Themenstarter
- Beitritt
- 19.03.06
- Beiträge
- 8.401
Hand aufs Herz,
- wer denkt bei "Die sieben ...." nicht zunächst mal an die sieben Todsünden, Todsünde - Wikipedia , die von der mittelalterlichen Kirche ursprünglich als die "Sieben Hauptlaster" Die sieben Hauptlaster | Aufgefallen! bezeichnet wurden?
Die sieben Tugenden dagegen stellen sozusagen die "andere Seite der -Medailie" dar. Hier
symptome.ch/threads/wie-die-gesamte-welt-belogen-wird.21235/page-2#post-159670 (Beitrag #37) hat Kim sie einmal vorgestellt:
Was genau ist denn nun eine "Tugend?"
Oder etwas "moderner" formuliert:
Eine Aufteilung in "Antike" und "Christliche" Tugenden, wie es manchmal gemacht wird, uni-kiel.de/gza/2/Friedrich/Themenseiten/Tugenden/Tugenden.htm halte ich für einen ziemlich gewaltsamen Akt.
Denn ich gehe davon aus, dass diese Werte, seit der weiteren Entwicklung der Menschheitsgeschichte, mehr oder minder überall und immer wieder, eine Rolle gespielt haben.
So weisen zum Beispiel die "Sieben Tugenden des Bushido - Kriegers" BushidÅ� – Wikipedia auffallende Ähnlichkeit mit den "Abendländischen Tugenden" auf.
Mir sind noch die "ritterlichen Tugenden" des Hochmittelalters bekannt, die auf diesen sieben basieren, aber mehr Forderungen umfassen und schon ausdifferenzierter sind: Ritterlichkeit – Wikipedia
Benannt und beschrieben werden die "Tugenden" wie die "Laster/ Untugenden" unter anderem auch in Schriften, die auf Hermes Trismegistos Hermes Trismegistos – Wikipedia zurückgehen: Prinzip 5 von Hermes Trismegistos: Die 7 Untugenden und die 7 Tugenden
Wenn man sich die "Tugenden" so anschaut, könnte man denken: "Ach je, wie anachronistisch".
Wenn ich aber so überlege, was die Bedürfnisse der meisten Menschen sind, dann denke ich: "Jawohl, das passt!"
So weit erst mal von mir.
Herzliche Grüße von
Leòn
Die sieben Tugenden dagegen stellen sozusagen die "andere Seite der -Medailie" dar. Hier
symptome.ch/threads/wie-die-gesamte-welt-belogen-wird.21235/page-2#post-159670 (Beitrag #37) hat Kim sie einmal vorgestellt:
Liebe (caritas)
Glaube (fides) ---------------------- Hoffnung (spes)
Mäßigung (temperantia)
Gerechtigkeit (iusticia) -------------- Tapferkeit (fortitudo),
Weisheit (sapientia)
Was genau ist denn nun eine "Tugend?"
Kirchner: Tugend (lat. virtus, gr. arete)Tugend (lat. virtus, gr. aretê), eigentlich Tauglichkeit, Tüchtigkeit, ist die sittliche Beschaffenheit des menschlichen Wollens und Handelns. Während das Ziel des sittlichen Handelns das sittliche Gut, die Verbindlichkeit hingegen danach zu streben die Pflicht ist, bezeichnet die Tugend die Kraft des Menschen, sich und sein Handeln den sittlichen Pflichten und Zielen gemäß zu gestalten.
Oder etwas "moderner" formuliert:
Tugend – WikipediaUnter Tugend (Herk.: taugen im Sinne einer allgemeinen Tauglichkeit, lat. virtus, griech. ἀρετή, arete) versteht man eine Fähigkeit und innere Haltung, das Gute mit innerer Neigung (d. h. leicht und mit Freude) zu tun. Der tugendhafte Mensch hat sich das Gute gleichsam zur zweiten Natur gemacht. Im allgemeineren Kontext bezeichnet man mit Tugend den Besitz einer positiven Eigenschaft.
Eine Aufteilung in "Antike" und "Christliche" Tugenden, wie es manchmal gemacht wird, uni-kiel.de/gza/2/Friedrich/Themenseiten/Tugenden/Tugenden.htm halte ich für einen ziemlich gewaltsamen Akt.
So weisen zum Beispiel die "Sieben Tugenden des Bushido - Kriegers" BushidÅ� – Wikipedia auffallende Ähnlichkeit mit den "Abendländischen Tugenden" auf.
Mir sind noch die "ritterlichen Tugenden" des Hochmittelalters bekannt, die auf diesen sieben basieren, aber mehr Forderungen umfassen und schon ausdifferenzierter sind: Ritterlichkeit – Wikipedia
Benannt und beschrieben werden die "Tugenden" wie die "Laster/ Untugenden" unter anderem auch in Schriften, die auf Hermes Trismegistos Hermes Trismegistos – Wikipedia zurückgehen: Prinzip 5 von Hermes Trismegistos: Die 7 Untugenden und die 7 Tugenden
Wenn man sich die "Tugenden" so anschaut, könnte man denken: "Ach je, wie anachronistisch".
Wenn ich aber so überlege, was die Bedürfnisse der meisten Menschen sind, dann denke ich: "Jawohl, das passt!"
So weit erst mal von mir.
Herzliche Grüße von
Leòn
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: