Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.269
Laktose-H2-Atemtest
Laktose (Milchzucker) wird bei Gesunden im Dünndarm durch das Enzym Laktase in die Monosaccharide (Einfachzucker) Glukose (Traubenzucker) und Galaktose gespalten und innerhalb des Dünndarms vollständig resorbiert.
Bei verschiedenen Störungen im Bürstensaumepithel des Dünndarms wird Laktose nicht gespalten und folglich auch nicht resorbiert, sondern aus dem Dünndarm weiter in den Dickdarm transportiert. Dort wird sie von den im Dickdarm physiologischerweise vorhandenen Bakterien zu molekularem Wasserstoff (H2) metabolisiert. Der entstehende Wasserstoff diffundiert durch die Wand des Dickdarms und gelangt mit dem Blutkreislauf in die Alveolen (Lungenbläschen), von wo er abgeatmet wird.
Infolgedessen kommt es bei Patienten mit Laktosemalabsorption nach Laktosegabe zu einem messbaren Anstieg der H2-Konzentration in der Ausatemluft.
Prinzip des Laktose- H2-Atemtests
Durchführung der Untersuchung
Am Tag vor der Untersuchung sollte die Ernährung möglichst keine sehr kohlenhydratreichen Mahlzeiten enthalten und weitgehend ballaststofffrei sein. Ab 17.00 Uhr am Vortag sollte nicht mehr gegessen oder geraucht werden, ab 22.00 Uhr keine Getränke mehr!
Am Untersuchungstag wird zuerst ein Ausgangswert aus der Ausatemluft gewonnen. Danach erfolgt die Gabe des Testzuckers (beim Laktose-Atemtest werden 200 mL einer Laktoselösung getrunken), und anschließend wird regelmäßig alle 10 Minuten eine Atemprobe zur Bestimmung der H2-Konzentration in der Ausatemluft gewonnen. Die Gesamtdauer der Untersuchung beträgt 3-4 Stunden.
H2-Atemtests sollten möglichst nicht innerhalb von 4 Wochen nach einer Antibiotikatherapie oder einer Koloskopie bzw. anderen Untersuchungen mit einer Darmlavage durchgeführt werden!
Auf dieser Seite werden auch noch andere Atemtests beschrieben:
https://www.gastroenterologie.uni-hd.de/darm/man_laktose.php
Uta