Interview mit einer KI

Die echten Perlen hat man im Internet schon immer suchen müssen. Lieblos gemachte Videos und dümmliche Laberbeiträge wie etwa die "Dead Internet Theory" müssen nicht unbedingt von Bots kommen. Sagt mir mein Gefühl ...
 
Willst du damit sagen, der Kanal von Entropy ist dümmlich oder ein Laberkanal?

Da wärest du aber und dein Gefühl sowas von daneben - Entropy ist einer der besten Wissenschaftskanäle, den es auf YouTube gibt. Der Betreiber ist ein Technology Evangelist, hohes technisches Fachwissen und Know-How, vor allem auch über (Quanten)physik und Game-Development zeichnen ihn aus.

Hier eine Rezession über ihn:

Er befasst sich mit neuesten Forschungen in der Quantenphysik, mit dunkler Materie, Zeit, Schwerkraft und weiteren erstaunlichen „Dingen“ im Kosmos – einschließlich einiger Theorien über außerirdisches Leben. Die gesprochenen Texte sind – je nach Thema – SEHR anspruchsvoll, aber seltsamerweise stört das nicht, auch wenn man ihm nicht mehr folgen kann. „Schnell“ ist hier kein hohles Versprechen!

Zum Beispiel das Video über „Beweise für neue Physik“ geht derart tief ins Experiment-Detail rund um Abweichungen vom Standardmodell der Physik, dass ich eine geschriebene Version gleich weggelegt hätte! Hier bleibe ich dran: die Visualisierungen sind einfach großartig und machen das Video zum Kunstwerk. Hinzu kommt die angenehme Stimme, von der einige sagen, sie könnten dabei gut einschlafen. Das ist überhaupt nicht negativ gemeint, Roman ist für mich der „Bob Ross der Quantenphysik“ – einfach mal reinhören!


Das Niveau bewegt sich teils auf so hohem Level, dass sogar Physiknerds sehr konzentriert zuhören müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du damit sagen, der Kanal von Entropy ist dümmlich oder ein Laberkanal?

Da steht nirgends etwas über diesen Kanal, den ich überhaupt nicht kenne. Also lass bitte solche Unterstellungen.

Im Übrigen war das Internet von Anfang an ein Bot-Netzwerk, mit Bots, die Webseiten ausliefern, sie durchsuchbar machen, Briefbots, Forenbots usw. usf. Die Diskussion um bestimmte Manipulationstechniken, Fake-Beiträge etc. in manchen Plattformen ist ebenfalls steinalt. Das Video ist selbst ein Beispiel, wie man mit nichts auf der Hand auf einen aktuellen Trend aufspringt und mit suggestiven Bildern Panik schürt. Sagt mir mein Gefühl. ;)
 
Vielleicht solltest du dich nicht auf dein Gefühl verlassen, sondern besser recherchieren.

Das Internet war zu Beginn kein Botnetzwerk, das kam erst Jahre später. Vielleicht solltest du dir auch über die Definition Botnetzwerk im Klaren sein.

Im Jahr 2021 stiegen zum Beispiel die Zero Day Angriffe von rund 35% auf über 51%.


Aber vielleicht glaubst du mehr einer KI, perpl. sagt:

Der Anteil der Bots am gesamten Internetverkehr hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aktuelle Analysen zeigen, dass mittlerweile mehr als die Hälfte des weltweiten Webtraffics von Bots verursacht wird – im Jahr 2024 lag der Anteil laut Imperva bei 51 Prozent, wobei der Anteil der sogenannten "Bad Bots", also schädlicher Bots, auf Rekordniveau gestiegen ist1171. Auch andere Studien bestätigen diesen Trend: 2025 wird berichtet, dass bis zu 80 Prozent des Webtraffics auf Bots entfallen könnten, wobei nur noch einer von fünf Besuchern tatsächlich ein Mensch ist2.

Diese Entwicklung ist nicht nur gefühlt, sondern durch zahlreiche Statistiken belegt. Bereits 2021 machten Bots rund 47 Prozent des gesamten Internetverkehrs aus, ein Anstieg von über 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr5. Besonders auffällig ist, dass der Anteil der schädlichen Bots stetig wächst und sie immer ausgefeilter werden – sie imitieren menschliches Verhalten und sind dadurch schwerer zu erkennen8. Die Zunahme ist eng mit dem Aufkommen von KI-gestützten Bots verbunden, die Angriffe und Betrugsversuche automatisieren und so das Internet zunehmend prägen118.

Das Gefühl vieler Nutzer, dass Bots im Netz immer präsenter werden, entspricht also den Fakten. Der Anstieg ist vor allem in den letzten fünf Jahren besonders stark ausgefallen, getrieben durch technische Entwicklungen und den verstärkten Einsatz von KI.

Also Fakt ist, erst in den letzten 5 Jahren, besonders angetrieben durch KI, ist es sehr stark angestiegen.
 
Die gesamte Infrastruktur des Internets basiert schon immer auf Bots. Server sind nämlich auch Bots. Mit den nun kommenden KI-Agenten wird der Anteil am Webtraffic weiter zunehmen, was aber erst mal nichts Böses bedeuten muss. Wenn ich einen Agenten beauftrage, mir z. B. eine Liste aller zum Verkauf stehenden Häuser in Großmuggelsdorf zusammen zu stellen, die meinen Kriterien entsprechen, ist das eine sinnvolle Anwendung, die mir viel Zeit und Nerven erspart. Dass KI auch Kriminellen neue Möglichkeiten eröffnet, war wie bei jeder neuen Technologie zu erwarten.
 
Die gesamte Infrastruktur des Internets basiert schon immer auf Bots. Server sind nämlich auch Bots.
Teilweise richtig, aber in der Absolutheit falsch. Bots nutzen die Infrastruktur, sind automatisierte Programme, aber sie sind nicht die Infrastruktur selbst. Server sind keine Bots. Frag mal deine KI 😉
 
Chat: Ein Server, der auf HTTP-Anfragen reagiert, ist auch nur ein Bot mit einem definierten API-Interface.

Ok, ich habe ein bisschen nachbohren müssen, um ihm diese technische Sichtweise zu entlocken. :D
 
Ich bin kein Bot und du auch nicht, möglicherweise. Server, Bots, Apps, Plugins usw. usf., das sind alles Programme, die sich aus technischer Sicht kaum unterscheiden. Deswegen finde ich dieses Geheule, dass im Internet auf einmal alles künstlich wäre, als dümmlich. Es war nämlich schon immer so ... :)
 
Chat: Ein Server, der auf HTTP-Anfragen reagiert, ist auch nur ein Bot mit einem definierten API-Interface.

Ok, ich habe ein bisschen nachbohren müssen, um ihm diese technische Sichtweise zu entlocken. :D
Ich kann das jetzt nicht nachlesen, da ich bei Chat nicht angemeldet bin, aber perpl. sagt dazu:

Ein Server, der auf HTTP-Anfragen reagiert, ist technisch gesehen kein Bot.

**Unterschied zwischen Server und Bot:**

- Ein **Server** ist ein Computer oder Programm, das Dienste und Ressourcen über ein Netzwerk bereitstellt und auf Anfragen (z.B. HTTP-Anfragen) reagiert. Er wartet passiv auf Anfragen von Clients und liefert dann die entsprechenden Daten oder Dienste.

- Ein **Bot** ist eine automatisierte Software, die aktiv Aufgaben ausführt, oft repetitiv und programmatisch, z.B. das Abrufen von Webseiten, das Chatten oder das Durchsuchen von Inhalten. Bots agieren meist als Clients, die mit Servern kommunizieren, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen[1][2][4].

Bots folgen definierten Regeln oder Algorithmen, um Aufgaben selbstständig durchzuführen, oft mit dem Ziel, menschliches Verhalten zu imitieren oder zu automatisieren. Ein Server hingegen stellt nur ein Interface bereit, auf das Clients (inklusive Bots) zugreifen können[1][2].

**Fazit:**
Ein Server ist kein Bot, sondern die Gegenstelle (Server-Rolle) im Client-Server-Modell, während Bots in der Regel als Clients agieren, die automatisiert mit Servern interagieren[2]. Ein Server mit einem API-Interface ist also keine Art von Bot, sondern stellt eine Schnittstelle bereit, über die Bots oder andere Programme kommunizieren können.

Quellen:
[1] What is a Bot? - Types of Bots Explained - AWS https://aws.amazon.com/what-is/bot/
[2] Internet bot - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Internet_bot
[3] What is a bot? | Bot definition - Cloudflare https://www.cloudflare.com/learning/bots/what-is-a-bot/
[4] What are bots and how do they work? - TechTarget https://www.techtarget.com/whatis/definition/bot-robot
[5] Was ist ein Bot? – Definition im IT-Lexikon https://it-service.network/it-lexikon/bot/
[6] [PDF] Chatbots im (Studierenden-)Coaching: Einfluss ... https://cos.bibl.th-koeln.de/frontd...ile/Dissertation_StudiCoachBot_VanessaMai.pdf
[7] What is a Bot? Definition, Types & Examples - Indusface https://www.indusface.com/learning/what-is-a-bot/
[8] [PDF] Diskurse – digital - OAPEN Library https://library.oapen.org/bitstream/id/6b4b541e-0de9-4b98-9a24-8c18f1fdfbac/9783110721447.pdf
 
Vielleicht wäre es für diese Diskussion auch sinnvoll, zwischen der Architektur und Infrastruktur des Internets und den Inhalten des Internets zu unterscheiden. Bei der Frage, ob Bots immer stärker das Internet übernehmen, sind natürlich die Inhalte gemeint. Ein Server ist kein Inhalt.

Eine Grenze zwischen dynamisch generierten Inhalten (wie im Online-Banking oder bei der Abfrage eines Wörterbuchs oder einer Wetterkarte) und Bot-generierten Inhalten ist aber in der Tat nicht leicht zu ziehen.
 
Bots folgen definierten Regeln oder Algorithmen, um Aufgaben selbstständig durchzuführen, oft mit dem Ziel, menschliches Verhalten zu imitieren oder zu automatisieren. Ein Server hingegen stellt nur ein Interface bereit, auf das Clients (inklusive Bots) zugreifen können[1][2]

Ein Server tut natürlich ein bisschen mehr, als nur sein Interface zur Verfügung zu stellen: Er folgt definierten Regeln oder Algorithmen, um die gestellten Anfragen selbstständig beantworten können. Genau wie die Bots, die ebenfalls ein Interface für ihr Programm bieten. Mit etwas Abstand betrachtet handelt es sich um eine Kette von Programmen, die miteinander interagieren, wobei (bisher noch) ein Mensch als eigentlicher Auftraggeber am einen Ende steht und ein Server als Datenquelle am anderen, mit beliebig vielen 'Bots' als möglichen Zwischengliedern.

Bei der Frage, ob Bots immer stärker das Internet übernehmen, sind natürlich die Inhalte gemeint.

Vor allen Dingen kann man nicht am Webtraffic ablesen, von wem was ursprünglich stammt bzw. welche Qualität es hat. Im Grunde muss man nur abwarten. Geschädigte bei künstlich hochgetriebenen Zugriffszahlen z. B. sind die Firmen, die Werbung an den Mann und die Frau bringen wollen, aber nicht an irgendwelche Bots. Die Plattformbetreiber wollen ihre zahlende Kundschaft nicht verlieren und werden sich also schon um das Problem kümmern. Uninteressante Inhalte werden sowieso nicht weiterempfohlen, egal ob sie nun von Menschen oder KIs stammen. Wenn einer KI andererseits etwas Nützliches oder Unterhaltsames gelingt, wird sie ihr Publikum finden - fair enough.
 
Als ob Nutzer durchweg so kritisch und anspruchsvoll wären, um qualitativ zu steuern.

Dann wäre das Internet nicht so voller Fakes, Schund und Mißbrauch.

Abzuwarten ist nicht sinnvoll. Was sinnvoll wäre, sind klare regulatorische Rahmenbedingungen, Transparenzpflichten und eine bewusste gesellschaftliche Debatte, um Missbrauch und Qualitätsverlust entgegenzuwirken.
 
Das hört sich schon so an, als würdest du deine persönlichen Qualitätsvorstellungen über alles andere stellen. Die Grundidee des Internets war nie, dass auf Teufel komm raus Qualität produziert werden muss, sondern es ging um freien Austausch von Ideen und Meinungen für Jedermann - also um Freiheit und nicht um Qualität.

Beiträge mit hohen Zugriffszahlen sind in der Regel auch gut gemacht, die Nutzer brauchen wirklich keine Qualitätsnanni.
 
Was ist das für eine Freiheit, wenn du nicht mehr weißt, was echt ist oder nicht? Lässt du dich denn gerne hinters Licht führen?

In dem Video, am Beispiel von Facebook (aber nicht nur), wird gezeigt wie AI Slop das Medium überschwemmt, und Misinformationen gestreut werden. Am Anfang vielleicht lustig und witzig, aber wenn Ereignisse, wie Unwetter oder (Natur)katastrophen etc dazu benutzt werden, unwahre Fotos mit AI zu generieren, die das Elend der Opfer zeigen sollen und auch von Politik dann mißbraucht werden, hebt es den Mißbrauch schon auf ein ganz anderes Level.
Solcherart Fakes, die nicht als solche erkannt werden, können einen unkontrollierbaren Einfluss auf die ganze Gesellschaft haben.



Die Menschen, die die KI dafür benutzen, wollen meistens hauptsächlich eines, so schnell wie möglich Kohle machen. Und das ist nicht nur eine Randerscheinung, das ist mittlerweile auf vielen Plattformen übelst verbreitet.

Da Facebook den Faktcheckern aufgekündigt hat und dazu übergegangen ist, auch Inhalte mit Userprofilen zu connecten, die nichts mit ihren eigenen Inhalten zu tun haben, verbreiten sich die Fakes in Massen ungehindert.

Beiträge mit hohen Nutzerzahlen bestätigen nicht automatisch Qualität, also so auf den Kopf gefallen bist du jetzt nicht... Allein, was millionenfach an Schwachsinn und Desinformation durch Fakes schon geteilt wurde im Netz, zeigt doch, wie wenig kritisch User sind...

Ein weiterer Mißbrauch, der gerade überhand nimmt, ist das Stehlen von Inhalten von Creators, diese leicht zu verändern und als eigene Creation auszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
An dem Tag, an dem eine KI sich weigert, solchen Slop zu generieren, werde ich ihr Bewußtsein und mindestens menschliche Intelligenz zusprechen. :)
 
Also ich fand einige 'Slops' recht unterhaltsam, darum geht es wohl auch. Und wenn witzige Ideen zu oft kopiert werden, werden sie eben sehr schnell wieder langweilig. Wer keine Katzenbilder mag, braucht sich das ja nicht anzutun. Oder erstellt euch einen Agenten, der für euch die Perlen aus dem Newsfeed fischt, wenn Facebook keine Filter anbietet.

Ich finde dieses Gejammere wegen nichts ist auch so ein Slop. Als ob in den Medien jemals irgend etwas 'echt' gewesen wäre, es handelt sich durchweg um Inszenierungen. Kunstwerke sind auch nicht echt, sondern zurechtgebastelt.
 
Du kannst es Kleinreden soviel du willst, das ändert nichts an der Realität, die bereits in großem Umfang die Schattenseiten von KI sichtbar gemacht hat.

Und davon haben wir noch nicht mal alles beleuchtet.

Sicher gab es im Netz schon immer Mißbrauch und Desinformation. Fakt ist aber, dass durch KI neue Rekordhöhen erreicht werden.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dich das kalt lassen würde, wenn dir selbst mit Hilfe von KI größeren Schaden zugefügt wurde. Oder gehört das bei dir zu der neuen Freiheit?
 
Die neue Freiheit ist die alte Freiheit. Sehen sich durch die Slops die Gestalter von niedlichen Katzenbildern und sonstigen Memes bedroht? Religiöse Spruchbilder wurden schon früher in großer Auflage produziert, nun halt mit KI. Wer sich Infos aus unsicheren Quellen holt, muss mit Desinformation rechnen. Das sollte sich auch in der Politik langsam herumgesprochen haben.
 
Ich habe das Gefühl, dir ist der Umfang von dem ich spreche, eigentlich gar nicht bewusst. Es geht nicht um irgendwelche kleinen Bildchen oder Memes.

Diebstahl bzw. Imitation von Kunstwerken bekannter Künstler mit Hilfe von KI - nicht irgendwie neu erfunden, sondern fast 1 zu 1 übernommen - Verkauf zu hohen Preisen und, wie in einem Fall, noch einen Preis dafür einzuheimsen - sind schon keine leichten Delikte mehr.

Ein Künstler ging damit vor Gericht und verlor in 1. Instanz. Nicht nur das, er wurde mit Hasskommentaren überzogen, sodass er sich zum Schutz aus dem Netz zurückzog, obwohl das mit seine berufliche Plattform war. Erst später gewann er den Prozess.

Das sind keine Einzelfälle.

Noch schlimmer, was mit Hilfe von KI aus Kinderfotos gemacht werden kann, die unbedarfte Eltern im Netz posten:



Es gibt noch vieles mehr, das nur durch KI erst möglich geworden ist. Dafür braucht es eben Regularien und verbesserten Schutz!

Und was heißt unsichere Quellen - Politik kann bewusst Fakes mit KI kreieren und benutzen um ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Passiert alles bereits schon.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Oben