlampig" mixt, dann kann (wohl idR) neben Chlordioxid eben auch Natriumchlorit übrig ("unaktiviert" / nicht chem reagiert) bleiben und/oder überschüssige Säure am Ende dabei rauskommen; Natriumchlorit ist eben auch ein Chlorit...... Ich mein, es kann offenbar auch niemand anders hier sagen, ...
https://www.judo-online.com/judo/AN...hlordioxid_in_der_Trinkwasseraufbereitung.pdf... Eine thermische Zersetzungsreaktion von ClO2 erfolgt in der Gasphase bei 50°C zu Chlor und Sauerstoff. In wässriger Lösung beginnt die photolytische Zersetzung des Chlordioxids bei Wellenlängen kleiner 436 nm in Chlor, Chlorit und insbesondere zu Chlorat und Chlorid.
In alkalischen Medien unterliegt ClO2 einer Disproportionierung zu Chlorit und Chlorat. Bei einem pH-Wert von 12 zerfällt Chlordioxid innerhalb von 3 Stunden zu 50%. In sauren Medien erfolgt eine Disproportionierung zu Chlor und Salzsäure, in neutralen wässrigen Lösungen ist Chlordioxid sehr stabil...
https://www.onmeda.de/laborwerte/ph-wert.html...
- Fällt der pH-Wert im Blut unter 7,37, liegt eine Azidose vor (zu viel Säure im Körper),
- steigt der pH-Wert auf 7,45 oder höher, sprechen Ärzte von einer Alkalose.
Der Organismus setzt alles daran, den pH-Wert im Blut beziehungsweise den Säure-Basen-Haushalt des Körpers möglichst stabil zu halten.... Laiensprachlich ist häufig von einer Übersäuerung durch die Ernährung die Rede. Dies spielt bei Gesunden jedoch keine Rolle, da der Mensch dank seiner Puffersysteme die Säuren oder Basen, die er durch seine Ernährung aufnimmt, entsprechend abfangen, den pH-Wert also konstant halten kann...
https://www.nwzonline.de/wellness/dysbiose-stoerfall-in-der-darmflora_a_1,0,3283766342.html[FONT="]Dr. med. Thomas Suermann, Autor dieses Beitrags, ist Präven-[/FONT]
tionsbeauftragter der Kassenärzt-lichen Vereinigung Niedersachsen.
Bei der Dysbiose ist das harmonische Zusammenwirken der verschiedenen Bakterien im Darm gestört mit der Folge, dass ihre vielfältigen Funktionen auch in Bezug auf den Wirt, also den Menschen, gestört sind. Dabei kommt es zur vermehrten Bildung von Gärungs- und Fäulnisprodukten, die zu Blähungen, auch Schmerzen, Verstopfung oder Durchfall führen können. Dies kann zu Symptomen führen, die häufig unter dem Begriff des Reizdarm-Syndroms zusammengefasst sind.
Im Darm befinden sich überwiegend „anaerobe Bakterien“, die sich in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff nicht vermehren. Diese Bakterien im Stuhl nachzuweisen, ist äußerst schwierig und nicht immer exakt. Sinnvoll ist sicher der Nachweis sogenannter pathogener (krankmachender) Bakterien wie etwa Clostridiium difficile, die sich nach einer Antibiotika-Therapie vermehren können, weil die „nützlichen“ Bakterien geschädigt wurden.
Die pathogenen Keime breiten sich eher im alkalischen Stuhl aus, die „nützlichen“ eher im sauren. Es macht also Sinn, bei Verdacht auf eine Dysbiose den Stuhl-ph-Wert zu messen. Im Kindesalter liegt der Darm-ph mit etwa 4,5 noch ziemlich im sauren Bereich, wird mit zunehmendem Alter alkalischer bis zu Werten von 7,5 bis 8 im höheren Alter.
Mit reichlicher Flüssigkeitszufuhr (über 1,5 Liter) und ballaststoffreicher Nahrung (Kartoffeln, Obst, Gemüse, Salat, Getreidekleie) können wir den ph-Wert senken. Dagegen wird er mit leicht verwertbaren Eiweißquellen (Fleisch, Geflügel, Fisch, Milch und Milchprodukten) erhöht.
Womit wir schon bei der Ernährung sind. Bei Störungen der Darmflora werden heutzutage ganz bestimmte Nahrungsmittel eingesetzt, die Prebiotika (Präbiotika). Prebiotika sind Kohlenhydrate, die unverdaut und somit unverändert in den Dickdarm gelangen und von den „nützlichen“ Bakterien verarbeitet werden. Dadurch wird das Wachstum und/oder die Aktivität einer oder mehrerer Bakterienarten im Dickdarm gezielt gefördert. Durch Darmbakterien fermentiert, senken die Prebiotika den ph-Wert im Dickdarm und schaffen eine unwirtliche Umgebung für pathogene Keime. Außerdem wird die Mucin-Produktion (Schleim) stimuliert, indem sie kurzkettige Fettsäuren wie Buttersäure bilden.
Mucine spielen eine Rolle für die Barrierefunktion der Schleimhäute, außerdem werden die immunologischen Abwehrkräfte des Darms, aber auch die des Menschen insgesamt gefördert.
Neben den Prebiotika haben die Probiotika in der Behandlung von Verdauungsstörungen an Bedeutung gewonnen. Bei den Probiotika handelt es sich um ganz bestimmte Mikroorganismen (Bakterien), die in ausreichender Menge in aktiver Form in den Dickdarm gelangen und hier positive gesundheitliche Wirkungen erzielen. Voraussetzungen für „probiotische“ Wirkungen sind tägliche Einnahmen in ausreichender Menge (10 hoch 8 bis 10 hoch 9). Die Wirkung ist jedoch in vielen Fällen umstritten. Die am längsten als Probiotika angewendeten Organismen sind Milchsäurebakterien, aber auch Hefen und andere Spezies sind in Gebrauch.
war das nicht ohnehin von Anfang an klarAber vielleicht hab ich's jetzt selber "drauf"
NaClO2 heißt ja Natrium-Chlorit, demnach wäre Na-Chlorit also 1 Form, eine Art von Chlorit,
eben mit Natrium Na-Chlorit, und [ClO2]- nennt man das Chlorit-Anion.
So hab ich's jetzt (wie in der Schule) verstanden, in kleinen Schritten,
notfalls auch in ganz kleinen Schritten,
anders hat man, aus meiner Erfahrung(!) auch gar keine Chance,
weitergehende natur-wissenschaftliche Texte und Aussagen zu verstehen,
oder auch nur nachzuvollziehen.
NaClO2 und ClO2 sind nun mal "Chemie",
und wenn man es in Wasser gelöst trinkt, wird es irgendwelche bio-chemischen
Reaktionen, Wirkungen geben..zusammen mit den tausenden biochemischen Vorgängen,
die sowieso ständig im Körper ablaufen.
danke!!!togi, ich versuche in zukunft gar nichts auch nur noch ansatzweise in deine nähe zu posten.
danke!!!![]()
Das ist regelrecht unheimlich.
Hätten wir im Forum Blockiereigenschaften wie es auf FB beschrieben gibt, wärst du jetzt drauf - damit du mich nicht mehr sehen musst.
Und ich dich ebenfalls nicht mehr.
Ich habe in dem zitierten Beitrag niemand angesprochen, aber auch niemand ausgeschlossen,da hier wohl (auch) ich angesprochen bin: den Schuh zieh Dir bitte selbst an - ich bin ja kein D-Zug (auch wenn ich manchmal grad passend online bin und auch Zeit habe auf ein grade eingestelltes Posting sofort zu antworten - aber das ist ja nicht die Regel)!Zitat von Gleerndil
... über einzelne Fragen und Punkte, oder eher ganz allgemein,
wer dabei wie argumentiert und versucht, bestimmte Aussagen zu klären,
oder eher schnell und etwas genervt darauf hinweist,
wie oft alles schon gesagt und diskutiert wurde,
oder auch wer wie schnell auf die persönliche Ebene wechselt,
und entsprechende Bemerkungen immer wieder mal "einstreut"...![]()
ich schrieb ja "auch" (mich meinst); Außerdem hat es sehr wohl so geklungen, als ob Du rasch eine Antwort auf Deine Frage haben möchtest...Ich habe in dem zitierten Beitrag niemand angesprochen, aber auch niemand ausgeschlossen,
also auch mich selber nicht.
Ich weiß nicht, was du mit "sofort antworten" meinst, ich habe darin keine Fragen gestellt.
Diese Frage ist eher schon ein paar Jahre alt, wurde aber - so wie Du und ich es grade zuvor (erneutEine andere Frage habe ich mir danach selber beantwortet, oder versucht zu verstehen, wie es sein könnte. Die Frage, was Chlorit denn ist, ist schon ein paar Tage alt.
Naja, hier kann ja jede/r mitschreiben, so sie/er will, das symptome.ch-Forum ist ja kein wissenschaftliches (Fach-) MediumIch schreibe auch nichts von "wissenschaftlichem Anspruch" - aber wer von Chemikalien, Säuren, wässrigen Lösungen, Oxidation, Immunsystem, "wissenschaftlichen(!) Erkenntnissen" usw schreibt, benutzt wissenschaftliche Begriffe und Terminologie, Chemie und Biochemie sind wissenschaftlich, also denke ich, sollte man doch die Grundlagen z.B. auf Schulniveau beherrschen, kennen, verstehen.
Tja, da wären wir - grade auch in betreffendem Thema hier, aber eben bei vielen Themen auf symptome.ch - wieder bei jenen Erfahrungswerten, die jede/r selbst macht bzw machen kann bzw machen muss (so sie/er überhaupt damit anfängt); Bei einem "ganzheitlichen" Arzt hab ich kürzlich gelesen: "Es handelt sich hier um 'Erfahrungsheilkunde', aus Generationen von ganzheitlich orientierten Ärzten zusammengetragen. Aus der Sicht der ... Rechtsprechung entbehren diese Erfahrungen jedoch jeglicher medizinisch – juristischen Verifizierbarkeit. Die Erfahrungsmedizin gehört nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin"Um so mehr, wenn man anderen gesundheitliche Ratschläge geben will, wie man mit solchen Chemikalien umgeht, sie sogar herstellt(!) usw.
Das meine ich.
Was ist mit - technischen "Blockier"-MaßnahmenIn diesem Sinne hoffe ich, wünsch ich mir, dass wir trotz allen Missverständnissen (oder technischen "Blockier"-Maßnahmen) hier weiterhin sachlich diskutieren können
![]()
aber Analphabeten können leider nicht wirklich mitschreiben....Naja, hier kann ja jede/r mitschreiben, so sie/er will,
das symptome.ch-Forum ist ja kein wissenschaftliches (Fach-) Medium![]()
Ich schreibe nirgendwo gegen Erfahrung allgemein oder gegen Erfahrungsmedizin,... bei jenen Erfahrungswerten, die jede/r selbst macht bzw machen kann bzw machen muss (so sie/er überhaupt damit anfängt) ...
... Pranger ...
... Scheiterhaufen ...
ja, ehalsowie
-book, okay
aber Analphabeten können leider nicht wirklich mitschreiben....
Auch klarIch schreibe nirgendwo gegen Erfahrung allgemein oder gegen Erfahrungsmedizin,
ich habe u.a. Erfahrungen mit Fasten, ein paar Ernährungsformen, mit einigen NEM's, mit Darmreinigung u.ä. gemacht. Eine "außerkörperliche Erfahrung" ist ja nochmal eine ganz andere Art Erfahrung!
Das selbstverständlich nicht - es sind halt, so denke ich, die (unwissenschaftlichenAberz.B. die Aussage, dass das Immunsystem aller höherer Lebewesen ein bestimmtes gasförmiges Oxidans produzieren und verwenden würde, das ist zu 100 % sicher k e i n e Erfahrung von irgendwem!
Ob das so stimmt, ist ja (dzt jedenfalls) nicht - wissenschaftlichWie sollte man diese "Erfahrung" machen? Gut spirituell, über-sinnlich wäre es schon denkbar, davon war aber bei diesem Beispiel n i e die Rede, ganz im Gegenteil, es wurde als "wissenschaftliche Erkenntnis" vorgestellt - nicht von mir, und gerade n i c h t als Erfahrung!
....nur konnte diese angeblich "wissenschaftliche Erkenntnis" nie als solche bestätigt werden.
Soviel dazu.
Stimmt, alleine in einer Zelle laufen pro Sekunde - wissenschaftlich geschätzt... NaClO2 und ClO2 sind nun mal "Chemie",
und wenn man es in Wasser gelöst trinkt, wird es irgendwelche bio-chemischen
Reaktionen, Wirkungen geben..zusammen mit den tausenden biochemischen Vorgängen,
die sowieso ständig im Körper ablaufen.
Hallo Gerd,Du schreibst von "Chlorit" und "Chlorit-Messgeräte" - ich verstehe nicht, dass du nicht sagen kannst, was unter "Chlorit" zu verstehen ist, chemisch...so als würdest Du von "Primzahl" oder vielleicht "Atomenergie" schreiben, wüsstest aber nicht zu sagen, oder zu verlinken, was damit gemeint ist.
Ein Gerät wird ja konkret etwas messen, nur welchen Stoff / welche Stoffe misst es?
Ich mein, es kann offenbar auch niemand anders hier sagen, auch nicht die, die es vermutlich häufig / permanent(?) zu sich nehmen.
Danke, das ist erstmal deutlich!ich versuche das mal nach allem was ich gelesen habe, zusammenzufassen.
Also Chlordioxid entsteht, in dem man Natriumchlorit und Säure mischt.
Um so viel als möglich Chlordioxid aus dem Natriumchlorit zu gewinnen, wird prinzipiell mit einem Säureüberschuss gearbeitet.
Der sieht so aus, dass bei einem der häufigsten Verfahren mit 7%igem Natriumchlorit und 9% Säure gearbeitet wird.
Würde man mit 24%igem Natriumchlorit arbeiten, müsste man eine 33%ige Säure einsetzen.
Nur dann kann das Natriumchlorit optimal ausgenutzt werden, damit sowenig als möglich ungebundenes Chlorit im Endprodukt übrig bleibt.
. . .
Ich bin eigentlich nicht der große Erklärer, aber ich hoffe Du hast es jetzt verstanden.
Bei "Gebräu brauen" dachte ich an das (aktuelle) Userbild von gefeu1Es tut mir leid, aber jeder, der sich in seinem Stübchen aus Natriumchlorit und Säure irgendein Gebräu zurecht braut, von dem keiner weiß, was es eigentlich ist und wie es wirkt, hat für mich persönlich ein Rad ab.
Das ist meine ganz grundsätzliche Einstellung dazu und die wird sich aufgrund meiner Weiterbildungen und Tätigkeiten im Arbeitsschutz nicht ändern.