Datura
in memoriam
Themenstarter
- Beitritt
- 09.01.10
- Beiträge
- 4.815
Hallo, Ihr da draußen!
Vor etwa 35 Jahren gab es in der Uni Oldenburg, Abteilung Sonderpädagogik eine Studie und Überlegungen folgenden Inhalts:
Neugeborene Babys und Babies danach mit downsyndrom haben die Eigenschaft, dass sie sich nicht von selbst bewegen. Sie liegen ruhig und platt im Bettchen. Da alles Lernen von Bewegung abhängt, stellte der damalige Studienleiter die Hypothese auf, wenn man Downsyndrombabies von Geburt an passiv bewegt, analog der Bewegungsformen der "normalen" Babies und Kleinkinder, werden sie bedeutend intelligenter, ja sogar überdurchschnittlich intelligent. Auch die räumliche Körperveränderung und räumliche Körperwahrnehmung sollte eine rolle spielen.
Die Ergebnisse damals waren so, dass die Hypothese bestätigt werden konnte.
Ich hab mich an diese Geschichte erinnert, als ich gerade über den Film mit dem Downsyndrom- Menschenkind gelesen habe, der ein Studium abgeschlosssen hat (und den Film darüber). Ob der junge Mann mit dem Studium wohl von Geburt an bewegt wurde?
Lernen ist Bewegung, Bewegung ist lernen. Um den Sprung zu meiner Generation zu machen, kürzlich ist eine Studie irgendwo veröffentlicht worden, dass Bewegung (Herz- Kreislauftraining, Krafttraining) für alte Menschen, was ihren Intelligenzerhalt, den Schutz vor Altersdemenz betrifft,. enorme Vorteile bringt, neben Lernen im engeren sinne (wobei Kreuzworträtselraten wohl eher obsolet ist, eher lernen von Sachen, die einen wirklich interessieren).
So, dass war's von mir für jetzt!
Liebe Grüße
Krissi33
Übrigens: Ich hab mir im Frühjahr ein E- Bike gekauft, das ist ein solches Glück, ich mach so gerne Radtouren, die müssen gar nicht lang sein, in meiner Umgegumg, die traumhaft schön ist, so 20 - 25 km. Konnte ich die letzten Jahre nicht mehr, mehr als 5,6 km waren nicht drin, ohne zu sehr erschöpft zu sein.
Jetzt kann ich durch die herrliche Natur fahren, bin sozusagen "bewegt", trainiert an der frischen Luft, ohne erschöpft zu sein, ich bin so, so glücklich darüber und ich bin mehr als dankbar, dass ich mir das leisten konnte.
Das wars aber nun wirklich!
Vor etwa 35 Jahren gab es in der Uni Oldenburg, Abteilung Sonderpädagogik eine Studie und Überlegungen folgenden Inhalts:
Neugeborene Babys und Babies danach mit downsyndrom haben die Eigenschaft, dass sie sich nicht von selbst bewegen. Sie liegen ruhig und platt im Bettchen. Da alles Lernen von Bewegung abhängt, stellte der damalige Studienleiter die Hypothese auf, wenn man Downsyndrombabies von Geburt an passiv bewegt, analog der Bewegungsformen der "normalen" Babies und Kleinkinder, werden sie bedeutend intelligenter, ja sogar überdurchschnittlich intelligent. Auch die räumliche Körperveränderung und räumliche Körperwahrnehmung sollte eine rolle spielen.
Die Ergebnisse damals waren so, dass die Hypothese bestätigt werden konnte.
Ich hab mich an diese Geschichte erinnert, als ich gerade über den Film mit dem Downsyndrom- Menschenkind gelesen habe, der ein Studium abgeschlosssen hat (und den Film darüber). Ob der junge Mann mit dem Studium wohl von Geburt an bewegt wurde?
Lernen ist Bewegung, Bewegung ist lernen. Um den Sprung zu meiner Generation zu machen, kürzlich ist eine Studie irgendwo veröffentlicht worden, dass Bewegung (Herz- Kreislauftraining, Krafttraining) für alte Menschen, was ihren Intelligenzerhalt, den Schutz vor Altersdemenz betrifft,. enorme Vorteile bringt, neben Lernen im engeren sinne (wobei Kreuzworträtselraten wohl eher obsolet ist, eher lernen von Sachen, die einen wirklich interessieren).
So, dass war's von mir für jetzt!
Liebe Grüße
Krissi33
Übrigens: Ich hab mir im Frühjahr ein E- Bike gekauft, das ist ein solches Glück, ich mach so gerne Radtouren, die müssen gar nicht lang sein, in meiner Umgegumg, die traumhaft schön ist, so 20 - 25 km. Konnte ich die letzten Jahre nicht mehr, mehr als 5,6 km waren nicht drin, ohne zu sehr erschöpft zu sein.
Jetzt kann ich durch die herrliche Natur fahren, bin sozusagen "bewegt", trainiert an der frischen Luft, ohne erschöpft zu sein, ich bin so, so glücklich darüber und ich bin mehr als dankbar, dass ich mir das leisten konnte.
Das wars aber nun wirklich!