Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es dauert eben länger, bis hart gekochte Eier verdaut sind. Dafür halten sie auch länger vor und versorgen den Körper über ein paar Stunden mit Nährstoffen, so dass man nicht so schnell wieder hungrig wird. Am leichtesten verdaulich sind schnelle Kohlenhydrate wie Weißmehl und Zucker, die sind aber bekanntlich ein echtes Gesundheitsrisiko.
Wer sich aus weltanschaulichen Gründen nur noch von Salzstangen ernährt, wird sehr schnell schwach und krank.
Die biologische Wertigkeit ist eine veraltete Bewertung von Eiweißquellen. Danach würden tierische Eiweiße am besten abschneiden. Tun sie jedoch nicht.Das ist falsch. Wie gut der menschliche Organismus das Eiweiß eines Lebensmittels verwerten kann, wird durch die Biologische Wertigkeit angezeigt. Die ist bei Eiern so gut, dass diese sogar die Referenz für alle anderen Lebensmittel sind. Das Eiweiß in den meisten Pflanzen dagegen ist lausig und muss in der Regel durch die Kombination mit anderen Eiweißquellen aufgewertet werden.
Die Biologische Wertigkeit von Nüssen ist übrigens so schlecht, dass sie in den meisten Tabellen gar nicht aufgeführt werden. Wer glaubt, seinen Eiweißbedarf mit dem Knabbern von Nüssen decken zu können, ist auf dem Holzweg.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Wertigkeit
https://flaviosimonetti.de/biologische-wertigkeit-tabelle-der-besten-eiweiss-quellen
Definition
Die biologische Wertigkeit ist ein Maß dafür, wie effektiv resorbierte Nahrungsproteine eine gewisse Menge Körpereiweiß ersetzen können.
Der Begriff "biologische Wertigkeit" darf nicht als "Hochwertigkeit" im Sinne einer besseren Proteinqualität missverstanden werden.
Biologische Wertigkeit - DocCheck Flexikon
3. In dem Fall des Hühnereis liegt die biologische Wertigkeit zwar nicht daneben aber in sehr vielen anderen Fällen schon.
MaxJoy, bleib bei deinen Eiern - ich bleibe es auch.
:
Von Verwesung oder von Fäulnis der Eier beim Verdauungsvorgang ist nirgendwo die Rede. Dann müsste das Verdauungsergebnis auch einen entsprechenden typischen Geruch entwickeln. Bei mir ist das weder bei Fleisch noch bei Eiern der Fall. Bei anderen wohl auch nicht, sonst würden sich diese Nahrungsmittel nicht weltweiter Beliebtheit erfreuen.![]()
https://426639.forumromanum.com/mem...mainid=1103278480&USER=user_426639&threadid=4es stimmt Eierfürze stinken besonders krass, die haben einen cremigen und besonders eindringlichen Duft. Da möchte man eine Nase wie ein Schnüffelhund haben. Nach dem Genuß von Soleiern riechen die Fürze köstlich, ein Hochgenuß.
Einfach Eier hart kochen, etwa 10 min. Normalerweise werden die danach ein bis zwei Tage angetickt in einer Salzlake zum ziehen lassen eingetunkt. Aber wer kann schon so lange warten. Die Eier dann aufschneiden, das Gelbe herausnehmen und die Aushöhlung mit etwas Essig und Öl ausfüllen und mit Salz und Pfeffer würzen. Dazu noch Senf drauf und mit dem gelben drauf weg damit. Danach mit Bier hinterherspülen, das Ergebnis wirkt bei mir umwerfend.
Falls Du Fiesenleger sein solltest, kann ich mir vorstellen, daß deine Fürze extrem stinken. Denn in den Klebern und sonstigen Materiealien, mit denen Fliesen angebracht werden sind Stoffe enthalten, die gasen und nach dem Einatmen im Darm für heftige Verwirbelungen sorgen. Und auch gut stinken.
Ich habe mir jetzt ein paar Soleier fertig gemacht, werde die gleich verköstigen und das Ergenbis genießen.
Es grüßt
der Stinkbomber.