Achtung
habe den smoothie Karde plus kleines Stück Wurzel nicht bei mir behalten ,
sprich -ich musste mich übergeben und habe durchfall .
Liebe Grüsse ,kopf.
Hallo Kopf,
hier findest Du einen Link, der die Wilde Karde beschreibt:
Heilpflanzen: Dipsacus silvestris - Wilde Karde
Offensichtlich ist diese Pflanze für einen "smoothie" nicht geeignet.
Allgemein sollte man bei unbekannten Pflanzen oder die man nicht sicher bestimmen kann, sehr vorsichtig mit dem Verkosten sein. Das kann sehr schnell schief gehen.
Beispielswiese diese hier:
Wasserschierling
Die habe ich auch schon einmal gesehen.
Oder die hier, der sind wahrscheinlich schon viele Menschen beim Gang durch die Natur begegnet.
Gefleckter Schierling
Oder, diese Pflanze ist echt hübsch, wenn sie blüht:
Schöllkraut
Einen "smoothie" sollte man aber aus allen diesen Beispielen nicht machen.
Deswegen ist dringend empfohlen, sich vor jedem Genuß einer Wildpflanze zweifelsfrei sachkundig zu machen und in der Lage zu sein, diese Pflanze sicher zu bestimmen.
Unbekümmert kann man beispielweise folgende Wildpflanzen nutzen, wenn man es damit im konkreten Fall nicht übertreibt:
Waldsauerklee (wirkt nur in größeren Mengen giftig)
Wiesen-Sauerampfer (möglichst keine alten Blätter verwenden)
Gewöhnlicher Löwenzahn
Etwas anderes würde ich gegenwärtig selbst auch nicht mixen, außer noch einige Kleinigkeiten, wo ich mir aber sicher bin.
Bei Beeren sollte man auch aufpassen. Vor allem bei der hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tollkirschen
Unbedenklich kann man nutzen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vogelbeere
https://de.wikipedia.org/wiki/Holunder (nur nach Erhitzung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Schneeball
Der Rest sollte allgemein bekannt sein, wie Heidelbeere, Preiselbeere und Walderdbeere.
Von allen Wildrosenarten kann man beispielsweise die Hagebutten für Tees verwenden. Es sind wertvolle Vitaminspender.
LG Bebu
