Themenstarter
- Beitritt
- 09.11.04
- Beiträge
- 972
Hallo,
wer mag sich mit mir über Endometriose unterhalten?
Ich bin nämlich immer noch auf der Suche nach Alternativen, besonders um
die Schmerzen zu lindern!!!
Die Schulmedizin kennt nur diese Behandlung:
wer mag sich mit mir über Endometriose unterhalten?
Und wer kennt alternativ Behandlungen gegenüber der Schulmedizin?Endometriose - was ist das?
In der Gebärmutterhöhle wächst, von den weiblichen Geschlechtshormonen (Östrogene, Progesteron) gesteuert, alle 4 Wochen eine Schleimhaut heran. Sie dient zur Einnistung eines befruchteten Eies.
Wächst eine solche Schleimhaut auch außerhalb der Gebärmutter, so nennt man sie Endometriose.
Ich bin nämlich immer noch auf der Suche nach Alternativen, besonders um
die Schmerzen zu lindern!!!
Die Schulmedizin kennt nur diese Behandlung:
Endometriose - wie wird sie behandelt?
1. Medikamentöse Therapie
Hierzu verschreibt der Arzt Medikamente. Sie ändern die Hormonproduktion in ihrem Körper, um eine Rückbildung der Endometriose zu erreichen.
Etwa 70% der Endometrioseherde unterliegen einer hormonellen Beeinflussung. Die Reaktion auf die Hormone wird vor alem über Hormonrezeptoren im Gewebe gesteuert. So ist der Erfolg einer medikamentösen Therapie davon abhängig, ob die Endometrioseherde Hormonrezeptoren haben oder nicht. Bisher kann dies nur in Einzelfällen durch sehr aufwendige Gewebeuntersuchungen vorab festgestellt werden.
Die medikamentöse Behandlung unterdrückt aber auch das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut, d.h. die Regelblutung fällt meistens aus. Gleichzeitig wird das Wachstum der Endometrioseherde gehemmt und ihre Rückbildung bewirkt. Ihr Arzt wählt das für Sie geeignete Medikament aus. Wichtig ist, dass Sie dieses in der vorgeschriebenen Dosierung regelmäßig einnehmen. Nur so kann erreicht werden, dass eine effektive Hemmwirkung auf die Endometriose erfolgt.
Beachten Sie bitte, dass es bei der Einnahme von Medikamenten zu Begleitwirkungen kommen kann. Dieses wird Ihr Arzt mit Ihnen besprechen.
2. Operative Therapie
Ziel der operativen Behandlung ist die Heilung durch möglichst vollständige Entfernung des Endometriosegewebes. Je nach Ausdehnung und Lokalisation erfolgt diese durch Bauchspiegelung, Bauchschnitt oder durch die Operation von der Scheide her.
3. Kombinationstherapie
In einigen Fällen - insbesondere bei Sterilität - erweist es sich als notwendig, an die Operation eine medikamentöse Therapie anzuschließen. Dadurch können auch kleinste Herde oder operativ nicht zugängliche Endometrioseansiedlungen beseitigt werden.
Bewährt hat sich hier die sogenannte "Dreiphasentherapie", d.h. in der dritten Phase des Therapiekonzeptes werden - nach 6-9 Monaten hormoneller Behandlung - noch verbliebene Reste durch eine neue Bauchspiegelung beseitigt.
Zur Heilung der Endometriose steht diese Therapiekombination operativ-medikamentös-operativ im Vordergrund.
SEF - Stiftung Endometriose-ForschungEndometriose - wo kommt sie vor?
Die Gebärmutterschleimhaut kommt normalerweise nur in der Gebärmutterhöle vor. Sie kann im Körper aber auch an unterschieblichen Stellen auftreten.
Man unterscheidet:
Endometriose im Genitalbereich, u.a.
Endometriose außerhalb des Genitalbereichs, u.a.
- in der Gebärmutterwand im Eileiter
- im Eierstock
- an den Haltebändern der Gebärmutter
- am Bauchfell des kleinen Beckens
- an der Harnblase (z.B. Blasendach)
- in der Scheide
- am Darm
- am Nabel
- in seltenen Fällen können Lunge, Leber, Haut und andere Organe betroffen sein.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: