Hallo damdam
...interessant, dass es für dieses Ausatemproblem spezielle Kleidung gibt. Ich hab nämlich dasselbe Problem.
Ja, und offenbar noch ein paar andere außer uns... Es gibt schon lange solche Dinger - mit irgendeiner Form von Ausparung über Nase und vor allem Mund - und ich suche auch schon seit Jahren etwas, das mindestens irgendwie schadstoffarm ist. Ich bin ja zudem auch Allergikerin (u.a. Nickel, Kupfer, Zinn). Gerade schwarze Farbe ist bezüglich der Inhaltsstoffe soweit ich weiß besonders kritisch, selbst Hess-Natur hatte jedenfalls vor einigen Jahren dafür noch keine befriedigende Lösung.
Was mir dabei noch einfällt: Einer der Verkäufer hatte das Ding an im Laden, dort einfach als "Halstuch" (Rollkragen ohne Pullover sozusagen), er ist Asthmatiker - und Allergiker (wie wohl viele Asthmatiker) - und könnte sonst in der aktuellen Witterung nicht mal ca. 3-4 km radln ohne Probleme zu bekommen. Er hatte damit zumindest keine direkt wahrnehmbaren Probleme (Haut oder Atemwege). Leider nimmt man aber ja Schadstoffe oft nicht direkt/unmittelbar/zeitnah wahr.
Bisher habe ich es bei großer Kälte damit gelöst, dass ich von dünnen Baumwollschals 2 gekauft habe und einen Teil hab ich unter der Nase gebunden, einen Teil über den Nasenrücken und dann ein bisschen runtergezogen, so dass ein Luftschlitz bleibt, der aber nicht sichtbar ist.
Na, Du setzt ja hier wieder Maßstäbe mit Deinen Ideen - schlau :idee: Stell doch mal ein Foto rein

oder zumindest mal einen Link zu so einem Schal, ja? Es müsste ja ein schmaler sein, sonst hast Du lauter Geknuddel auf der Nase. Wie machst Du es mit dem Mund - das ist ja das heikelste, denn bei sportlicheren Tempi schaffen es wohl die meisten Menschen nicht mehr, ausschließlich durch die Nase zu atmen. Und wie hält das? (Knoten hinterm Kopf?) Ich habe etwas dickere, längere Haare, die sind oft noch zusätzlich "im Weg" bei sowas.
Allerdings kann man das nicht so schnell anziehen wie das von Dir verlinkte Teil und ob es bei Sport so gut hält, weiß ich auch nicht.
Ja, das wüsste ich eben auch nicht (s.o.). Das andere soll laut Verkäufer gut halten, auch ohne die Ohren als "Halter" zu benutzen.
Alternativ bliebe selber nähen (da muss man aber auch erstmal den entsprechenden Stoff bekommen).
Stoff bekommt man bestimmt irgendwie, z.B. bei "Bett und Tuch" oder Schäfereigenossenschaft Finkhof. Bei einem Internet-Laden aus Berlin (habe ich gerade nicht parat) habe ich mal ein größeres Stück kbT-Wollfleece-Stoff für einen Windschutz-Vorhang im Flur gekauft, dafür musste ich aber ein bisschen suchen. Außerdem könnte man "normale" Buffs evtl. umbauen. Wobei Löcher schneiden in Strickstoffe ja heikel ist.
Ich würde mir das von Dir vorgeschlagene Teil mal überlegen. Weißt Du zufällig, welches Material es hat und wie teuer es ist?
Der Preis ist um die 45 Euro (in meinem Geschäft). Die genaue Materialzusammensetzung scheint auf der Aclima-Website tatsächlich nicht zu stehen, dort sehe ich zum Material gerade nur:
the neck gaiter is a 2 layered headover with WoolNet Original on the inside, and wool interlock on the outside.
Meine Übersetzung: Die Hals-Stulpe ist ein 2-schichtiger "Kopfüber" mit WoolNet (das "Woll-Netz", das diese Firma auch für Outdoor-Unterwäsche verwendet) auf der Innenseite und Wolle-Interlock auf der Außenseite.
Dass die gesamte Innenschicht ein Netz ist, scheint die Isolation zu verbessern (warme Luft wird zwischen den Maschen gespeichert), aber es verringert natürlich auch die Auflagefläche (der möglichen Schadstoffe/Allergene) auf der Haut. Merinowolle ist wohl - so hatte ich den Verkäufer verstanden - das Hauptmaterial. Sie wird im Outdoorbereich viel verwendet und ich finde sie auch recht funktionell (schon dünne Schichten wärmen sehr gut, auch noch in feuchtem Zustand und ohne zu kratzen).
Ihre Merinoschafe behandeln sie laut ihrer Aussage gut, so dass keine schädlichen Substanzen in den Produkten daraus enthalten sind:
he merino sheep delivering wool to Aclima are treated well, and that out products do not contain harmful substances.
| Aclima
... was aber natürlich eine sehr allgemeine Aussage ist.
Ach ja, und waschen sich die Schadstoffe nicht größtenteils aus? Ich meine, ich hab das mal gelesen und bin bisher aus pragmatischen Gründen immer davon ausgegangen. Jedenfalls was Naturtextilien angeht. Bei Kunstfaser kann natürlich der Stoff selber problematisch sein. Polyester meide ich (weiß allerdings nicht mehr, warum genau).
Das tun Schadstoffe nach meiner Informations teils... und teils nicht. Ich bin mittelerweile gegenüber konventioneller Baumwolle (Pestizide, Entlaubungsmittel, wohl eine riesige Zahl potenziell schädlicher Stoffe) fast kritischer als gegenüber Kunstfasern. Besonders bei Kleidung direkt auf der Haut an Stellen, wo man schwitzt (und beim Sport ja auch schwitzen "will").
Viele Grüße und guten Rutsch
Dir auch... gehabt zu haben - und alles Gute für 2018, vor allem natürlich massenhaft Gesundheit.
Lieben Gruß
Kate