Hi Nana, ich habe die Unterlagen der Vollblutanalyse leider noch nicht, mein Hausarzt hat mir nur am Telefon mitgeteilt, dass alles in Ordnung ist.
Von der Deumavan hält der Gynäkologe nichts, weil sie nur die Symptome verschleiert (jedenfalls bei mir). Er meint, der Pilz hat sich bei mir schon in die tieferen Hautschichten eingenistet, sodass er manchmal gar nicht zu finden ist (durch Abstrich), kurz darauf aber wieder "ausbricht". Deumavan hilft in meinem Fall also nichts, außer das es vllt höchstens kurzfristig die Symptome lindert...aus diesem Grund auch das Antibiotikum, weil man den tief eingenisteten Pilz anscheinend nicht anders mehr wegbekommt, da ich ihn ja seit fast 3 Jahren immer wieder habe.
Zum Schmieren habe ich jetzt die Batrafensalbe, sie soll helfen den Pilz zu beseitigen und die die Hautschichten wieder zu reparieren, sodass sich kein Pilz mehr einnisten kann.
Er meinte, ich soll die Batrafen auf die "feuchten, betroffenen Stellen" schmieren. Jetzt ist nur noch die Frage, was mit den Stellen ist, die ebenfalls sehr gerötet sind, aber nicht feucht, sondern total trocken sind? Was macht man mit denen, auch Batrafen schmieren oder garnix? hmmm...
Außerdem wäre es wichtig den Darmpilz los zu werden und den Darm aufzubauen.
Er meinte die Stuhlproben sollte man nciht allzu wichtig nehmen, da eine gewisse Anzahl von Pilzen normal wäre, man müsste es nur richtig interpretieren.
Desweitern habe ich ja lange die Nystatintabletten genommen, ich denke mehr Pilzbekämpfung ist auch nicht gut.
Abgesehen was er vom Darmaufbau hält, möchte ich meinen Darm natürlich so gut wie möglich aufbauen, nur leider weiß ich absolut nicht wie, da der Naturheilkundearzt mir auch nicht helfen konnte. Irgendwelche Tipps, wie man das mit ganz normalen Mittel von Zuhause aus machen kann?
Vit A und Vit B5 sind wichtig für die Schleimhaut- also am Besten täglich eine Panthenoltablette gegen Abend lutschen
Aber das macht doch nur Sinn, wenn ich dort einen Mangel hätte oder? Leider wurde das nicht mitgetestet...und nur auf Verdacht ist ja nicht so gut denke ihc oder?
Wenn es ein Pilz ist, warum verschreibt er dann ein Antibiotikum? Bekanntlich fördert das die Vermehrung im Darm und der Scheide.
weil man den tief eingenisteten Pilz anscheinend nicht anders mehr wegbekommt, da ich ihn ja seit fast 3 Jahren immer wieder habe. Ich war auch erst etwas skeptisch, aber er war bisher seit !3 Jahren! der einzige, der wusste was zu tun ist und der nicht so planlos therapiert wie alle anderen Gynäkologen bisher. Er meinte er war neulich auf einem Weltkongress usw. ich denke er ist auf diesem Gebiet einer der Besten, und ich vertraue jetzt einfach darauf, dass seine Therapie funktioniert...denn es hilft nicht, alles dauernd in Frage zu stellen, ich kenn mich dafür einfach nicht gut genug aus.
Welches sind die richtigen Stellen, wo der Abstrich gemacht wird?Das wäre auf jeden fall für viele Frauen interessant.
Ich hab da nicht näher nachgefragt
Auf Hormonmangel ect habe ihc ihn auch angesprochen, er denkt das dass eher nicht der FAll bei mir ist, da meine Periode regelmäßig ist usw., bei großen Mängeln würde sich das auffallend zeigen.
@ ulla:
Hat der Arzt beim Abstrich innen oder außen, denn Bakterien gefunden, die dort nichts zu suchen haben? Denn wenn es ausschließlich ein Pilz ist, ist es Unsinn ein Antibiotikum zu verschreiben, denn dieses ist wirklich nur gegen bakterielle Infektionen einzusetzten, es mal sozusagen "vorsichtshalber" auch noch dazuzunehmen, halte ich für keine gute Idee, verschlimmert eher noch den Pilz
Davon gehe ich aus

er meint man hat es lange nur mit Salben, homöopatischen mitteln usw. probiert, nur was das leider nicht "stark" genug, um den bereits tiefer sitzenden Pilz bis aufs letzte loszuwerden...daher muss man jetzt einfach einmal richtig behandeln, und zwar in Kombination mitAntibiotika...ich vertrau und hoff jetzt einfahc mal das es hilft.
Was kann man denn sonst noch tun, um die Erneuerung der Schleimhäute zu unterstützen? Besonders auch die sehr roten, trockenen Stellen...
LG Kuscheltigerle