- Beitritt
- 02.01.05
- Beiträge
- 5.609
Wie Du einen Kupfermangel feststellen willst, das würde mich interessieren.
Denn nach dem Kupferwert allein kann man nicht gehen, weil bei einem Kupferüberschuss das Kupfer nicht im Blut erscheint (es ist in der Leber) und ein erniedrigter Kupferwert daher auch bei einem Kupferüberschuss möglich ist.
Wenn Du so viele Mängel hast, so würde ich die den Mängeln zugrundeliegende Grunderkrankung diagnostizieren lassen.
Ich würde dabei mit Leberkrankheiten anfangen. Denn Leberkrankheiten führen immer zu Mängeln.
Leberkranke haben oft:
Magnesium-, Zink- und Vitamin A-Mangel.
Natürlich sind auch noch andere Mängel bei Leberkranken möglich, wie z. B. der Eisenmangel bei der Kupferspeicherkrankheit, aber auch Mangel an Kalium, Vitamin D, E, etc.
Zu wenig Coeruloplasmin ist meist angeboren, siehe die Kupferspeicherkrankheit.
Wenn man das selbst beeinflussen könnte, würdest Du ein Kandidat für den Nobelpreis sein, denn damit könnte man die Kupferspeicherkrankheit therapieren.
Denn nach dem Kupferwert allein kann man nicht gehen, weil bei einem Kupferüberschuss das Kupfer nicht im Blut erscheint (es ist in der Leber) und ein erniedrigter Kupferwert daher auch bei einem Kupferüberschuss möglich ist.
Wenn Du so viele Mängel hast, so würde ich die den Mängeln zugrundeliegende Grunderkrankung diagnostizieren lassen.
Ich würde dabei mit Leberkrankheiten anfangen. Denn Leberkrankheiten führen immer zu Mängeln.
Leberkranke haben oft:
Magnesium-, Zink- und Vitamin A-Mangel.
Natürlich sind auch noch andere Mängel bei Leberkranken möglich, wie z. B. der Eisenmangel bei der Kupferspeicherkrankheit, aber auch Mangel an Kalium, Vitamin D, E, etc.
Zu wenig Coeruloplasmin ist meist angeboren, siehe die Kupferspeicherkrankheit.
Wenn man das selbst beeinflussen könnte, würdest Du ein Kandidat für den Nobelpreis sein, denn damit könnte man die Kupferspeicherkrankheit therapieren.