Themenstarter
Beitritt
10.01.04
Beiträge
74.026
... Es gibt beim Radfahren zwei Möglichkeiten, wie Blasenentzündungen entstehen können: Zum einen durch mechanische Einflüsse, resultierend aus falscher Sitzhöhe, Sattelneigung oder einem ungeeigneten Sattel. Dies kann zu unangenehmem Druck auf Harnröhre und Blase führen. Deren Entleerung ist schmerzhaft, gelegentlich beigemischtes Blut kommt durch die Reizung und Einengung der Harnröhre zustande. Zum anderen kann Blasenentzündung eine bakterielle Infektion der Grund sein: Die genannten Coli-Bakterien gelangen tatsächlich von außen in die Harnröhre. Sie befinden sich am Darmausgang und können durch die Bewegung beim Radfahren und den Schweiß bis zur Harnröhre wandern. Da Ihre Entzündungen immer mit dem gleichen Antibiotikum, das den Wirkstoff Cotrimoxazol enthält, behandelt wurden, ist es möglich, dass die Bakterien dagegen resistent geworden sind.
Wechseln Sie bei erneuter Blasenentzündung auf ein hochwirksames Harnwegsantibiotikum, das Sie zehn Tage lang einnehmen. Um künftige Blasenentzündungen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, einen geeigneten Sattel in der richtigen Sitzposition zu fahren. Halten Sie Ihre Radhose, besonders deren Sitzpolster, sauber und spülen Sie durch ausreichen- des, regelmäßiges Trinken stets die Blase gut durch.

Das leuchtet mir durchaus ein. Ich frage mich nur, was es bringen soll, wenn man den Rat befolgt, 10 Tage lang ein hochwirksames Harnwegsantibiotikum einzunehmen, wenn die Blasenentzündungen durch „mechanische“ Reize entstehen?

Ich habe inzwischen eine Sammlung von Sätteln hier, die leider nicht geholfen haben, darunter auch teure, die angeblich ideal für diese Probleme sind. Anscheinend passt meine Anatomie einfach nicht zu den Problemlösungen.

Wer hat Tipps?

Grüsse,
Oregano
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich frage mich nur, was es bringen soll, wenn man den Rat befolt 10 Tage lang ein hochwirksames Harnwegsantibiotikum einzunehmen, wenn die Blasenentzündungen durch „mechanische“ Reize entstehen?
Naja, sie schreiben ja weiter:
...um künftige Blasenentzündungen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, einen geeigneten Sattel in der richtigen Sitzposition zu fahren. Halten Sie Ihre Radhose, besonders deren Sitzpolster, sauber und spülen Sie durch ausreichen- des, regelmäßiges Trinken stets die Blase gut durch.

Offenbar hast Du da allerdings schon einiges probiert ohne Erfolg.
Ich habe inzwischen eine Sammlung von Sätteln hier, die leider nicht geholfen haben, darunter auch teure, die angeblich ideal für diese Probleme sind. Anscheinend passt meine Anatomie einfach nicht zu den Problemlösungen.
Als Tipp fällt mir dazu nur ein, einen Profi für Fahrrad-Ergonomieberatung ("Bikefitting" oder was auch immer es dafür für "neuhochdeutsche" Begriffe gibt) aufzusuchen. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass Standardlösungen bei mir nicht funktionieren (ein sog. Frauensattel hat bei mir mal derartige Schmerzen ausgelöst, dass ich während einer ü40 km-Fahrt erhebliche Teile der Strecke im Stehen fuhr), hatte allerdings später irgendwann das Glück, dass ein zufällig gekaufter Sonderangebotssattel, ein Gelsattel, ganz gut passte.

Grundvoraussetzung ist auch, dass die Fahrrad-Geometrie (Höhe des Rahmens und des Lenkers, Entfernung Sattel/Lenker, ...) passt, sonst hilft der beste Sattel nicht. Dazu war ich vor dem Kauf eines etwas teureren Bikes mal umfangreich "vermessen" worden.

Seiten dazu findest Du bestimmt leicht selbst, es wäre ja auch wichtig, dass es vor Ort ist.

Toi, toi, toi für Deine Suche und berichte mal 🚲 ☀️
 
Hallo Kate,

so ein Bikefittiing habe ich schon zweimal gemacht mit einem jeweils neuen teuren Sattel. Leider war das Problem damit nicht behoben.
Ich denke inzwischen, daß durch das schwächere Gewebe im Alter sich u.a. eine Narbe von einer Eierstock-Op irgendwie ungünstig auswirkt.
Jetzt habe ich noch einmal einen Termin bei einem Urologen ausgemacht, der auch dieses Bikefitting anbietet. Mal schauen, ob das etwas bringt.

Danke für Deine Teilnahme :)🚴‍♂️:)!
Oregano
 
... bei einem Urologen ausgemacht, der auch dieses Bikefitting anbietet.
Das ist ja spannend - was es so alles gibt 💡 Ich bräuchte eher einen Gesäß-Doktor & Bikefitter ;) - da fällt mir nochwas ein: Hast Du je eine Radler-Unterhose probiert? Ich hab so'n Ding, es sitzt sich damit auch besser - fühlt sich nur etwas merkwürdig an und das Innenleben sieht auch merkwürdig aus (wobei man das unter der Jeans o.ä. nicht sieht).

Ich habe diese - das Innenteil sieht man auf dem zweiten Foto:

Falls es allerdings das von Dir vermutete Problem ist, wird es Dir womöglich nichts nutzen, weil der Druck von weiter oben kommt....(?)
 
Danke auch für diesen Tipp. - Ich bin inzwischen Besitzerin von 5 Radlerhosen, mit denen ich mich mehr oder weniger wohl fühle, die mir aber nicht wirklich helfen.

Grüsse,
Oregano
 
Ich bin inzwischen Besitzerin von 5 Radlerhosen,...
Herrjeh, dann bist Du ja bestens ausgestattet und hast schon wirklich viel probiert...

Ist Deine Sitzhaltung aufrecht oder knautscht Du Deinen Unterbauch irgendwie zusammen beim radln?

In jeden Falle drücke ich die Daumen (radln ist soooo schön) und bin gespannt auf Deinen Bericht.
 
Für mich finde ich es besser, wenn der Sattel hinten etwas höher eingestellt ist. Das habe ich für mich raus gefunden, andere finden das aber meist nicht gut. Die Sitzhöcker sollen die Hauptlast tragen.
Ich fahre aber auch lieber schräg mit dem Oberkörper auf die Arme gestützt und nicht aufrecht, das schont meinen Rücken und gibt mehr Trittkraft.

Zu lange Radtouren mag ich aber nicht, jede Position wird irgendwann unbequem. Da würde auch eine professionelle Sitzpositionsberatung nichts nutzen.

Würde es was bringen, die Muskulatur am Gesäß aufzubauen?
 
Meine ganz persönlichen Erfahrungen:
Ich hatte nie Blasenentzündungen, aber ich hatte von einem zu harten Sattel Blutungen bekommen.
Meine persönliche Abhilfe: Ein weiches Sattel-Polster, ohne das ich das Rad nicht mehr benützte, zudem selbst auf kurzen Einkaufsstrecken eine gepolsterte Radhose, auf längeren Strecken (max. Insgesamt 40 km) noch zusätzlich eine Damenbinde (zwecks Polsterung), und das Problem war behoben.
 
Ja, teils helfen diese Sachen auch nach meiner Erfahrung:
Hast Du je eine Radler-Unterhose probiert? Ich hab so'n Ding, es sitzt sich damit auch besser - ...
Auch dies
Ein weiches Sattel-Polster, ohne das ich das Rad nicht mehr benützte,
- das hatte ich noch nicht geschrieben. Ich habe einen Lammfell-Sattelüberzug (vom Finkhof) vor Jahren von meiner Mutter geschenkt bekommen. Konnte seinerzeit nicht viel damit anfangen, inzwischen finde ich das Ding aber auch für längere Touren ganz angenehm. - Bei mir ist ja eher das "zarte" Gesäß das Problem, wobei das
Würde es was bringen, die Muskulatur am Gesäß aufzubauen?
vermutlich helfen würde, aber leider ein Körperteil ist, wo ich es nicht einfach finde, Muskeln aufzubauen. Mit den üblichen Bewegungsarten passiert da jedenfalls nichts, da braucht's spezielle Übungen - und das finde ich motivationstechnisch schwierig, wenn man eh schon ein tägliches Übungsprogamm hat.
 
Oben