Themenstarter
- Beitritt
- 07.05.04
- Beiträge
- 1.903
Meine 12 Jahre alte Katze entwickelte plötzlich an der Seite eine harte Verdickung. Erst dachten wir an eine normale Entzündung, die irgendwann von alleine abklingt. Die Schwellung wurde aber immer größer und war dann eine Halbkugel von 3cm Durchmesser. Die Katze hatte aber bis dahin keine Schmerzen. Nun begann sie aber auf Druck mit Unmut zu reagieren. Dann sind wir zum Tierarzt, der sofort ein Fibrokarzinom/Fibrosarkom vermutete. Eine Probeentnahme unter Vollnarkose bestätigte den Verdacht. Dann große OP mit Entfernung des Karzinoms und 3cm umliegenden Gewebes.
Die Tierärztin sagte uns dann, daß diese Krebsart als Nebenwirkung von Impfungen entsteht. Vermutlich ein Zusatz im Impfstoff. Ich wollte das nicht glauben, zumal wir immer wieder aufgefordert wurden, den Impfschutz für unsere Katze erneuern zu lassen. Wir hatten sie aber seit ein paar Jahren nicht mehr impfen lassen, da wir selbst zu Impfgegnern geworden sind.
Das ist doch ein tolles Geschäft: erst verdient man an der Impfung der Katze, dann streicht man über 500 Euro für die Entfernung der Krebsgeschwulst ein.
Interessant ist, daß selbst Wikipedia schon darüber Bescheid weiß:
Liebe Grüße
Günter
Die Tierärztin sagte uns dann, daß diese Krebsart als Nebenwirkung von Impfungen entsteht. Vermutlich ein Zusatz im Impfstoff. Ich wollte das nicht glauben, zumal wir immer wieder aufgefordert wurden, den Impfschutz für unsere Katze erneuern zu lassen. Wir hatten sie aber seit ein paar Jahren nicht mehr impfen lassen, da wir selbst zu Impfgegnern geworden sind.
Das ist doch ein tolles Geschäft: erst verdient man an der Impfung der Katze, dann streicht man über 500 Euro für die Entfernung der Krebsgeschwulst ein.
Interessant ist, daß selbst Wikipedia schon darüber Bescheid weiß:
Quelle: Fibrosarkom ? Wikipedia, die freie EnzyklopädieDas feline Fibrosarkom stellt mit ca. 40% aller Fälle die zweithäufigste Hauttumorform bei Katzen dar. Hierbei wird vermutet, dass ein Zusammenhang der Tumorbildung mit Injektionen besteht, da die Neubildungen oft in Impflokalisationen an der seitlichen Brustwand oder im Nackenbereich lokalisiert sind. Da zudem häufig Hilfsstoffe des FeLV-Impfstoffes in Fibrosarkomen nachgewiesen wurden, werden Fibrosarkome oft auch als impfassoziierte Sarkome bezeichnet.
Liebe Grüße
Günter