Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Eiwei-Elektrophorese - Übersicht
- Entzündungen / Infektionskrankheiten
- Rheumatische Erkrankungen und Kollagenkrankheiten
- Leberzirrhose (auch andere Ursachen als geringe Produktion) und andere Lebererkrankungen
- Bei vielen Tumorerkrankungen
- Mangelernährung, Proteinmangelernährung
- Seltene Erbkrankheit mit stark vermindertem Albumin
- Eiweißverlust über die Nieren - Nephrotisches Syndrom
- "Undichter" Darm - sog. exsudative Enteropathie. Urs.: verschiedene Darmerkrankungen aber auch Blockierung des Lymphabflusses aus dem Darm
- Eiweißverluste über ausgedehnte Verbrennungen, seltener bei anderen ausgedehnten, "nässenden" Hauterkrankungen
- Bauchwassersucht (Aszites)
- Andere Wassersuchtformen (z.B. Beinödeme)
- Schwangerschaft (in der Schwangerschaft ist das Gesamtwasser des Körpers vermehrt)
- Seltener nach übermäßiger Flüssigkeitszufuhr oder nach Blutungen (dabei strömt eiweißarme Flüssigkeit aus dem Gewebe in die Gefäße)
Bei "Bauchwassersucht" und "Andere Wassersuchtformen" (s. oben) fällt mir auf, dass Du in einem vorhergehenden Thread folgendes geschrieben hast:
https://www.symptome.ch/threads/symptombeschreibung-kann-einer-helfen.72689/ich bin Heute morgen aufgewacht und habe mich selber nicht mehr erkannt.
Mein Gesicht ist aufs doppelte angeschwollen, ebenso mein Bauch und meine Gelenke. Alles tut weh.
Könnte es sein, dass es hier einen Zusammenhang gibt? Die Verminderung von Albumin wäre dann darauf zurückzuführen, dass es in den Oedemen und Schwellungen verloren geht.
Liebe Grüße,
uma
1. Es wird in der Niere zu viel Kalium ausgeschieden (häufigere Ursache)
2. Kalium geht über den Darm verloren (häufigere Ursache)
- Produktion zu großer Mengen von Mineralokortikoidhormonen (v.a. Aldosteron) in der Nebenniere: meist sind es gutartige Tumoren der Nebenniere, die ungezügelt Aldosteron produzieren (Conn Syndrom).
Häufiger ist eine zu große Aldosteronproduktion als Folge anderer Erkrankungen wie bei Leberzirrhose, Herzschwäche, Nierenarterienverengung und bestimmten Nierenerkrankungen.- Übermäßiger Lakritzenverzehr
- Produktion oder Gabe zu großer Mengen von Glukokortikoidhormonen (z.B. Cortisol): Dafür ist meist ein gutartiger Tumor in der Hirnanhangsdrüse verantwortlich. Der produziert zu viel ACTH und dieses treibt die Nebennieren zur Glukokortikoidproduktion an (Cushing-Syndrom).
- Einnahme bestimmter Medikamente
Hier sind an erster Stelle bestimmte harntreibende Mittel zu nennen.- Magnesiummangel
- gehäuftes Erbrechen
- Seltene, spezielle Nierenschäden
- Durchfälle
- Missbrauch von Abführmitteln
- Abnorme Darmausgänge
- und Manche gutartigen Dickdarmtumoren
Diese können Kalium-reichen Schleim bilden.
- Vitamin-B12-Mangel
Einseitige Ernährung (selten), Perniziöse Anämie, nach Magenoperationen, Verdauungsstörungen, manche Medikamente, Fischbandwurm (Rarität)- Folsäure-Mangel (ein anderes Vitamin)
Einseitige Ernährung (Folsäure-Mangel häufig bei Alkoholismus), Schwangerschaft, Kindheit, Verdauungsstörungen, manche Medikamente- Erbliche Störungen der DNA-Herstellung (selten)
- Medikamenten- oder Giftstoff-verursachte Störungen der DNA-Herstellung
Tumormedikamente-Zytostatika (z.B. Methotrexat, Merkaptopurin, Cytarabin, Cyclophosphamid, Arsen, Stickstoffoxide)- eine rasche Blutneubildung (junge rote Blutkörperchen sind größer) bei Zerstörung der Blutkörperchen (Hämolyse) oder nach Blutungen
- Lebererkrankungen, seltener Nierenerkrankungen
- Alkoholismus
- Erkrankungen des Knochenmarks bzw. der Blutzellen
Myelodysplastische Syndrome (MDS), Leukämien, Aplastische Anämie- Schilddrüsenunterfunktion
- Strahlentherapie
- Vergiftungen (Gold, Benzol)
Proteine (Proteindiagnostik)erniedrigt (i.d.R. Albuminverlust)
Synthesestörung
Leberzellinsuffizienz, Eiweißmangelernährung, Hungerzustände, Anorexie
Antikörpermangelsyndrom
Eiweißverlust
renal: Glomerulopathie mit Proteinurie, nephrotisches Syndrom
gastrointestinal: Darmerkrankungen mit chronischen Durchfällen
sonstige
Aszitesbildung, massive Blutungen, Verbrennungen, Infusionstherapie