Die Tests
Besteht der Verdacht auf eine Histamin-Intoleranz, sollte der Betroffene als erstes ein Ernährungs-Symptomtagebuch führen, in dem verzehrte Lebensmittel, eingenommene Medikamente und die dabei auftretenden Beschwerden mit Angabe der Uhrzeit aufgelistet werden.
Eliminationsdiät & Selbsttest
Danach sollte eine Eliminationsdiät durchgeführt werden (siehe histaminarme Lebensmittel)
Am Ende der Diät kann man durch einen Provokationstest, also durch den absichtlichen Verzehr eines stark histaminreichen Nahrungsmittels, überprüfen, ob die ursprünglichen Symptome tatsächlich histaminbedingt waren.
Hauttest
Durch einen Hauttest mit Histamin kann man möglicherweise schon einen ersten Verdacht bestätigen. Beim so genannten Pricktest wird ein verdünntes Allergen direkt auf die Haut aufgetragen. Diese wird dann mittels einer Lanzette angeritzt. Üblicherweise sollte der dadurch ausgelöste Juckreiz sehr bald verschwinden. Ist der Juckreiz aber nach 20 Minuten nach wie vor vorhanden, so könnte eine Histaminabbaustörung und somit eine Histamin-Intoleranz vorliegen.
Heinz Kofler (Allergieambulanz Hall in Tirol) setzt einen Hauttest zur Erfassung einer HIT ein. Der H40-Test ist ein einfacher Prick-Test, wobei der Durchmesser der Histaminquaddel nach 40 Minuten bestimmt wird. Von den HIT-Patienten hatten noch 85 % eine messbare Quaddel.
Blutuntersuchung und/oder Urinabnahme
Bei der
Blutuntersuchung sollte getestet werden:
• ob eine verminderte DAO-Aktivität gegeben ist und/oder
• ein erhöhter Histamin-Spiegel vorhanden ist und/oder
• ein verminderter Vitamin-B6-Spiegel, (das Enzym Diaminoxidase benötigt Vitamin B6) Calcium, Kupfer, Vitamin B6 + C, Zink vorliegt
Da Histamin im Blut nach wenigen Minuten zu Methylhistamin metabolisiert wird, ist die Bestimmung von Methylhistamin im
Urin besser geeignet, um die Histamin-Belastung zu evaluieren.
Normalwerte: (Quelle: GANZIMMUN, Labor für funktionelle Medizin AG)
DAO im Blut: > 4,5 U/ml
Histamin im 2. Morgenurin: 10 – 50 µg/g Kreatinin
Histamin im 12-Stunden-Sammelurin: 5 – 25 µg
Vitamin B6: 11,3 – 30 µg/l
Vitamin C: 4,0 – 20 mg/l
Bei einem DAO-Wert unter 10 Units/ml besteht der Verdacht auf Histamin-Intoleranz.
DAO-Aktivität:
< 3 U/ml: Histamin-Intoleranz anzunehmen
3–10 U/ml: Histamin-Intoleranz wahrscheinlich
> 10 U/ml: Histamin-Intoleranz wenig wahrscheinlich
Die ELISA Version für die Bestimmung von Histaminintoleranz ab August 2005 von SCIOTEC erhältlich! Mit D-HIT ist erstmals die sichere Diagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeit neben der Anamnese durch den Arzt möglich.
https://web.archive.org/web/20070207053630/http://www.sciotec.com:80/ger/d_hit.shtml
Der Bluttest
Um eine Histaminose/Histaminintoleranz zu diagnostizieren, gab es früher nur den Bluttest, in dem pro ml Plasma ein Wert über 1 ng (= 1 Milliardstel Gramm) Histamin nachgewiesen werden musste.
Also Bestimmung des Plasma- und Serumspiegels von Histamin Normalwert von Histamin liegt unter 1 µg/ml Plasma oder unter 20 - 100 µg/l.
Mögliche Konstellationen der Blutwerte bei einer HIT:
Histamin normal und DAO niedrig
Histamin hoch und DAO hoch
Histamin hoch und DAO niedrig
Vor Blut- oder Urinabnahme müssen Nahrungsmittel mit hohem Histamingehalt vermieden werden.
NEU! Histamin im
Stuhl
Seit neuestem gibt es jedoch die Möglichkeit, Stuhl und Urin auf Histamin untersuchen zu lassen. Der Normwert für Histamin im Stuhl liegt bis 250 ng/g, im Urin ebenfalls bis 250 ng/ml.
Quelle: histaminose.de
Präanalytik: Histamin im Stuhl
Probennahme: Quick-Prep™-Röhrchen mit Stabilisator (Testset)
Die Stuhlprobe muss bei Probennahme sofort in den Stabilisator überführt werden, damit im Labor keine verfälschten Histaminkonzentrationen gemessen werden!
Es sollten alle Nahrungsmittel, die am Vortag verzehrt wurden, aufgelistet werden.
Die Einnahme von Medikamenten sollte vermerkt werden.