- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 17.035
Hallo zusammen, hallo Angie,
sorry, bin etwas spät mit meiner Antwort, da ich im (u.a. Handwerker-)Stress war.
Ich sehe gerade, dass seit ich den Test gemacht habe noch ein anderer Stoff dabei ist und es damit 22 Antigene sind, die untersucht werden: Parvovirus. Davon höre ich zum ersten Mal.
Meine positiven Ergebnisse finden sich alle in der oben erwähnten Version mit 14 Stoffen wieder.
Sehr wichtig nach meinem Gefühl und besser als alle Probiotika, die ich bisher probiert habe: ProEMsan Pur von Tisso. Für mich auch besser als das "berühmte" Multidophilus 12, das mir doch gern mal etwas Bauchgrimmen machte. Leider ist das recht preisintensiv und die Literflasche geöffnet laut Aussage von Tisso nur 6 Wochen haltbar/wirksam. Kleinere Flaschen gibt es nicht. Sonst würde ich evtl. eine kleine Einnahmemenge wählen, um es "bezahlbarer" zu machen. Wenn man es sich leisten kann, lohnt es sich aber aus meiner Sicht.
Für die Darmschleimhaut (leaky gut) kommt noch Noni-Saft dazu und Vitamin A.
Was den Candida betrifft, habe ich Versuche mit Angocin hinter mir, das ich garnicht vertrage. Es macht mir "präkollaptische" (kurz vor'm Umkippen) Krämpfe, z.T. habe ich mich plötzlich auf der Straße zusammengekrümmt und wusste nicht mehr, ob und wie ich nach Hause komme. Albicansan D4 hat mir wie geschrieben durchgehend Beschwerden verursacht. Jetzt versuche ich es mit Caprylsäure, mit der ich schon einmal gute Erfahrungen gemacht habe.
Alles in allem haben sich meine Darmbeschwerden gebessert, vor allem die Turbulenzen in der zweiten Nachthälfte, die den Schlaf nicht gerade besser machen. Der Stuhl ist - und da spielt ProEMsan Pur eine große Rolle - meist halbwegs geformt und nicht mehr ein Brei aus teilweise unverdauten Nahrungsbestandteilen. Ich hoffe auf weitere Verbesserungen im Laufe der Zeit, mein Darm ist seit fast 20 Jahren ein massives Problem, das geht sicher nicht von heute auf morgen. Insbesondere hoffe ich, die Darmschleimhaut soweit regenerieren zu können, dass ich wieder mehr Lebensmittel vertrage. Das war in den letzten Jahren immer weniger geworden. Eine Kontrolluntersuchung werde ich sicherlich nach einiger Zeit auch machen.
So... jetzt habe ich doch hier berichtet. Ich kann's ja von der Nitrostress-Rubrik aus verlinken.
Die Sacharomyces Boulardii habe ich auch probiert, das ging aber nach hinten los. Womöglich, weil es sich um einen Hefepilz handelt und ich Hefe nicht vertrage (auch ein LTT-Ergebnis).
Ganz wichtig ist sicherlich auch eine zuckerarme Ernährung bzw. die Verwendung ausschließlich komplexer Kohlenhydrate. Da habe ich wohl zwischendurch einen Fehler gemacht, indem ich viele Reiswaffeln gegessen habe. Der Hintergrund war, dass auch eine starke Nickelallergie beim LTT heraus kam (dass ich eine habe, wusste ich), so stark, dass mir geraten wurde, auch bei der Ernährung stark nickelhaltige Nahrungsmittel zu meiden. Dazu gehört leider auch Buchweizen, den ich sonst (als Brot) gegessen habe. Die Reiswaffeln sind zwar aus Vollreis, dennoch nach meinem Eindruck durch die "gepuffte" Form aber eher alles andere als "Low GI", was ich auch an meinem schnell danach auftretenden Hunger- und Unterzuckerungsgefühl gemerkt habe.
Grüße
Kate
sorry, bin etwas spät mit meiner Antwort, da ich im (u.a. Handwerker-)Stress war.
Diese Version untersucht einige potenzielle Antigene mehr. Dabei sind u.a. die Pilze Aspergillus und Penicillium. Unter dem Aspekt, dass heute Pilzbelastungen u.a. auch in Wohnungen allgegenwärtig sind und vor allem unter dem Aspekt, dass es die Meinung gibt, dass bei CFIDS Pilzbelastungen eine nicht unwesentliche Rolle spielen könnten, halte ich das für ein Screening für sehr sinnvoll. Diese Meinung wird z.B. von der Berliner SHG für CFS, MCS und Pilzerkrankungen vertreten. Ich kenne eine Person persönlich, der durch diese SHG sehr geholfen wurde und die wiederum weitere Personen kennt, auf die das auch zutrifft....allerdings ist die richtige und aktuelle Version diese:
LTT-Test - Der LTT Lymphozyten Transformationstest zur Diagnose
Ich sehe gerade, dass seit ich den Test gemacht habe noch ein anderer Stoff dabei ist und es damit 22 Antigene sind, die untersucht werden: Parvovirus. Davon höre ich zum ersten Mal.
Meine positiven Ergebnisse finden sich alle in der oben erwähnten Version mit 14 Stoffen wieder.
Das passt insofern bei mir gut zusammen. Die Frage, was nun zuerst da war, ist sicher müßig (nicht klärbar) und ich setze an beiden Stellen an.Bifidobakterien sind wichtige Gegenspieler des Candida Albicans.
www.sabinebeuke.de/darmerkrankungen/
Es war Vitatest/Dr. Rosler. Die sind nach meinem Eindruck stark spezialisiert in dem Bereich. Das Clostridien-Ergebnis deckte sich mit einem GANZIMMUN-Befund zwei Monate zuvor. Ansonsten fällt mir auf, dass so eine Darmflora wohl recht schnell schwankt, bei mir z.B. waren die Bifidobakterien beim ersten Befund noch normal, dafür die Lactobacillen verringert. Die E.Coli waren beim ersten Befund erhöht, beim zweiten nicht. Der PH-Wert war auch unterschiedlich. Ach ja... die Referenzbereiche der Labore decken sich auch nicht unbedingt. Es macht also Sinn, sich die tatsächlichen Zahlen anzusehen, wenn man z.B. einen Behandlungsverlauf verfolgen möchte.Darf ich dich fragen, zu welchem Labor du die Stuhlprobe hingeschickt hast?
Ich nehme gegen die Clostridien Lactobacillus GG. Darüber habe ich in der Nitrostress-Rubrik auch schon berichtet. (Da ging es u.a. um verschiedene Bezugsquellen und darum, dass das Mittel der "Schulmedizin" durchaus nicht unbekannt ist. Allerdings wird es dort vorbeugend bei Antibiotikabehandlung eingesetzt, wenn ich es richtig erinnere). Ich habe es schon vor dem zweiten Stuhltest eine Zeitlang eingenommen und die Clostridien-Anzahl war dann schon etwas niedriger, so dass ich eine gewisse Hoffnung habe, dass das Mittel wirken könnte. Meine Eiweißunverträglichkeit könnte aus meiner Sicht mit den Clostridien zu tun haben, die wurde im Laufe der Behandlung besser. Kurzfristig hatte ich einen extremen Eiweißhunger, habe Käse (trotz leicher LI und HI) klotzweise verschlungen, dazu noch Heringe, Ei usw.. Als wenn der Körper etwas aufzuholen hatte. Mir ist es auch bekommen, tat gut, gab Kraft. Nach einiger Zeit war es mit der Verträglichkeit und dem Appetit auf so große Eiweißmengen wieder vorbei, da war wohl eine Sättigung erreicht. Ich vertrage inzwischen auch Aminosäuren besser, z.B. Glutamin, auch eine Verordnung für meine Darmschleimhaut, und Glycin, das mir von Dr. Ku. verordnet wurde. Meine extrem trockene Haut wurde besser, vielleicht wegen der besseren Aminosäurenversorgung?Nun, bei mir hat jetzt Myrrhinil Intest, Exmykehl und ozonisierte Olivenöl getestet und Bindemittel wie Apfelpektin.
Ich habe einen Versuch mit Nystatin gestartet, der daneben ging.
Wie gehst du denn vor?
Sehr wichtig nach meinem Gefühl und besser als alle Probiotika, die ich bisher probiert habe: ProEMsan Pur von Tisso. Für mich auch besser als das "berühmte" Multidophilus 12, das mir doch gern mal etwas Bauchgrimmen machte. Leider ist das recht preisintensiv und die Literflasche geöffnet laut Aussage von Tisso nur 6 Wochen haltbar/wirksam. Kleinere Flaschen gibt es nicht. Sonst würde ich evtl. eine kleine Einnahmemenge wählen, um es "bezahlbarer" zu machen. Wenn man es sich leisten kann, lohnt es sich aber aus meiner Sicht.
Für die Darmschleimhaut (leaky gut) kommt noch Noni-Saft dazu und Vitamin A.
Was den Candida betrifft, habe ich Versuche mit Angocin hinter mir, das ich garnicht vertrage. Es macht mir "präkollaptische" (kurz vor'm Umkippen) Krämpfe, z.T. habe ich mich plötzlich auf der Straße zusammengekrümmt und wusste nicht mehr, ob und wie ich nach Hause komme. Albicansan D4 hat mir wie geschrieben durchgehend Beschwerden verursacht. Jetzt versuche ich es mit Caprylsäure, mit der ich schon einmal gute Erfahrungen gemacht habe.
Alles in allem haben sich meine Darmbeschwerden gebessert, vor allem die Turbulenzen in der zweiten Nachthälfte, die den Schlaf nicht gerade besser machen. Der Stuhl ist - und da spielt ProEMsan Pur eine große Rolle - meist halbwegs geformt und nicht mehr ein Brei aus teilweise unverdauten Nahrungsbestandteilen. Ich hoffe auf weitere Verbesserungen im Laufe der Zeit, mein Darm ist seit fast 20 Jahren ein massives Problem, das geht sicher nicht von heute auf morgen. Insbesondere hoffe ich, die Darmschleimhaut soweit regenerieren zu können, dass ich wieder mehr Lebensmittel vertrage. Das war in den letzten Jahren immer weniger geworden. Eine Kontrolluntersuchung werde ich sicherlich nach einiger Zeit auch machen.
So... jetzt habe ich doch hier berichtet. Ich kann's ja von der Nitrostress-Rubrik aus verlinken.
Ich sehe, Du nimmst auch Lactobacillus GG (falls Du das mit LGG abkürzt)Probiotika, LGG, Theralc, Saccahromyces Boulardi kommen oder kamen auch zum Einsatz.
Ganz wichtig ist sicherlich auch eine zuckerarme Ernährung bzw. die Verwendung ausschließlich komplexer Kohlenhydrate. Da habe ich wohl zwischendurch einen Fehler gemacht, indem ich viele Reiswaffeln gegessen habe. Der Hintergrund war, dass auch eine starke Nickelallergie beim LTT heraus kam (dass ich eine habe, wusste ich), so stark, dass mir geraten wurde, auch bei der Ernährung stark nickelhaltige Nahrungsmittel zu meiden. Dazu gehört leider auch Buchweizen, den ich sonst (als Brot) gegessen habe. Die Reiswaffeln sind zwar aus Vollreis, dennoch nach meinem Eindruck durch die "gepuffte" Form aber eher alles andere als "Low GI", was ich auch an meinem schnell danach auftretenden Hunger- und Unterzuckerungsgefühl gemerkt habe.
Grüße
Kate
Zuletzt bearbeitet: