ArmesHaschel
in memoriam
- Beitritt
- 11.04.10
- Beiträge
- 1.081
Hallo Hollmann,
vielen Dank für deine Hinweise, ich freu mich immer von Dir zu lesen. Tut mir leid, das Du dich angepöbelt fühlst
Hier noch einmal ein Update der Heidelberger mit Ihrem Lecithin
Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V.: Wirkstoff Lecithin – Weiterentwicklung übernehmen Dr. Falk Pharma und Lipid Therapeutics gemeinsam
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ja das Besondere an diesem Lecithin-Produkt der Heidelberger, das es besonders verkapselt ist/war und ich glaube erst ab einem bestim. PH Wert freigegeben wird. Einige andere haben das gleich mit Shelllack als Kapselhülle versucht.
ProMucosa halt als Kapselhülle "lediglich" normales Hydroxypropylmethylcellulose , wie wird da sichergestellt, das das Lecethin entsprechend freigesetzt wird und reicht dafür die Menge auch aus ?
Danke und Gruß Haschel
vielen Dank für deine Hinweise, ich freu mich immer von Dir zu lesen. Tut mir leid, das Du dich angepöbelt fühlst
Hier noch einmal ein Update der Heidelberger mit Ihrem Lecithin
Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung e.V.: Wirkstoff Lecithin – Weiterentwicklung übernehmen Dr. Falk Pharma und Lipid Therapeutics gemeinsam
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ja das Besondere an diesem Lecithin-Produkt der Heidelberger, das es besonders verkapselt ist/war und ich glaube erst ab einem bestim. PH Wert freigegeben wird. Einige andere haben das gleich mit Shelllack als Kapselhülle versucht.
ProMucosa halt als Kapselhülle "lediglich" normales Hydroxypropylmethylcellulose , wie wird da sichergestellt, das das Lecethin entsprechend freigesetzt wird und reicht dafür die Menge auch aus ?
Danke und Gruß Haschel