Huhu ihr Lieben,
ich weiß jetzt nicht, wo es besser aufgehoben ist, hier oder im Rezepte-Dings. Sicherheitshalber stelle ich es mal hier ein. Da ich momentan mit großer Empfindlichkeit, aber auch mit dem Verzicht/der Eintönigkeit so zu kämpfen habe, fällt es mir grad schon sehr schwer, mich zu ernähren und mich dabei wohl zu fühlen. Oftmals zögere ich das Essen in letzter Zeit so lange hinaus, bis ich vor Hunger echt nicht mehr kann. Blos weil ich mich weigere das eintönige Essen zu essen, auch die Angst, dass es wieder nix ist. Das geht so nicht weiter! Habe innerhalb der letzten Tage 2kg abgenommen, kurz mal so. Wiege jetzt 53kg. Noch ist es nicht schlimm, aber weiter runter sollte ich nicht unbedingt gehen.
Jedenfalls suche ich nach Lösungen. Und dann bin ich gestern im Asialaden gewesen, um Reismehl und Reisnudeln zu besorgen. Außerdem war ich interessiert an Lotuswurzel, da ich mal von jemand, der fast garnichts mehr verträgt, gelesen hatte, dass er sie verträgt und durch ihren relativ neutralen Geschmack kann sie süß und salzig zubereitet werden. Das finde ich spannend, also habe ich jetzt mal danach Ausschau gehalten.
Dort gabe es frische und TK-Wurzel. Große Auswahl. Die Frische hat mich aber nicht überzeugt, da sie alt aussah und vermutlich auch ist. Immerhin ist sie von Asien hierher verschippert worden! Bei der TK-Ware bin ich unsicher gewesen, ob sie 1. den etwas längeren Weg anchhause histaminarm übersteht und 2. ob sie nicht dochs chon zu sehr verarbeitet wurde, evtl schon mal blanchiert, besprüht mit Konservierungsstoffen oder sonst was. Hm, hm...habe dann erstmal keine mitgenommen und bin am Überlegen, ob ich es lieber erstmal mit frischer oder TK-Ware probieren soll, oder doch lieber lassen.
Nun, durch diese Überlegungen und Recherchen nach Zubereitungsarten, Rezepten, bekömmlichkeit etc. habe ich immer mehrLust auf asiatisch bekommen und googelte und googelte und wurde immer wilder drauf (durch die lecker aussehenden Rezeptfotos, Zubereitungstexte etc.). ICH WILL ASIATISCH! Habe nicht gemerkt wie die Zeit verging und plötzlich war es 4Uhr nachts (Himmel!).
Interessant fand ich, als ich mich näher damit beschäftigte, dass so ein Bambusdämpfer evtl. eine perfekte Anschaffung für uns HIT-Geplagten sein könnte. Ich las über die versch. Zubereitungsarten dabei. Und zwar würde ein Fisch (ich hasse Fisch aber egal) ein wundervolles Aroma bekommen, wenn man statt Wasser grünen Tee zum dämpfen benutzen würde. Fleisch und Gemüse ein wudnervolles aroma bekämen durch stark konzentrierte Brühe mit viel Soysauce (so hätten meine Reste noch Verwendung). Das wäre eine wundervolle Möglichkeit, versch. Geschmäcker und somit Abwechslung in das Ganze zu bekommen. Ich gehe davon aus, dass durch den Dampf nur das Aroma und nicht das Histamin ins Essen übergehen würde. Mensch, das wäre doch was! Außerdem ist Dämpfen unglaublich schonend, Nährstoffschonend, gut verträglich,...auch der Geschmack bleibt durchs Dämpfen im Gemüse besser erhalten (ich dämpfe seit einer Weile mit einem Spargeltopf, den ich von meiner Mutter bekam, ist für kleine Mengen ganz ok, aber für manche Sachen einfach zu wenig Durchmesser und zu hoch, vorallem wenn mehrere Leute mitessen). Man kann Fleisch, Gemüse, Fisch auch auf Rosmarinzweige betten, um das Aroma ins Essen zu bekommen, usw. Habe noch nicht viel darüber gefunden, aber da gibt es bestimmt zig Möglichkeiten. Meine Fantasie wird dadurch doch etwas angeregt, die ich seit der Umstellung so vermisst habe!
Also momentan bin ich ganz begeistert von der Idee, mir so ein Ding anzuschaffen. Was haltet ihr davon? Klingt doch genial, oder?
Dann habe ich recherchiert und überlegt, wie ich das Asiatisch ins Essen bekomme und es trotzdem verträglich ist. Kaffirblätter und Zitronengras haben meine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt und ich frage mich, wie bekömmlich das wohl ist. Beides würde eine jeweils unterschiedlich schmeckende frische und zitronenartige Frische ins Essen geben. Zitronengras scheint bei HIT grösstenteils sehr verträglich zu sein, habe ich jetzt öfters gelesen heute Nacht. Über Kaffirblätter (Limettenblätter) habe ich leider noch nichts gefunden. Wenn diese verträglich sein sollten, spricht etwss dagegen Olivenöl mit diesen Blättern anzusetzen, um das aroma dort hinein zu bekommen (also generell das Aromatisieren von Ölen)??? Keine Ahnung ob Kaffir sein aroma nur ins Wasser abgibt oder auch öllöslich sind, müsste man ausprobieren (oder googlen, ob das schon jemand gemacht hat, hab ich noch nicht. Iergendwann musste ja Schluß sein heute Nacht und ich musste schlafen

).
So, wie sieht es mit anderen exotischen Gewürzen und Zutaten aus? Wer hat schon Erfahrungen machen können und kann diese mit mir (uns) teilen? Bisher habe ich mich mit der asiatischen Küche noch nicht so sehr auseinander gesetzt, also wenig Erafhrungen in der Praxis gesammelt. Vielleicht wird es nun Zeit dazu und würde meinen Köchinnen-Horizont enorm erweitern. Außerdem habe ich mir vorgenommen (irgendwann) es mal mit dem Herstellen von Mienudeln zu probieren (erstmal zum Üben aus Weizenmehl, später zum Essen aus Dinkelmehl). Scheint in Asien ein eigenständiger Kochberif zu sein und bedarf viel Übung. Ich muss mich kochmässig beschäftigen udn brauche Herausforderung. Ich versuch das jetzt einfach mal demnächst!
Hier mal eine Liste von Zutaten und Gewürzen, wo ich gerne wissen würde, wie es mit der Verträglichkeit im Allgemeinen ausschaut, ob jemand schon Erafhrungen gemacht hat. Zimt und Kreuzkümmel fällt für mich weg, habe ich bereits negativ getestet. Auch paprikapulver. Frischer Ingwer ist für mich verträglich und schon mal eine gute Basis

Zwiebeln und Knofi müsste ich erstmal weglassen, was natürlich weniger geeignet ist.
Mir ist klar, dass ich sehr umstrittene Zutaten mit aufgezählt habe, aber vll ist ja jemand dabei, der das Eione oder andere doch schon positiv getestet hat (wie zb. Reisessig):
Wie sieht eure Erahrung aus mit zb.:
- Kaffirblätter, Zitronengras (Limette und Zitrone geht nicht, so könnte ich zitroniges, frisches Aroma reinbringen)
- Nelken, Curcuma, Cayennepfeffer (minimenge), Koriander, Cardamom, Schwarzkümmel, Galgant (frisch/gemahlen)
Safran,...(was gäbs noch?)
- Kochbananen
- Kokosmilch
- Lotuswurzel ("frisch"/TK) frisch habe ich wegen oben Erwähntem in Gänsefüßchen gestellt
- Reismehl, Topiokamehl,...
- Buchweizennudeln (ich glaube Buchweizen war ein Liberator?)
- selber gezogene Mungbohnenkeimlinge (böse, weil aus Bohnen?), Bambussprossen aus dem Glas (evtl frischer Bambus im Asialaden erhältlich?)
- winzige Menge Chili (frisch oder getrocknet)
- Sesam und Sesamöl
- Reisessig
- Rosenwasser
- Mandeln, Erdmandeln (Mandelmus habe ich in kl. Mengen wohl vertragen)
Wäre super, wenn ich Feedback bekommen könnte von euch. Ich würde sehr gerne bald mit vorsichtigen Tests beginnen. Noch geht es mir zu bös und instabil, um schon wieder leichtsinnig zu werden, aber ich möchte demnächst irgednwann beginnen mit weniger gefährlichen Sachen (also kein Reisessig, kein Chilli,...). Kaffir und Zitronengras würde ich gerne als Erstes ansteuern, genauso Lotuswurzel, Sesamöl fänd ich super (da guter Geschmacksgeber in die asiatische Richtung), ein paar Gewürze.
falls jemand bzgl. der Zutaten noch eine Ergänzung weiß, die interessant zu testen wären und zufällig auch Erfahrungen bzgl. FI gemacht hat, wäre ich ebenfalls dankbar. Kochbanane soll FI-mässig wohl gehen. Banane vertrage ich unreif in kleinen mengen scheinbar.
Anhaltspunkte auf Heuschnupfen habe ich derzeit nicht, aber übermorgen mache ich einen neuen Pricktest. Wer Kreuzallergien hat, muss hier natürlich nochmal anders aufpassen. Lotuswurzeln zb ist ein Süßgrasgewächs. Bei Gräserpollenallergie also eher nicht so toll.
lg, eine asiatische laudanum