Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.032
Sie klingt nach Zitrone, frischer Frucht usw. Wenn aber Zitronensäure drauf steht, ist zwar als Grundlage Zitrone drin, aber das ganze ist so be- bzw. verarbeitet, daß von Zitrone keine Rede mehr sein kann.
Abgesehen von dieser Herstellung und Anwendung ist das ganze noch bedenklicher, wenn man sich das hier durchliest:
Für Schimmelpilzallergiker besteht ein gewisses Risiko auf Zitronensäure allergisch zu reagieren:
Es lohnt also bei empfindlichen Menschen immer, sich die Zutatenliste durchzulesen und lieber auf Getränke und Lebensmittel zu verzichten, die E330 bzw. Citronensäure enthalten.
Gruss,
Uta
Zitronensäure | Chemikalien.deFür die Gewinnung von Zitronensäure benötigt man Zitrusfrüchte. Der Saft der Zitronen wird mit einer Ammoniaklösung versetzt, eingedickt und filtriert. Wobei die Ammoniaklösung konzentriert ist. Das Ammoniumcitrat wird durch die Fällung mit Calciumchlorid zu einem Calciumcitrat umgewandelt. Das Gemisch wird wiederum gefiltert und in einer 25%igen Schwefelsäure gelöst. Nach nochmaliger Filtration erhält man eine Zitronensäurelösung. Für eine reine Zitronensäure benötigt man das Verfahren der Kristallisation.
Heutzutage wird die Zitronensäure mit Zusätzen eines Verfahrens von Schimmelpilzen gewonnen. Dafür benötigt man 3 Voraussetzungen, ein hoher Glucose- und Sauerstoffgehalt im Nährmedium, einen niedrigen pH-Wert und eine niedrige Fe2+-Konzentration. Dieses Verfahren wird in der Industrie verwendet.
In der Regel wird Zitronensäure für das Reinigen von Gegenständen verwendet, man versucht damit den Essiggeruch zu vermindern. Des weiteren wird diese zur Entkalkung von Wasserkochern, Wasserhähnen, Duschköpfen oder Geschirrspülern benutzt. Sowie für die Konservierung und als Säurungsmittel von Lebensmitteln, wie zum Beispiel in Getränken. Die Citronensäure wird auch als Lösung bei den Wurzelkanalbehandlungen beim Zahnarzt benötigt.
Um Blutgerinnungen zu verhindern, werden Citronensäure und Citrate benutzt. Aus diesem Grund enthalten Blutspenden in Beuteln eine Citratpufferlösung. Diese Citratpufferlösung wird auch bei dickflüssigem Blut dazu gemischt.
Abgesehen von dieser Herstellung und Anwendung ist das ganze noch bedenklicher, wenn man sich das hier durchliest:
https://www.vnr.de/b2c/gesundheit/ernaehrung/Zitronensäure+++ein+gefährlicher+Alleskönner.htmlZitronensäure kann Sie gegen Antibiotika resistent werden lassen. Die Gewinnung der Zitronensäure findet in riesigen Bakterienfarmen statt. Hier wird der Schimmelpilz Aspergillus Niger niedrigen pH-Werten ausgesetzt und ihm wird Eisen entzogen - so scheidet er vermehrt die für die Lebensmittelproduktion wichtige Zitronensäure aus.
Antibiotika in Zitonensäure
Diese Art der Zitronensäuregewinnung funktioniert aber nur so lange, wie diese Schimmelpilze gesund bleiben und nicht ihrerseits von Bakterien befallen werden. Um dies zu verhindern, werden dem Nährboden, von dem sich der Pilz ernährt, Antibiotika beigefügt, oft sogar Penicillin. Überreste dieser Antibiotika befinden sich auch dann noch in der Zitronensäure, wenn Sie die Zitronensäure mit der Nahrung aufnehmen.
....
Zitronensäure wird*
- manchem Konservenobst beigegeben und sorgt dafür, dass es bissfest bleibt;
- bei der Herstellung von Cola verwendet; so bleibt die Kohlensäure möglichst lange erhalten;
- Schmelzkäse zugesetzt. Erst dadurch wird er so herrlich streichfähig wie Butter;
- in der Rotweinproduktion benutzt, um Schwermetallrückstände zu binden, damit Blei und Zink, die den Trauben anhaften können, die rote Farbe nicht blasser erscheinen lassen;
- in der Süßigkeitenindustrie als Säurungsmittel verwendet.
Zitronensäure = E 330
Ob Zitronensäure verwendet wird, können Sie in der Zutatenliste erkennen. Entweder sie wird hier direkt als Zitronensäure aufgeführt, oder sie verbirgt sich hinter dem Code E 330. Lebensmittel mit diesem Inhaltsstoff sollten Sie meiden, so oft es geht.
Für Schimmelpilzallergiker besteht ein gewisses Risiko auf Zitronensäure allergisch zu reagieren:
Citronensäure - Datenbank ZusatzstoffeInfolge des Herstellungsverfahrens kann industriell hergestellte Citronensäure bei Schimmelpilzallergikern allergische Symptome auslösen.
Als starke Säure wirkt E 330 zudem Karies fördernd. Vor allem der regelmäßige Genuss großer Mengen citronensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, in denen zugleich viel Zucker enthalten ist, begünstigt die Entstehung von Zahnschäden.
Es lohnt also bei empfindlichen Menschen immer, sich die Zutatenliste durchzulesen und lieber auf Getränke und Lebensmittel zu verzichten, die E330 bzw. Citronensäure enthalten.
Gruss,
Uta
Zuletzt bearbeitet: