Essbare Kräuter erkennen

Inhaltsverzeichnis

👋 Hallo ANNE !!!👋

Vielen Dank für die Liste. Wahnsinn, wieviele Kräuter es gibt.
Mein Thread konzentriert sich auf ESSBARE Kräuter. Noch besser: GENIESSBARE Kräuter/Pflanzen.
Arzneilich sind sie weitgehendst alle super.

Allerliebste Grüße an Dich
Eshita
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So Therakk, jetzt bist Du dran.

Isser nu, oder isser nich? Waldziest.

Und bebu, falls Du mit liest, was meinst DU?

LG Eshita
 

Anhänge

  • Waldziest 1.JPG
    Waldziest 1.JPG
    240.7 KB · Aufrufe: 7
  • Waldziest 2.JPG
    Waldziest 2.JPG
    222.1 KB · Aufrufe: 7
  • Waldziest 3.jpg
    Waldziest 3.jpg
    359.4 KB · Aufrufe: 5
  • Waldziest 4.JPG
    Waldziest 4.JPG
    244.1 KB · Aufrufe: 9
Dazwischen habe ich noch was anderes gefunden.

Beim genauen Hinsehen kann man Blütenknospen erkennen, die noch nicht geöffnet sind.

Was könnte das denn sein?

Gehen in ein paar Tagen nochmal dorthin, vielleicht sind die Knospen dann offen.

LG Eshita
 

Anhänge

  • 2a.JPG
    2a.JPG
    379.9 KB · Aufrufe: 12
  • 2b.jpg
    2b.jpg
    102.4 KB · Aufrufe: 14
Borretsch

Die frisch - säuerlich, gurkenähnlich schmeckenden Blätter und die Blütten von diesem Küchenkraut sind essbar. Die Blätter enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, wie z.B. Vitamin C und Kalium. Am aromatischsten sind die jungen saftigen Blätter.

Mit Borretsch lassen sich Eierspeisen, Saucen, Quark, Suppen, Aufläufe und Fisch verfeineren. Besonders gut passt dieses Küchenkraut aufgrund seines gurkenähnlichen Geschmacks zum Gurkensalat. Daher stammt auch die Bezeichnung Gurkenkönig oder Gurkenkraut für Borretsch.

Quelle: Borretsch

Die frischen, jungen Blätter und Blüten eignen sich hervorragend als Beigabe zu Salaten, Soßen und Fischgerichten, außerdem zum Einlegen von Gurken.
Als Gemüse kocht man Borretsch wie folgt:
Blätter in feine Streifen schneiden und kurz überbrühen. Danach in Fleischbrühe weich kochen, dann mit etwas Butter, Zucker, Salz und gerösteter Semmel andünsten. Die Blüten sind sehr dekorativ, man kann sie gut zur Garnierung verwenden.

Quelle: Borretsch
 

Anhänge

  • Borretsch.jpg
    Borretsch.jpg
    489.5 KB · Aufrufe: 4
  • Borretsch 4.JPG
    Borretsch 4.JPG
    391.3 KB · Aufrufe: 6
  • Borretsch 5.JPG
    Borretsch 5.JPG
    360.1 KB · Aufrufe: 5
  • Borretsch 6.JPG
    Borretsch 6.JPG
    226.9 KB · Aufrufe: 5
sumpfziest?

Hallo Therakk,

manno - ist das kompliziert. Sumpfziest würde wirklich passen. Aber dort wo es wächst, (auf einem Berg) ist weit und breit kein Sumpf. Noch nicht einmal sumpfiges Gelände, eher sehr sehr trocken.

Aber muß wohl nicht, oder?

Schau mal Fotos zu Sumpfziest denke schon, das passt, oder?

LG Eshita
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo Eshita, eben: das auf deinem Foto kommt dem Supfziest am nähesten.....Ich finde in meinem Buch nix anderes.....


aber was ist das?

IMG_3586_800x533.JPG

IMG_3587_800x533.JPG

wächst auf nem Humushügel.

(wenn wirs schon hatten, sorry:D)
 
und hier noch was, besonders für die Herren:D (das Pendant zum Frauenmantel?)
das Weidenröschen
gut für die Prostata.

Prostata
Die Hauptwirkung des Weidenröschens ist sein günstiger Einfluss auf die Prostata.

Laut Maria Treben kann man das Weidenröschen gegen Prostata-Vergrösserung und Prostata-Entzündung verwenden.

Sogar gegen Prostatakrebs soll es helfen, worauf man sich natürlich nicht verlassen sollte. Bei so schweren Erkrankungen sollte man auf den Rat des Arztes hören.
IMG_3588_400x600.JPG

IMG_3589_400x600.JPG

IMG_3590_400x600.JPG

hatten wir im Kurs vor einer Woche und: es wächst bei mir zuhaus im alten Miststock (ist heut ein Komposthaufen) zusammen mit Vogelmiere u.Ä.:D

die Köpfchen der Seitentriebe direkt in den Salat

LG Therakk
 
Hallo Therakk,

könnte der Beitrag von Dir Springkraut sein?
Hier hatten wir das schon mal.

Kannst mal vergleichen? Was meinst Du?

Das mit dem Weideröschen ist sehr interessant. Das hatten wir zwar auch schon mal, aber Ergänzungen sind immer gut, Therakk.

Hier ist ein Foto von Ende Mai.
Werde aber gerade ganz unsicher, ob das nicht eher eine junge Nachtkerze ist?

@ Gingillinos,

Dein Foto sieht mir nicht nach einem Weideröschen aus. Es sei dem, es gibt auch solche Varianten. Hier müssen die Profis ran.

LG Eshita
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sumpf-Ziest

Grünkost, Blattgemüse: Der junge Austrieb kommt frisch zu Salaten oder an Gemüsegerichte.

Knollen-, Wurzelgemüse: Die langen, verdickten Rhizome im Winterhalbjahr sind knackig frisch und schmecken süßlich. Sie können wie Knollenziest verwendet werden, z.B. in Butter gedünstet, als Gemüsebeilage oder einfach als Salatzutat.

Quelle:
Sumpf-Ziest
 

Anhänge

  • Sumpf-Ziest Anfang Juni 1.JPG
    Sumpf-Ziest Anfang Juni 1.JPG
    439.9 KB · Aufrufe: 4
  • Sumpf-Ziest Anfang Juni 2.JPG
    Sumpf-Ziest Anfang Juni 2.JPG
    455.4 KB · Aufrufe: 4
  • Sumpf-Ziest Juli  4.JPG
    Sumpf-Ziest Juli 4.JPG
    244.1 KB · Aufrufe: 4
  • Sumpf-Ziest Juli 2.JPG
    Sumpf-Ziest Juli 2.JPG
    222.1 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch für Sumpfziest :)

467 ist ein Hexenkraut, Gattung Circaea.

Und die Pflanze von Gingillinos ist auch ein Weidenröschen :) da gibt es ja einige sehr verschiedene Arten.
 
Gingin - der Profi !!!!!:kiss:

Super, danke. :kiss:Machst Du beruflich was in dieser Richtung?

LG Eshita
 
Bitte, gern :) ich bin Botanikerin, aber auch noch nicht so lange mit dem Studium fertig und lerne jeden Tag dazu :) Pflanzen anhand von Fotos zu bestimmen finde ich z. B. total schwer, weil ich viele Merkmale im Kopf gespeichert hab, die man mit einem Foto einfach nicht mitbekommt (Geruch, Textur etc.), deswegen finde ich den Thread hier sehr lehrreich :)
 
Wow Gingin, Botanikerin !

Arbeitest Du da in einer Gärtnerei?
Oder wie sieht Dein Arbeitsaltag hier aus?

Dann helfen wir uns ja gegenseitig. Freut mich so richtig, wirklich.:wave:

LG Eshita
 
Mariendistel
Junge Mariendistel-Blätter schmecken auch in Olivenöl gegart sehr gut. Im Altertum war die Pflanze hauptsächlich als Gemüse bekannt.

Quelle: Mariendistel
 

Anhänge

  • Mariendistel 1.jpg
    Mariendistel 1.jpg
    446.7 KB · Aufrufe: 3
  • Mariendistel 2.JPG
    Mariendistel 2.JPG
    410.7 KB · Aufrufe: 1
  • Mariendistel 3.JPG
    Mariendistel 3.JPG
    310.9 KB · Aufrufe: 3
Mädesüß

Neben seiner Nutzung als Duftstoff gelten die Wurzel und die Triebe von Mädesüß als essbar und werden besonders in Frankreich und Belgien aufgrund ihres süß-herben Geschmackes zum Aromatisieren von Süßspeisen und Getränken verwendet.

Quelle: Mädesüß
 

Anhänge

  • Mädesüß 1.jpg
    Mädesüß 1.jpg
    484.9 KB · Aufrufe: 2
  • Mädesüss 2.JPG
    Mädesüss 2.JPG
    446.8 KB · Aufrufe: 3
  • Mädesüss 3.jpg
    Mädesüss 3.jpg
    488.5 KB · Aufrufe: 2
  • Mädesüss 4.jpg
    Mädesüss 4.jpg
    478.2 KB · Aufrufe: 2
  • Mädesüss 5.JPG
    Mädesüss 5.JPG
    278.1 KB · Aufrufe: 2
Kann mir bitte jemand sagen, was das hier ist?

LG Eshita
 

Anhänge

  • 1a.jpg
    1a.jpg
    472.1 KB · Aufrufe: 10
  • 1b.JPG
    1b.JPG
    226.5 KB · Aufrufe: 11
  • 1c.JPG
    1c.JPG
    246.7 KB · Aufrufe: 11
Jetzt gebe ich hier noch eins oben drauf:

Ist das auch eine Ziest-Art?

Schmeckt intensiv nach Lakrize.
 

Anhänge

  • Ziest 1.JPG
    Ziest 1.JPG
    395.7 KB · Aufrufe: 7
  • Ziest 2.JPG
    Ziest 2.JPG
    138.3 KB · Aufrufe: 6
  • Ziest 3.JPG
    Ziest 3.JPG
    37.4 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Oben