Themenstarter
- Beitritt
- 11.09.06
- Beiträge
- 290
Ich wollte euch gerne ein Weltbild vorstellen, das nach meiner Meinung einmal gedacht werden sollte. Es enthält einige Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten, da es den Einzelnen zur Verantwortung zieht.
Ich nenne es das holographische Weltbild. So haben es andere schon vor mir genannt, aber wahrscheinlich gibt es dafür oder für ahnliche Weltbilder auch andere Namen und Bezeichnungen.
Das holographische Weltbild umfasst auf philosophischer Ebene das gesamte Universum, kann sich aber auf psychologischer Ebene erheblich von Nutzen sein.
Das Hologramm
Ein Hologramm ist ein Bild, dessen einzelne Teile immer das ganze Bild zeigen.
Wenn man es also zerschneidet, ist es egal, welchen Teil man betrachtet, man sieht immer das selbe Bild, allein die Schärfe oder Genauigkeit verändert sich.
Es ist im mathematischen Sinne "selbstähnlich". Bei Bildern von Fraktalen kann man das selbe beobachten, egal, welchen Ausschnitt man sich ansieht, immer erinnert er einen an die anderen Ausschnitte. Und dabei ist es egal, wie sehr man in Detail geht, man kann praktisch unendlich "heranzoomen", man findet immer dieselbe Art von Strukturen.
www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=893&stc=1&d=1203701344 www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=894&stc=1&d=1203701435 www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=895&stc=1&d=1203701499 www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=896&stc=1&d=1203701756 www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=897&stc=1&d=1203701639
(Das folgende Bild ist jeweils ein Zoom in das vorhergehende)
Das Weltbild
Die Hauptaussage des holographischen Weltbildes ist: "In jedem Teil ist das Ganze enthalten." Es gibt also keinen Teil der Wirklichkeit, in der nicht die gesamte Wirklichkeit erkannt werden kann. Es gibt also einen gewissen Zwang zur Symbolik, jede Handlung oder alles, was existiert, hat einen gewissen Symbolgehalt.
Wahrscheinlich ist das holographische Weltbild der Grund dafür, warum Jesus gerne in Gleichnissen gesprochen hat. In einem Gleichnis ist die ganze Welt sichtbar, in einer konkreten Aussage ist die ganze restliche Welt ausgegrenzt.(Wenn man also seine Brille sucht, schaut man am besten in den Spiegel.)
So, später vielleicht mehr dazu, jetzt mach ich erst mal Pause.
Grüße Valentin
Ich nenne es das holographische Weltbild. So haben es andere schon vor mir genannt, aber wahrscheinlich gibt es dafür oder für ahnliche Weltbilder auch andere Namen und Bezeichnungen.
Das holographische Weltbild umfasst auf philosophischer Ebene das gesamte Universum, kann sich aber auf psychologischer Ebene erheblich von Nutzen sein.
Das Hologramm
Ein Hologramm ist ein Bild, dessen einzelne Teile immer das ganze Bild zeigen.
Wenn man es also zerschneidet, ist es egal, welchen Teil man betrachtet, man sieht immer das selbe Bild, allein die Schärfe oder Genauigkeit verändert sich.
Es ist im mathematischen Sinne "selbstähnlich". Bei Bildern von Fraktalen kann man das selbe beobachten, egal, welchen Ausschnitt man sich ansieht, immer erinnert er einen an die anderen Ausschnitte. Und dabei ist es egal, wie sehr man in Detail geht, man kann praktisch unendlich "heranzoomen", man findet immer dieselbe Art von Strukturen.
www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=893&stc=1&d=1203701344 www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=894&stc=1&d=1203701435 www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=895&stc=1&d=1203701499 www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=896&stc=1&d=1203701756 www.symptome.ch/vbboard/attachment.php?attachmentid=897&stc=1&d=1203701639
(Das folgende Bild ist jeweils ein Zoom in das vorhergehende)
Das Weltbild
Die Hauptaussage des holographischen Weltbildes ist: "In jedem Teil ist das Ganze enthalten." Es gibt also keinen Teil der Wirklichkeit, in der nicht die gesamte Wirklichkeit erkannt werden kann. Es gibt also einen gewissen Zwang zur Symbolik, jede Handlung oder alles, was existiert, hat einen gewissen Symbolgehalt.
Wahrscheinlich ist das holographische Weltbild der Grund dafür, warum Jesus gerne in Gleichnissen gesprochen hat. In einem Gleichnis ist die ganze Welt sichtbar, in einer konkreten Aussage ist die ganze restliche Welt ausgegrenzt.(Wenn man also seine Brille sucht, schaut man am besten in den Spiegel.)
So, später vielleicht mehr dazu, jetzt mach ich erst mal Pause.
Grüße Valentin
Zuletzt bearbeitet: