Themenstarter
- Beitritt
- 01.01.04
- Beiträge
- 15.081
Krebs - Kongress für menschliche Medizin 2017
Die Vorträge des diesjährigen Kongresses (2017) für menschliche Medizin zum Thema Krebserkrankung wurden aufgezeichnet und sind als Videodownload verfügbar.
Wie ich erfahren habe, ist dieses Kongresspaket ab 2. oder 3. Dezember kurzfristig kostenlos verfügbar.
Die Botschaft lautet (gem. Zitat Prof. Spitz):
Der Kongress findet jährlich zu einem anderen Thema statt und wird von unserem regelmässigen und häufig gelesenen Blogautor Prof. Jörg Spitz (u.a. "Medienmärchen) veranstaltet.
Auszug des Inhalts:
Gruss, Marcel
Die Vorträge des diesjährigen Kongresses (2017) für menschliche Medizin zum Thema Krebserkrankung wurden aufgezeichnet und sind als Videodownload verfügbar.
Wie ich erfahren habe, ist dieses Kongresspaket ab 2. oder 3. Dezember kurzfristig kostenlos verfügbar.
Die Botschaft lautet (gem. Zitat Prof. Spitz):
Krebs ist kein Schicksal. Wir können mit diesem Befund umgehen. Wir können ihn nicht nur verhindern, sondern wir können auch dafür sorgen, dass er wieder aus dem Leben der Menschen verschwindet.
Der Kongress findet jährlich zu einem anderen Thema statt und wird von unserem regelmässigen und häufig gelesenen Blogautor Prof. Jörg Spitz (u.a. "Medienmärchen) veranstaltet.
Auszug des Inhalts:
- Krebs als Systemerkrankung (Prof. Dr. med. Jörg Spitz, Schlangenbad)
- Wissenschaftliche Grundlagen der Medizin im 21. Jahrhundert (Dr. med. Ori Wolff, Berlin)
- More than a vitamin: Vitamin C as a treatment for cancer (Ph. D. Qi Chen, Kansas City/USA)
- Aktuelle, adjuvante Verfahren in der Onkologie (PD Dr. med. Nils Thoennissen , Soest)
- Der Krebserkrankung ganzheitlich begegnen – Individuelle Heilungswege bei schwerer Erkrankung (Dr. med. György Irmey, Heidelberg)
- Die Bedeutung von Bewegung und Sport in der Onkologie (Petra Wirtz, Köln)
- Ganzheitliche und patientenfreundliche Therapie von Prostatakrebs (Dr. med. Ernst Herbert Bliemeister, Ammersbek)
- Möglichkeiten und Grenzen einer ketogenen Diät in der Onkologie (Prof. Dr. rer. hum. biol. Ulrike Kämmerer, Würzburg)
- Die Rolle des Darmes (microbiome) bei der Krebsentstehung (Dr. med. Ralf Heinrich)
- Mikronährstoffe in der onkologischen Intervention (Apotheker Uwe Gröber, Essen)
- Die Bedeutung von Singen und Musik für Patienten in der Onkologie (Elke Wünnenberg, Bad Waldsee)
- Integrative Therapie von Patienten mit Prostata- und Mammakarzinom (Prof. Dr.med. Dr. rer. nat. Bernd Pfeifer)
- Tumor-Fatigue – Mehr als nur eine „Müdigkeit“ (Dr. med. Alfred Wolf, Ulm)
- Umwelteinflüsse und Krebserkrankungen (Dr. med. Kurt E. Müller, Kempten)
- Problematik der Ernährung bei Krebspatienten (Dr. med. Hardy Walle, Kirkel)
- Vitamin D und Krebs: Update 2017 (Prof. Dr. med. Winfried März, Mannheim)
- Magnesium in der Krebstherapie (PD Dr. med. Klaus Kisters, Herne)
- Omega-3-Fettsäuren in der Onkologie – Kann man mit Fischen dem Krebs davonschwimmen? (Dr. med. Volker Schmiedel)
- Synopsis und Perspektiven (Prof. Dr. med. Jörg Spitz, Schlangenbad)
Gruss, Marcel
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: