Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.034
[FONT=Arial,Helvetica][/FONT]" [FONT=Arial, Helvetica]Lichtallergien können sehr unangenehm sein, sind aber nie lebensgefährlich. Unter dem umgangssprachlichen Begriff lassen sich eine Vielzahl von Krankheitsbildern zusammenfassen. Dazu gehört auch die häufige aber ungefährliche Sonnenallergie (polymorphe Lichtdermatose), die in vielen Varianten auftritt. Fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen. Außerdem gibt es allergische Reaktionen auf chemische Stoffe unter dem Einfluss von UV-Licht. So wird etwa die Mallorca-Akne von ölhaltigen Sonnenschutzmitteln im Zusammenspiel mit Sonnenlicht ausgelöst. [/FONT]
[FONT=Arial,Helvetica][/FONT][FONT=Arial, Helvetica]Dazu kommen verschiedene andere Krankheiten, die durch Licht ausgelöst oder verschlimmert werden können, unter anderem bestimmte Formen der Stoffwechselstörung Porphyrie und der Erkrankung des Immunsystems Lupus erythematodes. [/FONT]
3sat.online
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Lichtallergie kann auch unter anderem Namen laufen: Photosensibilität, Photodermatose, Lichtdermatose, Photophobie und Phototoxizität.
Zu den Medikamenten, die eine Lichtallergie auslösen können, gehören Tetracycline (Antibiotika), Chinolone gegen Harnwegserkrankungen, Antimykotika gegen Pilzinfektionen. Auch Lebensmittelfarbstoffe und Jod und Erkrankungen der Schilddrüse können zu einer Lichtallergie führen.
Bei einer Schilddrüsenerkrankung (Überfunktion, autonome Bereich, Morbus Basedow) kann die sogenannten Wärmeintoleranz (Photophobie) auftreten, die sich in Schleiersehen, Doppelsehen und verstärktem Tränenfluß zeigen kann.
Auch Jod-Allergiker können lichtempfindlich sein. Und zwar Schilddrüsenkranke und Schilddrüsengesunde. In dem Fall geht es darum, Jod zu meiden!
In Deutschland werden seit ca. 1993 viele Lebensmittel jodiert, also zusätzlich mit Jod versehen. Ob die steigende Anzahl von Licht-Allergikern damit zusammenhängt?
Balance® - das regionale Gesundheitsmagazin / Lichtallergie durch Jod?
Hannelore Kohl, die Frau des früheren Bundeskanzlers, ist durch ihre schlimme Licht-Allergie bekannt geworden:
Als Therapie werden Sonnenbänke spezieller Art angeboten, mit denen die Allergie "geübt" wird, so daß der Körper nicht mehr so heftig auf Licht reagieren soll. Ähnlich also wie die Hyposensibilisierung auf andere Allergien.
Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Photodermatologie: Was sich hinter einer vermeintlichen „Lichtallergie“ verbergen kann" (16.08.2002)
Sicher gibt es noch andere Therapiemöglichkeiten...
Gruss,
Uta
https://www.3sat.de/3sat.php?https://www.3sat.de/nano/astuecke/21057/index.html
[FONT=Arial,Helvetica][/FONT][FONT=Arial, Helvetica]Dazu kommen verschiedene andere Krankheiten, die durch Licht ausgelöst oder verschlimmert werden können, unter anderem bestimmte Formen der Stoffwechselstörung Porphyrie und der Erkrankung des Immunsystems Lupus erythematodes. [/FONT]
3sat.online
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Lichtallergie kann auch unter anderem Namen laufen: Photosensibilität, Photodermatose, Lichtdermatose, Photophobie und Phototoxizität.
Zu den Medikamenten, die eine Lichtallergie auslösen können, gehören Tetracycline (Antibiotika), Chinolone gegen Harnwegserkrankungen, Antimykotika gegen Pilzinfektionen. Auch Lebensmittelfarbstoffe und Jod und Erkrankungen der Schilddrüse können zu einer Lichtallergie führen.
Bei einer Schilddrüsenerkrankung (Überfunktion, autonome Bereich, Morbus Basedow) kann die sogenannten Wärmeintoleranz (Photophobie) auftreten, die sich in Schleiersehen, Doppelsehen und verstärktem Tränenfluß zeigen kann.
Auch Jod-Allergiker können lichtempfindlich sein. Und zwar Schilddrüsenkranke und Schilddrüsengesunde. In dem Fall geht es darum, Jod zu meiden!
In Deutschland werden seit ca. 1993 viele Lebensmittel jodiert, also zusätzlich mit Jod versehen. Ob die steigende Anzahl von Licht-Allergikern damit zusammenhängt?
Die Giftinformationszentrale der medizinischen Klinik 2 des Klinikums Nürnberg Nord nennt u.a. als Symptome einer akuten Jodvergiftung: schwere Verätzungen der Speiseröhre und des Magens, Brennen von Lippen und Schleimhäuten und Augen, Übelkeit und Erbrechen.
Treffen diese Beschwerden oder nur eine von ihnen mit den Symptomen einer Licht- oder Sonnenallergie zusammen, muss unbedingt abgeklärt werden, ob Jod als Auslöser der Lichtallergie in Frage kommt. Ist das dann wirklich der Fall, muss der Patient eine Diät ohne künstliche Jodzusätze einhalten.
Derjenige Lebensmittelfarbstoff, der die stärkste bis jetzt belegbare phototoxische Reaktion auslöst, ist der rote Farbstoff "Erythrosin" (=E127), der für Süßigkeiten, Obstkonserven , z.B.Cocktailkirschen, und Marmeladen verwendet wird.Auch bei diesem Stoff trifft man wieder auf Jod, und zwar auf eine solche Menge, die gewichtsmäßig mehr als die Hälfte des Gewichtes des Farbstoffes ausmacht.
Balance® - das regionale Gesundheitsmagazin / Lichtallergie durch Jod?
Hannelore Kohl, die Frau des früheren Bundeskanzlers, ist durch ihre schlimme Licht-Allergie bekannt geworden:
Lichtallergie | wissen.deEiner breiteren Öffentlichkeit ist die L. im Sommer 2001 durch den Selbstmord der 68-jährigen Hannelore Kohl, Gattin des Alt-Kanzlers Helmut Kohl, am 5. Juli in Oggersheim bekannt geworden. Hannelore Kohl litt seit Jahren an einer starken Form der polymorphen Lichtdermatose, vermutlich die seltene Form der sog. Lichturtikaria, die 1993 durch einen Penicillinschock ausgelöst worden sein könnte. Bei Hannelore Kohl war die L. nicht zu behandeln, sodass sie nur noch in abgedunkelten Räumen leben konnte, was offenbar zu schweren Depressionen führte.
Als Therapie werden Sonnenbänke spezieller Art angeboten, mit denen die Allergie "geübt" wird, so daß der Körper nicht mehr so heftig auf Licht reagieren soll. Ähnlich also wie die Hyposensibilisierung auf andere Allergien.
Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Photodermatologie: Was sich hinter einer vermeintlichen „Lichtallergie“ verbergen kann" (16.08.2002)
Sicher gibt es noch andere Therapiemöglichkeiten...
Gruss,
Uta
https://www.3sat.de/3sat.php?https://www.3sat.de/nano/astuecke/21057/index.html