Über den Unterschied von den KPU-HPU Tests fand ich heute Günters beitrag umwerfend
https://www.symptome.ch/threads/hpu-oder-kpu-test.4694/#post-43783 . Ich fand es so schön verständlich, dass sogar ich es verstanden habe ;-) . Köntne das auch noch einen Platzt finden?
Aber immer schön eins nach dem anderen. Dazu schreiben wir es ja auf, dass das auch mal eine Weile warten kann. --
anne 15:30, 23. Okt 2006 (CEST)
Vorschläge:
- Symptome straffen, nur die wichtigsten und unterteilen: körperlich, psychisch, Mann, Frau, Kind oder so
- folgende Themen ganz raus und auf extra Unterseiten verlagern:
- Pyridoxin vs. P5P, vielleicht als Unterpunkt zu einer Seite Vitamin B6, eigentlich könnte Kates Medikamententabelle auch ins Wiki, da kann man auch Tabellen basteln
- Folgeuntersuchungen (Histamin, Schilddrüse etc.)
- Histadelie, Histapenie, viell. Störungen im Histaminstoffwechsel
- Laborwerte
- Kuklinskis Mitochondropathie
- Behandlerliste ins Wiki verlagern, ich fange schon mal an KPU-Behandlerliste
Es wird sonst einfach zu viel für einen Beitrag, jemand neues wird doch total erschlagen. --
Rohi 14:00, 27. Okt 2006 (CEST)
Unter
https://www.symptome.ch/threads/verhuetung-bei-kpu.3400/page-2#post-43888 wäre übrigens der Verhütungsbeitrag. Man könnte den hierher an geeignete Stelle umsetzen oder man macht eine Rubrik "Ausgewählte Threads zu KPU bei symptome.ch" und macht dort nur einen Link rein. vielleicht haben wir ja auch mal andere Beiträge, die man ganz aufhebenswert findet. --
anne 15:05, 27. Okt 2006 (CEST)
Ich habe da jetzt 30, 40, 50 (?) Stunden dran gesessen (heute etliche Stunden an Hypoglykämie)... nicht nur abgeschrieben, sondern verglichen, überlegt, Zusammenhänge hergestellt, mit dem Anspruch einer gewissen Vollständigkeit, damit sich jemand eben nicht alles zusammenklauben muss. Hatte das so verstanden und auch bisher sehr positive Rückmeldungen. Wenn da jetzt wesentliche(!!!) Teile "raus" sollen, dann werfe ich das Handtuch bzw. gebe es ab... Da stehe dann nicht mehr dahinter. Kurze, teils sehr einseitige, Zusammenfassungen gibt’s genug. - Was meinen die anderen? --- Anne, ich schau mir Dein's gelegentlich an, kann grad nicht mehr... --
Kate 20:33, 27. Okt 2006 (CEST)
Hallo, ich finde es eigentlich noch nicht zu lang, da es ja oben eine ordentliche Gliederung gibt, und man alles schnell findet. Ich habe gerade mal an eine "Neue" eine Mail geschickt mit der Frage, wie sie hier mit der Seite zurecht gekommen ist. Sie hat sich in den letzten Tagen erstmalig ind das Thema einlesen müssen und hat diese Seite hier dazu gründlich studiert. Mal sehen , was sie dazu sagt.--
anne 09:55, 28. Okt 2006 (CEST)
Habe noch einiges auf Festplatte und viel im Kopf, u.a. schon lange die Systematisierung der Symptome geplant (wodurch da vielleicht schon mal was "kürzer" wird). Kuklinski ist kompliziert und - wie angemerkt - nicht fertig. Mit der Beschäftigung damit werden auch Quellenangaben (mit Links) dazukommen. - Vorschlag: Ich bastel erst mal weiter und wenn die Gesamtlänge bzw. der Umfang der einzelnen Teile absehbar ist, dann denken wir über "auslagern" nach. Ich habe aber bei den Folgeuntersuchungen speziell den Zusammenhang zur Pyrrolurie dargestellt! D.h. als ganz eigenständige Seiten taugen die oft nicht (siehe Histaminspiegel). - Ich kann's nur so schnell wie ich eben kann, derzeit bin ich wegen des kaputten Daumens (sitze hier mit Eisbeutel) auch schreibbehindert. - Was die Übersichtlichkeit anbelangt, sehe ich dies wie Anne: Bei klarer Gliederung kein Problem - niemand muss ja gleich alles lesen. --
Kate 16:35, 28. Okt 2006 (CEST)
Hypoglykämie wäre meiner Meinung nach prädestiniert für eine ganz eigene (Wiki-)Seite, wegen der vielfältigen Ursachen, wovon die Pyrrolurie wahrscheinlich nicht die häufigste ist. Da es Vorstufe von Diabetes sein kann, könnte man diesen dazunehmen. Diese Idee hatte neulich schonmal ein anderes Forumsmitglied in einem Gespräch mit mir. Was meint Ihr? Was meinst Du, Marcel? - Bez. der Schildrüse würde das Auslagern (wie beim Histamin) nur teilweise Sinn machen, wenn man die laut KEAC vorhandenen Besonderheiten einbringen möchte, was ich für sinnvoll halte. --
Kate 12:30, 29. Okt 2006 (CET)
Marcel hat im Moment ziemlichen Stress. Er gibt uns freie Hand, was das Wiki angeht. Rosemarie ist da vielleicht mehr Ansprechpartner, sie macht sich ja um die Struktur Gedanken. Im Moment gibt es noch keine extra Seite zu dem Thema, aber du kannst natürlich gern eine anlegen, und erstmal nur die KPU-spezifischen Dinge dahin übertragen. Der Rest wächst dann evtl. von allein, falls jemand mal reinschaut, der/die Ahnung hat. Das mit der Schilddrüse würde ich erst einmal zurückstellen. Es gibt zwar schon eine Schilddrüsenseite, die ist aber von der Struktur her ganz schwer zu nutzen. Ich habe schon gegrübelt, wie man die in Form bringen kann, und alle Infos mitnehmen, habe aber noch keine Idee. ich meine die hier
https://www.symptome.ch/wiki/schilddr%C3%BCse_allgemein/#Diagnostik_und_Normwerte anne 17:53, 29. Okt 2006 (CET)
Hab meinen Namen gelesen und bin schwuuups zur Stelle

Das Krankheitsbild kannte ich bisher überhaupt noch nicht (hab ja noch nicht alles "durch"). Aber Lob für den Wahnsinnsfleiß für diese Bearbeitung hier!!! Toll gemacht. Grundsätzlich würde ich keinesfalls
verschiedene Erkrankungen in eine Seite packen (man findet sie dann später nicht, bzw. man kann sie nicht einzeln aufrufen)! Bei den Ursachen und Symptomen sollte immer ein passender Link gesetzt werden und die Beiträge dann jeweils in sich schlüssig geschrieben werden. Auch hier muss evtl. vorher die Suche eingeschaltet werden, damit die Links zu den schon geschriebenen (oder gewünschten) Seiten passen. So, das war meine Meinung

--
Rosemarie 20:00, 29. Okt 2006 (CET)
Habe die Symptome (ohne inhaltliche Kürzungen) nicht mehr zusammenfassen können. Evtl. könnte man die Einzelaufzählung der Hautprobleme kürzen/weglassen, das sind ja Hautprobleme aller Art. Karzinome und Autismus würde ich gern noch streichen, weil ich meine, da gehört mehr dazu als eine KPU. Was meint Ihr? Große Ohren, lange Finger usw. habe ich weggelassen, das berührt mich irgendwie merkwürdig. Einwände? --- Hypoglykämie ist keine "Krankheit", die Schulmed kennt das nicht, setzt beim Fructosamin keine Grenze nach unten. Trotzdem eine Stoffwechselentgleisung, die (mit dem Diabetes) eine extra Seite haben könnte. Über Histamin habe ich auch noch mal nachgedacht: Auch da macht eine extra Seite Sinn, müsste den Text halt leicht abändern. --- Hier würde aber auf jeden Fall immer ein kurzer Text stehen bleiben: DASS das bei Pyrrolurie häufig auftritt, und WIESO das so ist. Dazu dann der Link. --
Kate 20:01, 30. Okt 2006 (CET)
Das klingt alles gut, Kate.Es stimmt schon, extraseiten haben den Vorteil , dass sie über die Suche gefunden werden können. (Natürlich nur dort, wo es sinnvoll ist) Was mich jetzt etwas abschreckt ist, dass die Symptome mit den hochkomplizierten Dingen beginnen, die mit B6 und Zink zu tun haben. Das ist gar so schwere Kost. Ich würde das unbedingt rein haben wollen , aber dann lieber am Ende der Symptome. Was mir übrigens im Faq schon immer gefehlt hat , war die Antwort auf die Frage, ob eine spezielle Diät bei HPU sinnvoll wäre. (wenig Eiweiß oder so.?) --
anne 20:24, 30. Okt 2006 (CET)
Hallo Anne, bitte kein Leerzeichen am Anfang der Zeile, sonst wird es anders formatiert. Tips für die Vorgehensweise bei HPU gibt das KEAC bei
Empfehlungen. Gluten muss auch noch rein in die Folgeuntersuchungen. --
Rohi 21:41, 30. Okt 2006 (CET)
Hi, ich habe zur Veranschaulichung mal kurz eine Kopie erstellt (wird wieder gelöscht).
https://www.symptome.ch/wiki/kryptopyrrolurie/, dort mal auf Histapenie runterscrollen. Es gibt nun den Link "Histapenie" und der Beitrag ist der Kategorie "Ursachen" zugeordnet worden. Diese Vorgehensweise find ich sehr sinnvoll, denn somit existiert auch Histapenie als eigener Beitrag, was dür andere Erkrankungen ebenfalls wichtig sein könnte. Das Gleiche gilt für andere auslagerbare Teilbeiträge... Das ist eigentlich das Prinzp von einem Wiki. Sonst würde ja jeder die "Textbausteine" immer wieder neu schreiben und das womöglich in immer anderer Form, mit anderen Inhalten. LG, Rosi --
Rosemarie 08:01, 31. Okt 2006 (CET)
Hallo Rosemarie, das finde ich nicht ideal, weil (siehe meine letzte Bemerkung hier) ich meine, dass AUF DER KPU-SEITE ein kurzer Satz stehen sollte, DASS und WIESO das bei KPU relevant ist. Dazu braucht's eine ÜBERSCHRIFT Histapenie (was aber letztlich nur Formatierungssache ist). Ob man Histapenie und Histadelie als jeweils getrennte Seiten organisiert, oder - wie von Rohi vorgeschlagen - gemeinsam unter einer entsprechenden Überschrift, wäre auch noch zu diskutieren. Anfangen würde ich gern mit Hypoglykämie, weil das klarer ist! Wenn Du da mal eine extra Seite aufmachen würdest (ich weiß nicht mal, wie das geht), mache ich die inhaltlichen Anpassungen. --- Hallo Anne, ich sehe das genau anders rum ;-) Wenn mir jemand eine solche "bunte" Liste von Symptomen ohne ein paar einleitende Worte präsentiert, finde ich das unglaubwürdig und es erweckt den Eindruck von fehlender Seriosität. Wenn ich die Hintergründe im Hinterkopf habe, sieht das anders aus. Werde aber nochmal nachdenken, ob es Sinn macht, die Funktionen von B6 und Zn zu verlinken (auf die "richtige" Wiki o.ä., wir müssen hier ja nicht Dinge basteln, die es längst gibt). Allerdings hatte ich die Formulierungen natürlich auch auf die Symptomaufzählung zugeschnitten. --- Rohi, Du bist deutlich zu ungeduldig ;-) siehe meine vorherigen Beiträge. Muss evtl. noch kürzer treten wegen des Daumengelenkes. Natürlich kommen auch die Nahrungsmittelunverträglichkeiten noch. --
Kate 10:16, 31. Okt 2006 (CET)
Die "Auslagerung" des Themas Hypoglykämie in einen eigenen Artikel hielt ich für angemessen, nachdem ich geschaut habe, ob und was die Schulmedizin dazu sagt... Das kann diverse (auch schwere organische) Ursachen haben, ist umfangreich und es gibt verschiedenste Begriffsbildungen. - So wird das hier auch schon mal ein wenig kürzer. - Anne, Deinen Hinweis bezüglich Ernährung habe ich im Kopf. --
Kate 16:32, 4. Nov 2006 (CET)
Histaminspiegel ausgelagert - ist aber noch nicht ganz fertig. --
Kate 19:45, 6. Nov 2006 (CET)
Ich bin beeindruckt, kann aber schon lange inhaltlich nicht mehr mitreden. ich verfolge aber alle Änderungen mit Interesse. Kann man denn iregndeine inhaltliche Verknüpfung zwischen deinen Seiten über den histaminspiegel und der vorhandenen Histamin-Intoleranzseite herstellen oder ist das doch zu sehr anders.? Ich habe mich bisher mit dem Thema noch nicht befasst. --
anne 20:13, 6. Nov 2006 (CET)
Hallo Anne, da gibt es schon (von Anfang an) eine Verknüpung! Ich hinke allerdings hinterher mit dem Studieren der Werke der anderen Wiki-Schreiber :-( Habe inzwischen die Unterschiede HPU/KPU so vorsichtig wie möglich (immer eng am Text) dargestellt. Günters Teilmengen-Aussage war ja so in Ihrer Einfachheit nicht korrekt (siehe Lenis Forumsbeitrag). Dass ich die Chemie (was sind Thiazole und wie kommen die in den Urin?) allerdings wirklich verstehe, kann ich nicht behaupten. Insofern ist dies eine Fleiß- (Schwitz-) und Denkarbeit, mehr nicht. "Vergleich KPU- und HPU-Test" hat keine eigene Überschrift mehr, weil 1. die Begriffe im einleitenden Kapitel auch im Fließtext stehen, 2. die Gliederung insgesamt zu aufgebläht ist. --
Kate 15:01, 12. Nov 2006 (CET)
Hallo Kate, Als Link zu den Laborkosten würde ich den hier:
https://www.e-bis.de/goae/defaultFrame.htm gut finden. Da findet man unten den Link zur alphabetischen Liste, wo man dann viel leichter suchen kann. Was meinst du dazu?--
anne 20:45, 24. Nov 2006 (CET)
Hej Anne, wow! Danach hatte ich gesucht, denn die von mir angegebene Startseite war ja völlig unbefriedigend, allein schon, weil sie keinerlei weiter führenden Link enthielt. "Deine" enthält alles, was die alte enthielt, und darüber hinaus das Leistungsverzeichnis mit Links. Danke für den Hinweis

--
Kate 12:12, 25. Nov 2006 (CET)
Ich hatte den unter
https://www.ht-mb.de/forum/showthread.php?t=1059762 gefunden. Freut mich, dass du die Begeisterung teilst.

Danke fürs Ändern. --
anne 13:07, 25. Nov 2006 (CET)
FRAGE von Liam: "Dabei stellt sie nach K. nur ein Begleitsymptom ... dar." - Ja wer denn ? Die HPU/KPU oder die Halswirbelsäule ? Text ist nicht eindeutig. Bitte ändern.
Das ist m.E. sprachlich eindeutig, weil "stellt die Halswirbelsäulen-Traumen nur ein Begleitsymptom ... dar" keinen Sinn ergibt. Statt "sie" "Pyrrolurie" einzufügen ist stilistisch nicht gut, weil dieses Wort grad vorher schon mal da stand. Dann müsste ich den ganzen Text ändern, ich denke darüber nach. Eine kleine Satzbauumstellung habe ich jetzt schon eingebracht, vielleicht reicht Dir das ja. So steht das "sie" räumlich dichter an der "Pyrrolurie", auf das es sich bezieht. - Ich finde es übrigens besser und es ist wohl auch üblich(?), Kritik in die Diskussion zu schreiben. Im Text sieht das einfach schlecht aus. -- Kate 11:54, 28. Nov 2006 CET
Ich finde es ehrlich gesagt bissel schade, dass die Behandlersuche jetzt raus gefallen ist. Ich finde das einen extrem wichtigen Punkt unmittelbar nach der Diagnose, weil man ja eigentlich gar nicht ubedingt allein rumprobieren sollte, wenn man einen Behandler haben könnte.--
anne 19:57, 28. Nov 2006 (CET)
Liebe Anne

das ist nicht raus gefallen!!! Es steht oben im einleitenden Text! Gerade WEIL es wichtig ist. Und im Kamsteeg-Unterkapitel wird nochmal auf die Wichtigkeit der Begleitung der Therapie hingewiesen. - Mic's Liste enthält kaum Behandler außer den großen Koryphäen, auf die jeder stößt bei der Recherche und wo kaum einer hingeht. Sie enthält zudem alle möglichen Arten Adressen (auch Labore) und wurde seit Jahren nicht aktualisiert. Von daher steht die jetzt unten bei den Links. - Falls Du meinst, dass die "Behandlersuche" in der Gliederung nicht mehr auftaucht: Die ist ziemlich ausführlich, der ganze Artikel ist - auch dadurch - ziemlich lang und ich meine, dass ein Suchender sowieso unter "Therapie" suchen wird.
Kate 10:35, 29. Nov 2006 (CET) Hallo Kate, ich habs inzwischen wieder gefunden, ich glaube ich habe genau in dem Moment geguckt, als du am Umbauen warst. Also alles bestens

--
anne 12:47, 29. Nov 2006 (CET)
Hallo Medizinmann, die Kosten standen schon mal drin, das war schon durchdacht, dass ich die rausgenommen habe. Das hier ist ein Übersichtsartikel zur Sache, zudem müsste das aktuell gehalten werden, für alle Labore. Wenn überhaupt müsste es in die "Adressliste Pyrrolurie", zu den Laboradressen! Ich sehe jedoch wenig Sinn darin, denn es kostet bei Bedarf einen Anruf, das (samt Versandkosten etc.) heraus zu finden. Die Adressliste hatte ich auch gerade glücklich ausgelagert, so dass diese Seite mal etwas kürzer wird. Ach ja - zur Form: Links sollten immer mit einen verständlichen Namen versehen werden und nicht mit der vollen Webadresse da stehen. - Bitte sag noch mal was dazu, ich mache das dann ggf. mit dem Verschieben. Ganz lieb fände ich auch, so grundsätzliche Dinge vorher zu diskutieren! (Bei Tippfehlern ist das natürlich nicht nötig.) --
Kate 16:10, 9. Dez 2006 (CET)
Ich habe heute den Ausdruck vom Wiki über Kryptopyrrolurie meinem Arzt mitgebracht.Er hat sich das ganze gleich angeschaut und sehr gelobt. Nur an einem Punkt hat er sich sofort gestoßen:
"..An Dr. Pfeiffer orientierte Therapie Pfeiffer empfiehlt bei Pyrrolurie:
Morgens ausreichend Vitamin B6, um sich an den nächtlichen Traum erinnern zu können (nicht mehr als 2000 mg!) ..."
Er meinte, das wäre viel zu viel; er würde da eher zu 200 mg raten.
Ich weiß nicht, was richtig ist, aber irgendwer hier sicher?