Saarbrücken
Ich war in Saarbrücken und es war wirklich richtig gut.
Meine Notizen dazu - unsortiert, ungefiltert, noch nicht aufgearbeitet:
Vortrag Hopf-Seidel:
- Samento/Banderol-Kombi wirksam auf Biofilme (mit oder ohne AB)
- Ausschlussdiagnose zum Bandscheibenvorfall: Schmerzen vor allem oder nur nachts. NICHT in Bewegung: heißt KEIN Bandscheibenvorfall, sondern andere Ursache.
- Bei Alpträumen eventuell B6-Mangel
- bei trockenem Husten: Verdacht auf Chlamidia pneumonae-Infektion
- zu bestimmende Laborwerte bei Muskelschmerzen: CK, LDH
- Blaue Flecken können ein Hinweis auf lauter kleine Sehnenabrisse sein.
- Statt Quensyl gibt Hopf-Seidel Chininsulfat D4
- Tinidazol ist wirksamstes Mittel und kann länger als Metronidazol gegeben werden (off label)
- Geldrollenbildung unter Dunkelfeldmikroskopie kann auch von z.B. Handystrahlung kommen.
- Rickettsien-Test im Chronikerlabor Blankenburg
- Amalgamausleitung mit Ferrulith und Algen.
Lorenz-Vortrag:
- Gedächtnissprechstunde aufsuchen bei kognitiven Problemen in Klinikum Hannover.
- bei Serotoninmangel IDO-Wert bestimmen lassen (Labor Berlin).
Sapi-Vortrag:
- Bildung von Biofilmen unter AB-Regime.
- Bildung von "Kommunikationsbrücken" (Quorum sensing) zwischen Kolonien - Schwarmintelligenz
- Bei der Bildung von Biofilmen wird Calcium verbraucht. Das erklärt den erhöhten Calcium-Bedarf.
- Allicin ist ein Quorum sensing-Inhibitor, heißt Allicin kann die Verständigung zwischen den Kolonien stören.
- Doxycyclin: Je höher die Dosis, desto mehr Spirochäten werden vernichtet, ABER desto mehr Zysten werden gebildet.
- Metronidazol wirksam bei Zysten, jedoch nicht bei Spirochäten.
- Tinidazol am wirksamsten bei niedrigen Dosen, sowohl auf Zysten, als auch auf Spirochäten. Notierte Dosis: 1000 mg/Tag
- Quensyl wirkt NICHT auf Zysten. Hat sich, laut Dr. Sapi als Therapieoption erledigt.
- Kombinationen von Metro/Doxy und Tini/Doxy wirksamer als Monotherapien.
- Tini/Doxy-Kombi Klassenbester, auch als Biofilmbekämpfer wirksam.
- Minocyclin wurde noch nicht getestet, ist aber versprochen.
Zais-Vortrag zu Hyperthermie und Heilpilzen:
- Hyperthermie bei Borreliose im Erprobungsstadium
- Hericium: Darmpilz nach Antibiose und bei Neuroborreliose
- Maitake: Immunmodulator und Leberentgiftung
- Shitake: Vorbeugung. Gut bei Übersäuerung.
- Agaricus: DER Immunmodulator schlechthin.
- Coriolus: DER Entzündungspilz schlechthin
- Cordyceps: Bei Fatigue. Aber Vorsicht bei aktuer Entzündung.
- Auricularius: Durchblutungspilz
- Polyporus: Entwässerungspilz
- Kosten für eine Behandlung Hyperthermie: 200 €
https://www.gisunt-klinik.de/de/Hyperthermie/
Zu Geeta Shroffs Vortrag hatte ich keine Notizen gemacht - da habe ich schlicht nur gestaunt, was durch die embryonale Stammzellentherapie so alles erreicht werden konnte.