Es geht auch hier wie so oft um zwei Dinge: entweder um die Meinung einer Autorität oder um die Autorität einer Meinung. Das gilt auch für die Aussagen, die nicht oder noch nicht alle verstehen, verstehen können oder nicht verstehen wollen oder sogar nicht dürfen, geschweige denn darüber schreiben. Oder sogar absolut Gegenteiliges gewollt publizieren.
Es muß alles hinterfragt werden.
Sogenannte Experten haben nicht immer Recht. Beispiel:
Gegen die Verbote seines damaligen Chefs, des berühmtem Chirurgen Professor Ferdinand Sauerbruch, machte der spätere Nobelpreisträger Werner Forßmann, der Erfinder des Herzkatheders, 1929 den ersten von neun Selbstversuchen einer Herzkathederisierung.
Sauerbruch kommentierte das Habilitationsansinnen von Forßmann wie folgt:“Mit einem derart lächerlichen Kunststück habilitiert man sich vielleicht im Zirkus, aber nicht an einer ordentlichen deutschen Klinik.“ ( Mensch bleiben v. Dietrich Grönemeyer, Herder-Verlag)
Auch Experten erkennen nicht alles. Wie darf man sie dann auf einem ihres Wissensgebietes fernen Gebietes als kompetent heranziehen, wenn sie sich sogar in ihrem Metier irren oder etwas nicht erkennen?
"Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." 1900
Gesagt hat's:
Gottlieb Daimler. Im Gegensatz zu den Vollblut-Fahrzeugkonstrukteuren Porsche und Citroën, die fest an den Erfolg der Kraftfahrzeuge glaubten, war Daimler nicht so sehr vom Selbstfahrkonzept überzeugt.
Da gibt es noch sehr viel mehr
Die bedeutende Erzählerin Marie von Ebner-Eschenbach, sie lebte von 1830 -1916 und erhielt 1898 als erste Frau das “Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft“, den höchsten zivilen Orden Österreichs, hat gesagt:
“Wer nichts weiß, muß alles glauben“.
Und bereits zu seiner Zeit, vor mehr als 200 Jahren, hat der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer festgestellt:
“Jede Wahrheit muß drei Stadien hinter sich bringen:
Im Ersten wird sie verhöhnt
Im Zweiten wird ihr feindlich begegnet
Im Dritten wird sie als selbstverständlich akzeptiert“
Es geht auch bei der Kinesiologie um Schwingungen. Und wir sind schon eingetreten in die Zeit der Schwingungsmedizin.