- Beitritt
- 22.11.07
- Beiträge
- 3.252
Zu Clark muss man wissen, dass man die Frequenzen der Borrelien anpassen muss, da es mehrere Durchgänge dauert, bis alle gekillt sind und von Durchgang zu Durchgang wechseln die Borrelien die Resonanzfrequenzen etwas ab und man muss die genau treffen und daher austesten.
Mit alternativen Verfahren ist das kein Problem, da sich die Borrelien nicht in Luft auflösen können und daher immer eine Resonanz liefern, egal wo sie sich verstecken (wenn man es richtig testet).
Servus KF,
ich glaube an die SFT. Sicherlich kann dies funktionieren.
Aber das mit dem genau Austesten wird für die Meisten von uns das große Problem sein und bleiben.
Habe ja auch mal einen ganzen Tag SFT wegen Borrelien gemacht (mir gehts leider nicht besser), jedoch nur mit der einen speziellen Borre-Frequenz.
Ich glaub es waren 380Khz.
Aber woher weiß man denn so genau, ob man nun doch noch weitere Tage mit 380,125 oder/und 379,548 usw. nachlegen muss?
Ich glaube, dass dies leider die wenigsten abschätzen geschweige denn "austesten" können.
Und so gibts ja auch noch bei Multiinfizierten ja auch noch andere Erreger/Viren, welche dann auch wieder zig Frequenzen haben können, wenn man auch noch die Nachkommastellen beachten soll/muss. Ach ich weiß doch auch nicht.
Gruß
Rübe
Zuletzt bearbeitet: