Clematis
auf der Suche nach G179 stieß ich auf eine Versand-Apo, welche bei Oleosan angibt:Es gibt ein PDF mit weiteren Erklärungen dazu, der Liter Oleosan kostet (umgerechnet) 38,33 € (exkl Versand) pro Liter - was nicht wenig ist (falls es überhaupt dem G179 gleichzusetzen ist).
Hallo Alibiorangerl,
hier die Oleosan-Beschreibung aus Beipackzetteln:
alte Version: Petrolatum Liquidum Viscosum C65, geruchs- und geschmackloses Öl
neue Version: Oleosan
Mineralölraffinat, gereinigt ( kein Petroleum ! )
(Gereinigtes Gemisch flüssiger, gesättigter Kohlenwasserstoffe aus Erdöl (PH.Eur)) Oleosan ist ein geruch- und geschmackloses Öl zum Einnehmen und Einreiben.
Aussage der Oleosan-Apotheke:
Hinweis in eigener Sache zu Oleosan - Oleosan im Internet.
Oleosan ist entgegen der falschen Aussage im Internet kein Petroleum! Die Aussagen im Internet über Oleosan bzw. Petroleum sind nicht von uns! Oleosan ist nicht gleich G 179 der Firma Caelo. G179 ist die Artikelnummer für Petroleum der Firma Caelo.
Da mag man beim Vergleichen ins Grübeln kommen, denn beides wird aus Erdöl hergestellt.
Die Preise sind nur einsehbar nach einloggen über DocCheck - hier, damit Du einen Anhaltspunkt hast:Suche ich gezielt nach der Herstellerfirma, so stoße ich auf: Petroleum G179 von Caleo zu einem viertel (PZN 02306921), ein (PZN 01706699) und fünf (PZN 02306938) Liter Gebinde - ist aber apotheken- und rezeptpflichtig?! Keine aktuellen Preise hierzu gefunden.
250 ml - € 5,80, 1 Ltr. - € 10,60, 5 Ltr. - € 44,25
Rezeptursubstanzen: Caesar & Loretz GmbH - Ihr Partner für Heilkräuter und Pharma-Grundstoffe
Hier die genau Produktbeschreibung dazu:
www.caelo.de/getfile.html?type=pv&num=g179
Rezeptpflichtig ist es meines Wissens nicht, beim Kauf angeben: Verwendung als Lampenöl. Zur Einnahme könnte die Apotheke sich absichern wollen und ein Rezept verlangen.
G179 enthält noch 0,01% Aromatische Kohlenwasserstoffe gemäß der o.g. Produktbeschreibung. Daher Gefahr beim Einatmen. Geht man nach den bisher erhaltenen Erfahrungsberichten, ist Einatmen wohl nicht vorgekommen. Etwas Achtsamkeit beim Einnehmen kann diese Gefahr ausschließen."Leider" ist der Unterschied zwischen "Oleum Petrae album rectif. Gereinigtes Petroleum (Destillationsbereich: 170-240°C)" und dem "Gereinigtes und geruchsneutrales Petroleum für (Öl-Docht-) Lampen oder Heizzwecke etc pp..." wohl nicht nur der Preis sondern auch der (tatsächlich gefährliche) "Aromaten"-Gehalt - also bitte nicht verwechseln.
Was mich nun auch noch interessiert: Was ist der Unterschied zwischen dem Steinölalso G179 und dem "Ballistol"?!
Siehe hier:
Die Ballistol-Story und
Ein echter Vergleich ist schwierig, da mit verschiedensten Begriffen hantiert wird, die teilweise das Gleiche sind und teilweise nicht. Letztlich hilft nur die chemische Analyse weiter, ob mit Steinöl, Mineralöl, Weißöl, Petroleum, Petrolatum, Paraffinöl usw., Unterschiedliches oder Gleiches gemeint ist.Zusammensetzung (nach einem Stoffdatenblatt von Dezember 2002)
pharmazeutisch reines Weißöl: CAS-Nr. 8042-47-5
Ölsäure: CAS-Nr. 112-80-1
C-5-Alkohole: CAS-Nr. 78-83-1; CAS-Nr. 137-32-6; CAS-Nr. 100-51-6
sowie zur Parfümierung diverse ätherische Öle.
Wirkung
Das Weißöl ist ein Schmier- und Schutzöl. Die Alkohole sind von desinfizierender und konservierender Wirkung. Damit sich beides mischen lässt, ist die Ölsäure als Detergenzie vorhanden. Sie ermöglicht zusammen mit den Alkoholen auch eine wasserverdrängende und schmutzlösende Wirkung, führt jedoch auch zu einer Abwaschbarkeit des Ölfilmes. Der charakteristische Geruch entstammt der Parfümierung. Diese ist zugleich „Markenzeichen“ und dient der Vergällung (Alkoholgehalt!).
Weißöl wird auch als „reines Paraffinöl“ bezeichnet und ist Grundlage für viele Arzneimittel und Salben.
Ballistol
Gruß,
Clematis
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: