- Beitritt
- 09.09.08
- Beiträge
- 15.981
Wuhu,

Epidermale Impfung | Dr. Retzek's Gesundheits-Recherchen - homeopathy.at/epidermale-impfung (ausführlicher Artikel von 2011, mehrmals aktualisiert):
https://www.immuntherapie.at/die-sc...-spritze-keine-angst-mehr-vor-impfreaktionen/
Aber auch subkutan soll es in sehr vielen Fällen (50 - 70 %) wirken, wenn kein AK-Nachweis, erneut i.m. - obendrein würde auch da viel weniger Serum benötigt, was sich viel kostengünstiger fürs sozial/solidare Gesundheitssystem auswirken würde...
im Grunde wäre eine solche subkutane oder gar intradermale Impfung statt intramuskulär (tiefer Einstich) schon länger möglich...... Ich warte auf die epidermalen Impfungen - da bin ich dann bereit wieder über "Impfungen" (gezielten Erregerkontakt) nachzudenken...

Epidermale Impfung | Dr. Retzek's Gesundheits-Recherchen - homeopathy.at/epidermale-impfung (ausführlicher Artikel von 2011, mehrmals aktualisiert):
INTRADERMAL:... [subkutan] Studienmässig abgesicherte Impfwirkung der Epidermalen Impfung bei folgenden Vaccinen
die Einzel-Studien sind weiter unten chronologisch gesammelt
- CMV (Zytomegalie)
- Hepatitis B,
- Herpes,
- Influenza,
- H1N1 (Schweinegrippe),
- HIV,
- Tetanus
- Tollwut
- (Masern/Mumps)
(Stand 2014)
...
https://www.immuntherapie.at/die-sc...-spritze-keine-angst-mehr-vor-impfreaktionen/
Also in in rd zwei Jahren sollte es diese praktisch schmerzfreien intradermalen Nanopatches mit einem Tausendstel an Trocken-Serum (keine Kühlung mehr!) statt bisherige i.m. Impfung mit relativ viel Serum geben;29. Nov. 2016
...
Das Nanopatch hat eine ca. 1.000fach stärkere Wirkung als die intramuskuläre Impfung. Laut Hersteller soll eine einzige Impfung mit 6,5ng hat denselben immunisierenden Effekt wie drei Impfungen mit jeweils 6.000ng haben.
Das Pflaster, kleiner als ein Fünf-Cent-Stück, muss dabei lediglich auf die Haut gedrückt werden. Dabei bleibt es eine Minute lang auf der Hautoberfläche haften, um seine volle Wirkung zu entfalten und kann danach wieder entfernt werden. Somit eignet sich das Nanopatch für jene PatientInnen, vor allem Kinder, die Angst vor Spritzen haben. Zudem ist es günstiger und muss aufgrund seiner Zusammensetzung nicht mehr gekühlt werden, weil die Impfung als Trockenimpfung durchgeführt wird.
Das Nanopatch befindet sich zur Zeit noch in der Entwicklungs- und Forschungsphase, weshalb es noch nicht zugelassen ist. Klinische Studien am Menschen werden voraussichtlich 2017 starten. Wenn die Tests erfolgreich verlaufen, könnten die Nanopatch-Impfstoffe in fünf Jahren auf dem Markt sein, meint die Herstellerfirma.
Kann ich jetzt schon die Nanopatch-Impfung bekommen?
Nein, die Nanopatches sind in ihrer originalen Form noch im Zulassungsprozess. Allerdings besteht die Möglichkeit, die Methode zu imitieren, indem ein kleiner Tropfen des Impfserums mittels Mesotherapie oberflächlich in die Haut gestichelt wird. Am elegantesten und wirksamsten ist es, wenn dabei ein Mesotherapiegerät verwendet wird, das die Substanz mittels zwölf winzigen Nadeln in die exakt einstellbare Hauttiefe von weniger als 1 Millimeter einstichelt. Dies ist praktisch schmerzfrei.
Ich rate vor allem jenen PatientInnen zur epidermalen Impfung, die sich oder ihre Kinder aus Überzeugung andernfalls gar nicht impfen lassen würden.
...
Aber auch subkutan soll es in sehr vielen Fällen (50 - 70 %) wirken, wenn kein AK-Nachweis, erneut i.m. - obendrein würde auch da viel weniger Serum benötigt, was sich viel kostengünstiger fürs sozial/solidare Gesundheitssystem auswirken würde...