Allgemeinwissen - Quiz

Hallo Leòn,

ich bin genauso vorgegangen, wie ich es beschrieb :) .
Da ich beruflich etwas mit Tourismus zu tun habe, habe ich viele Bilder im Kopf.
Aber erst durch die Einschränkung auf "M" war eine Lösung realistisch.

Neue Frage:
Montreal in der Provenz Quebec ist die zweitgrößte "französische" Stadt nach Paris. Die französischsprachige Provinz Quebec unternahm mehrfache Versuche, ein selbständiger Staat zu werden. Wenn das gelungen wäre, hätte Kanada kein zusammenhängendes Staatsgebiet mehr besessen. Denn Quebec hätte drei englischsprachige Provinzen im Osten Kanadas vom Restgebiet getrennt. Wie heißen die drei Provinzen?

Herzliche Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz
interessante Bilder, aber der Kirchturm von Graun ist es nicht. Weil ihr doch alles so leicht findet, gibt es keine Tipps. ;)

Viele Grüsse
Kathy
 
Die französischsprachige Provinz Quebec unternahm mehrfache Versuche, ein selbständiger Staat zu werden. Wenn das gelungen wäre, hätte Kanada kein zusammenhängendes Staatsgebiet mehr besessen. Denn Quebec hätte drei englischsprachige Provinzen im Osten Kanadas vom Restgebiet getrennt. Wie heißen die drei Provinzen?

Keine Antwort meinerseits, sondern eine kleine Zusatzfrage ;):

Auch der jüngste der Schweizer Kantone ist französischsprachig und hat, wenn ich mich recht erinnere 1980 seine Unabhängigkeit erreicht (zum Glück liegt er geographisch ein einer Ecke der Schweiz ;)).

Wie heisst dieser Kanton?

Liebe Grüsse
pita
 
Hallo pita,

das ist der Kanton Jura. Ich erinnere mich noch an die Aufregungen, die zur Abspaltung vom Kanton Bern führten!

Liebe Grüße, Horaz
 
Hallo Kathy,

du überschätzt uns, zumindestens mich. Ich war schon froh, dass ich das mit Graun wußte. Sonst erinnere ich mich noch aus meiner Hamburger Zeit an schaurig schöne Geschichten über den Untergang von Rungholt im Wattenmeer. Möglich, dass es ein Gemälde gibt, das das darstellt. Es ist aber eher vages Raten. Also ohne Tipps werde ich nicht weiterkommen.

Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz

siehst du, ich habe dich nicht überschätzt; du wirst nicht mehr lange brauchen. Das ist der Tipp! :idee:

Gruss
Kathy
 
Da bin ja überrascht, dass ich mit meinem Raten nicht ganz falsch lag!
Jetzt müsstest du aber die Frage präzisieren, weil ich nur auf die erzählte Geschichte von Rungholt zurückgreifen kann.

Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz

es geht um das Gebäude, das im Original nicht mehr existiert, aber auch nicht auf Rungholt gestanden hat.

@ Bodo
steht dieses Gebäude etwa in der Rätselecke? :confused:

Gruss
Kathy
 
Hallo Kathy,

ich weiß, dass es in Nordseeorten Gebäude gibt, die den Namen Rungholt-Turm tragen. Nur aus dem kann ich schließen, dass du vielleicht einen Rungholt-Turm meinst, den es aber möglicherweise gar nicht gegeben hat.

Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Horaz

nicht ganz. Diesen hat es gegeben und auch eine Nachbildung, die sich beide der "blanke Hans" geholt hat. Die neueste Nachbildung steht noch.

Gruss
Kathy
 
Danke Kathy! Hast du denn noch einen Link oder gleich ein paar, um diese Inhalte nachlesen zu können?
Viele Grüße, Horaz
 
Hallo Kathy,

jetzt habe ich verstanden! Rungholt stimmte nur dahingehend, dass das Küstengebiet der Nordsee richtig war. Der Turm selbst stand aber auf Wangerooge, noch lange nach dem Untergang von Rungholt! Da habe ich deinen Hinweis falsch interpretiert. Danke, dass du es jetzt aufgeklärt hast.

Viele Grüße, Horaz
 
Sorry, Horaz

da habe ich mich wohl zu salopp ausgedrückt. :confused:

Die Geschichte über Rungholt kannte ich nicht, finde ich aber sehr interessant; auch das Gedicht von Detlef von Liliencron. Gänsehaut! :schock:

Lieben Gruss
Kathy
 
Hallo Kathy,

bitte nicht als Kritik mißverstehen! Aber wenn du mir gesagt hättest, dass das Bauwerk trotz seiner Nähe nichts mit Rungholt zu tun hat, sondern wo anders steht, dann hätte ich verstanden. Mit Rungholt-Geschichten wirst du an der Nordsee vollgestopft, kaum dass du eine der Halligen ansteuerst. Nicht nur bei Liliencron sondern auch bei Theodor Storm (Schimmelreiter) gibt es literarisch aufgearbeitete Hinweise. Die Geschichte ist übrigens historisch echt, aber nachdem bei Sturmfluten nicht so viel übrigbleibt, gibt`s nur spärliche Reste der Realität.

Viele Grüße, Horaz

Ein "kleiner" Link dazu:

Theodor Storm - Eine Halligfahrt (Ausschnitt) Hintergrund
 
Hallo Horaz

Ich komme ja selbst fast von der "Waterkant" und mag das Seemannsgarn gern, aber an die Geschichte von Rungholt konnte ich mich nicht erinnern. Theodor Storm haben wir natürlich in der Schule gelesen. Lang, lang ist`s her, aber schön war`s. :D

Toll, dass ich wieder etwas über meine erste Heimat gelert habe. :freu:

Danke für den Link.

Lieben Gruss
Kathy
 
Jetzt haben wir alles geklärt Kathy!

Zu Erinnerung, die Frage von posting 1401 ist noch offen!

Viele Grüße, Horaz
 
Oben