Die schönen Seiten Ostdeutschlands entdecken

3.
Unterwegs kommt man immer wieder an natürliche Badestellen vorbei.
Auch durchläuft man auf dem Rundweg die Orte Wildenbruch und Kähnsdorf,wo es die Möglichkeit zur Einkehr gibt.

Liebe Grüße von Wildaster
 

Anhänge

  • DSC_0446.JPG
    DSC_0446.JPG
    463.6 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0195.JPG
    DSC_0195.JPG
    464.3 KB · Aufrufe: 20
  • DSC_0157.JPG
    DSC_0157.JPG
    463.2 KB · Aufrufe: 21
  • DSC_0117.JPG
    DSC_0117.JPG
    447.2 KB · Aufrufe: 20
  • DSC_0444.JPG
    DSC_0444.JPG
    470.2 KB · Aufrufe: 20
Huhu Wildlaster,

wie still, verlassen und verträumt alles dort erscheint. Das kommt auf den Fotos gut rüber die Ruhe.

Wenn ich mal wieder in der Gegend bin, werde ich mir einen Teil des 66-Seen-Wanderweges anschauen. Bei uns sind solche See´n als Naherholungsgebiete leider meist überlaufen. Zumindest an den Wochenenden und bei gutem Wetter.

Liebe Grüße
Anahata
 
Liebe Anahata,der See ist wirklich eine Reise wert und ich freue mich,dass du diese besondere Atmosphäre durch meine Bilder spürst.:)
Es war ein wunderschöner Tag mitten in der Woche und wir trafen auf unserem Rundweg,außer ein paar Reiter und Golfer, keine Menschenseele.
Am und auf dem See wird das Leben in den Sommermonaten pulsieren,aber sich durch die Größe bestimmt gut verteilen.

Ich fahre höchstens eine Stunde mit dem Zug und brauche noch 3 km bis zum See.

Im Ort Kähnsdorf,direkt am Großen Seddiner See,kann man die Kulturscheune und Heimatstube und einen Findlingsgarten besuchen.
Die Fotos davon stelle ich noch ein.

Liebe Grüße von Wildaster
 
1.
Für uns endete der Rundweg um den Großen Seddiner See im kleinen Örtchen Kähnsdorf und dort besuchten wir die Kultur - und Heimatstube.
Der Empfang war sehr herzlich und während sich bei einer Tasse Kaffee unsere müden Beine ausruhten,erfuhren wir viel Wissenswertes über den Ort und die Kulturscheune.
 

Anhänge

  • DSC_0274.JPG
    DSC_0274.JPG
    456.5 KB · Aufrufe: 12
  • DSC_0339.JPG
    DSC_0339.JPG
    479.5 KB · Aufrufe: 12
  • DSC_0340.JPG
    DSC_0340.JPG
    446.6 KB · Aufrufe: 11
  • DSC_0308.JPG
    DSC_0308.JPG
    466.1 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
2.
Die Kulturscheune ist ein kulturelles Zentrum direkt am Ufer des Seddiner Sees.
Das Fachwerkhaus ist denkmalgeschützt.
Wir erfuhren,dass es 1700 als Privathaus erbaut wurde und von 1825 bis 1930 eine öffentliche Volksschule war.
Heute ist es eine Heimatstube in der Gegenstände des früheren Landlebens ausgestellt werden.
 

Anhänge

  • DSC_0314.JPG
    DSC_0314.JPG
    454.8 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_0309.JPG
    DSC_0309.JPG
    477 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_0347.JPG
    DSC_0347.JPG
    462.7 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_0345.JPG
    DSC_0345.JPG
    465.4 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_0342.JPG
    DSC_0342.JPG
    454.8 KB · Aufrufe: 15
3.
Die Gegenstände die für das bäuerliche Handwerk genutzt wurden,bekamen wir ausführlich erklärt und vorgeführt.
Jeder entdeckte Vertrautes aus seiner Kindheit und für uns war es eine tolle Zeitreise in die Vergangenheit.
Als ich die alten Schlittschuhe an der Wand sah,da schwelgte ich in Erinnerungen.Sie hielten schlecht und oft waren danach die Schuhe kaputt. Daneben hing ein alter Ausklopfer,den spürte ich oft,wenn ich mit kaputten Schuhen nach Hause kam.:D

Liebe Grüße von Wildaster
 

Anhänge

  • DSC_0327.JPG
    DSC_0327.JPG
    467 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_0313.JPG
    DSC_0313.JPG
    476.1 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_0332.JPG
    DSC_0332.JPG
    453.1 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_0333.JPG
    DSC_0333.JPG
    465.8 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_0315.JPG
    DSC_0315.JPG
    444.9 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Wildaster,

Deine Fotos sind sehr schön. Ich sehe mir gern alte Fachwerkhäuser und Heimatstuben an. Sie wirken so gemütlich auf mich. Die Spitzendecken und Bordüren kenne ich noch aus meiner Kindheit. Und Tonkrüge hatten wir damals in allen Größen. Heute zieren sie mit Blumen darin unseren Garten.

Liebe Grüße von Rawotina
 
Liebe Rawotina,ich habe das mit der Gemütlichkeit in dieser Heimatstube auch empfunden.
Auf meinem Balkon stehen zwei alte bepflanzte Tonkrüge von meiner Mutti.
Früher waren dort die sauren Gurken drin.
Ich freue mich immer ,wenn du hier vorbeischaust :).

Liebe Grüße von Wildaster
 
Die letzte Station auf unserer Wanderung war ein Findlingsgarten,der sich auch im Ort Kähnsdorf befand.

Findlinge sind jene großen runden Steine,die manchem Landwirt noch heute zusetzen,da sie oft tonnenschwer und völlig unvermittelt auf dessen Feldern liegen.
Hier stammen die Findlinge und Steine zum überwiegenden Teil aus dieser Gegend und zwar aus der jetzigen landwirtschaftlichen Nutzung,dem Spargelanbau.

Sehr interessant für mich waren die Namen und die Geschichte der Steine.

Liebe Grüße von Wildaster
 

Anhänge

  • DSC_0476.jpg
    DSC_0476.jpg
    247.1 KB · Aufrufe: 15
  • DSC_0469.JPG
    DSC_0469.JPG
    467.2 KB · Aufrufe: 15
  • DSC_0479.JPG
    DSC_0479.JPG
    483.4 KB · Aufrufe: 14
  • DSC_0486.jpg
    DSC_0486.jpg
    293.2 KB · Aufrufe: 15
  • DSC_0503.JPG
    DSC_0503.JPG
    449.4 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Teil 1

Als ich hörte, dass man um die Wartburg auch noch herrlich wandern kann, war ich sofort dabei.
Mein absoluter Höhepunkt war an diesem wunderschönen Tag die Drachenschlucht.

Die Drachenschlucht ist eine Klamm bei Eisenach im Thüringer Wald im Naturschutzgebiet.
 

Anhänge

  • DSC_0181.JPG
    DSC_0181.JPG
    463.8 KB · Aufrufe: 21
  • DSC_0196.JPG
    DSC_0196.JPG
    449.5 KB · Aufrufe: 21
  • DSC_0111.JPG
    DSC_0111.JPG
    452.6 KB · Aufrufe: 21
  • DSC_0106.JPG
    DSC_0106.JPG
    466.4 KB · Aufrufe: 21
  • DSC_0289.JPG
    DSC_0289.JPG
    462 KB · Aufrufe: 21
Teil 2

Die Schlucht ist ca. 2,7 km lang und an ihrer schmalsten Stelle 68 cm breit.
 

Anhänge

  • DSC_0121.JPG
    DSC_0121.JPG
    453 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0228.JPG
    DSC_0228.JPG
    478.5 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0211.JPG
    DSC_0211.JPG
    477.4 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0235.JPG
    DSC_0235.JPG
    473.9 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0204.JPG
    DSC_0204.JPG
    467 KB · Aufrufe: 23
Tei 3

Über Millionen von Jahren hat sich das Wasser eines Baches fast 10 Meter tief in den Felsen unterhalb der Wartburg gegraben.
Die Schlucht ist durch viele Stufen im Fels, mit Stegen und Bohlen über dem Quellbach begehbar.

Bei Regenwetter und im Winter, wenn der Bach über die Stege steigt, ist die Schlucht gesperrt.

Die Drachenschlucht führt hinauf zur wunderschönen Wartburg und auch von ihr habe ich schöne Eindrücke mitgebracht.

Fortsetzung folgt...

Liebe Grüße von Wildaster
 

Anhänge

  • DSC_0198.JPG
    DSC_0198.JPG
    474.7 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0040.JPG
    DSC_0040.JPG
    454.8 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0119.JPG
    DSC_0119.JPG
    459 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0055.JPG
    DSC_0055.JPG
    471.6 KB · Aufrufe: 23
  • DSC_0201.JPG
    DSC_0201.JPG
    451.7 KB · Aufrufe: 23
Liebe Wildlaster

auch diesmal wieder beeindruckende Bilder und wieder ein Ziel, was ich mir im Hinterköpfchen abgespeichert habe (man braucht wohl mind. 7 Leben)

Gerade so Schluchten und/oder eine Klamm entführt einen in eine so andere (teils unberührte) Welt, empfand ich bei meiner Schluchtwanderung.

Wie eng die Schlucht teilweise ausschaut :eek: Da darf man aber nicht zu viele Kilos zu viel haben.

War das wieder eine dieser sehr weiten Wanderungen? :)

Danke fürs Teilen!
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Anahata
 
Liebe Anahata,
ich hatte in dieser Schlucht wirklich das Gefühl in einer anderen Welt zu sein.
Es war schon ein Highlight teilweise über den rauschenden Bach zu laufen und die engen Stellen waren abenteuerlich.Aber dort kommt jeder durch.
Das wussten wir leider vorher nicht und so wanderte eine Gruppe drumherum.

Wir wanderten los vom Parkplatz Hohe Sonne - Drachenschlucht - Sängerwiese - Wartburg.

Das waren 5 km und 150 Höhenmeter, liebe Anahata und es wanderte sich sehr gut.
Am gemütlichen Imbiss an der Sängerwiese haben wir uns für den Aufstieg gestärkt.

Ich habe vergessen zu erwähnen, das in dieser Schlucht/Klamm einst ein gefährlicher, feuerspuckender Drachen lebte.
Durch ein Zauber wurde aus dem Drachen eine Vielzahl von Feuersalamandern.
Aufmerksame Wanderer entdecken oft den einen oder anderen.

Kurz durchbrach der Drachen Emil den Zauber und zeigte sich.

Ich wünsche dir auch noch einen schönen Sonntag.:)

Liebe Grüße von Wildaster
 

Anhänge

  • 20161015_115236.jpg
    20161015_115236.jpg
    450.8 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_0313.JPG
    DSC_0313.JPG
    476 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_0320.JPG
    DSC_0320.JPG
    462 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Teil 1

,,Die Gegend ist überherrlich",schrieb Goethe an Charlotte von Stein über die Wartburg und ihrer Umgebung.

Die Wartburg von Eisenach ist eine der ältesten und bedeutendsten Burgen Deutschlands und steht auf einem Berg mitten im Thüringer Wald.

Ich dachte sofort an ein Märchen, als ich sie von Weitem sah.
 

Anhänge

  • DSC_0037 (1).JPG
    DSC_0037 (1).JPG
    451.9 KB · Aufrufe: 19
  • DSC_0009.JPG
    DSC_0009.JPG
    471.1 KB · Aufrufe: 19
  • DSC04621.JPG
    DSC04621.JPG
    459.9 KB · Aufrufe: 19
  • DSC_0116 (1).JPG
    DSC_0116 (1).JPG
    466.6 KB · Aufrufe: 19
  • DSC_0142 (1).JPG
    DSC_0142 (1).JPG
    476.7 KB · Aufrufe: 19
Teil 2

1000 Jahre Geschichte voller Leben.

Die heilige Elisabeth lebte und wirkte hier.
Martin Luther fand in ihr Schutz und übersetzte das Neue Testament und Wagner schrieb hier seine romantische Oper ,,Tannhäuser".

All das verleiht der Wartburg noch heute ihre besondere Anziehungskraft und ihren Reiz.
 

Anhänge

  • DSC_0130 (1).JPG
    DSC_0130 (1).JPG
    474.2 KB · Aufrufe: 17
  • DSC_0147 (1).JPG
    DSC_0147 (1).JPG
    473.5 KB · Aufrufe: 18
  • DSC04637.JPG
    DSC04637.JPG
    449.3 KB · Aufrufe: 19
  • DSC_0095 (1).JPG
    DSC_0095 (1).JPG
    455 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_0157 (1).JPG
    DSC_0157 (1).JPG
    457.7 KB · Aufrufe: 19
Teil 3

Die tausend Jahre alte Wartburg gehört zum UNESCO - Welterbe.

Leider hatte ich nicht sehr viel Zeit auf der Burg und konnte mir nicht die interessanten Ausstellungen in der Burg ansehen, denn ich wollte ja vorher unbedingt durch die Drachenschlucht, was ich auch nicht bereute.

Den Urlaub mit meinen Enkelkindern für 2018 habe ich aber schon im Kopf.Es gibt so viele schöne Wege durch den Wald, den Berg hinauf und um die Burg herum ,die es noch zu entdecken gibt.Dann natürlich wird auch das Innere der Burg besichtigt.

Liebe Grüße von Wildaster
 

Anhänge

  • DSC_0090 (1).JPG
    DSC_0090 (1).JPG
    461.9 KB · Aufrufe: 17
  • DSC04626.JPG
    DSC04626.JPG
    453.3 KB · Aufrufe: 18
  • DSC_0161 (1).JPG
    DSC_0161 (1).JPG
    465.3 KB · Aufrufe: 16
  • DSC_0140 (1).JPG
    DSC_0140 (1).JPG
    473 KB · Aufrufe: 17
  • DSC_0136 (1).JPG
    DSC_0136 (1).JPG
    479.7 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Septembermond, es ist schön, dass du hier reingeschaut hast und dir unsere Fotos gefallen. :)

Ich habe in deinem Profil gelesen, dass du aus Thüringen kommst.
Anne hat schon wunderschöne Fotos von eurer Gegend gezeigt und wenn du Freude daran hast, kannst du auch gern hier Fotos einstellen.
Ich würde mich sehr darüber freuen. :)


Die Inselstadt Malchow.....
liegt mit ihrem Altstadtkern auf einer Insel zwischen dem Malchower See und dem Fleesensee und verbindet über einen Erddamm und einer Drehbrücke beide Ufer.

Der Malchower See liegt nördlich von Weißensee an Berlins nordöstlichem Stadtrand.
Als ich den See besuchte, war der Tag genauso schön wie heute.

Liebe Grüße von Wildaster
 

Anhänge

  • DSC_0282.JPG
    DSC_0282.JPG
    443.4 KB · Aufrufe: 15
  • DSC_0299.JPG
    DSC_0299.JPG
    462.3 KB · Aufrufe: 14
  • DSC_0304.JPG
    DSC_0304.JPG
    402.5 KB · Aufrufe: 15
  • DSC_0267.JPG
    DSC_0267.JPG
    455.4 KB · Aufrufe: 14
  • DSC_0250.JPG
    DSC_0250.JPG
    410.3 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gerne!
Sagen wir mal so, ich wohne in Thüringen, ich komme nicht aus Thüringen. Aber die Landschaft hier ist wunderschön, sie erinnert mich ein bisschen an den Westen Irlands, so weit und teilweise auch karg.

Zwischen Kyffhäusergebirge und Harz liegt die "Goldene Aue":

32e-Goldene-Aue.jpg

Wanderweg über die Windleite Richtung Heringen-Helme, Blick auf Harz:

35e-Richtung-Heringen.jpg

Die große Weite, Foto ist vom vorigen Sommer, hinten der Harz:

1e.jpg

Hinten das Kyffhäusergebirge/ Die Erde ist hier rot:

11e-Richtung-Kyffhaeuser.jpg

Nochmal die Goldene Aue bei Auleben, hinten der Harz und der Brocken:

14e-goldene-Aue.jpg

Hoffe das klappt so mit dem Hochladen.
 
Oben