Themenstarter
- Beitritt
- 18.03.12
- Beiträge
- 10.180
Auch in diesem Jahr habe ich wieder auf unserem historischen Friedhof dieses Blütenmeer aus Blausternchen entdeckt. Für mich sehen sie aus wie Schneeglöckchen in blau. Abpflücken, nein! Denn der Blaustern ist durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt.
Nach altem Aberglauben darf man nicht einmal an den Blüten riechen, sonst bekommt man Sommersprossen.
Die blühenden Flächen haben sich in diesem Jahr verdoppelt und behilflich bei der Ausbreitung waren dabei die Ameisen. Die Blausternchen wenden einen Trick an und ihr Plan geht immer auf. Ihre Samen enthalten nämlich nährstoffreiche Anhängsel, die die hungrigen Ameisen in ihre Bauten verschleppen und so verbreiten.
Ich hoffe, dass sie auch in diesem Jahr sehr hungrig sind und fleißig die Blausternsamen verbreiten, denn so ein blaues Blütenmeer tut der Seele so richtig gut.




Liebe Blausternchengrüße von Wildaster










Nach altem Aberglauben darf man nicht einmal an den Blüten riechen, sonst bekommt man Sommersprossen.
Die blühenden Flächen haben sich in diesem Jahr verdoppelt und behilflich bei der Ausbreitung waren dabei die Ameisen. Die Blausternchen wenden einen Trick an und ihr Plan geht immer auf. Ihre Samen enthalten nämlich nährstoffreiche Anhängsel, die die hungrigen Ameisen in ihre Bauten verschleppen und so verbreiten.
Ich hoffe, dass sie auch in diesem Jahr sehr hungrig sind und fleißig die Blausternsamen verbreiten, denn so ein blaues Blütenmeer tut der Seele so richtig gut.





Liebe Blausternchengrüße von Wildaster










Zuletzt bearbeitet: