togian
Huhu,
wir haben ca. 5m bis zum Kompost. Betonsteine, dazwischen ein wenig Gras. Und das wird oft gemäht. Um den Kompost/an den Rändern sind immer wieder ein paar längere Halme/Unkraut. Unterm Strich also keine "wilde Urlandschaft" - ganz im Gegenteil. Und dennoch "fangen" wir uns seit 2-3 Jahren auf dem kurzen Weg fast jedes Mal 1-3 Zecken ein. Das gehört jetzt hoffentlich der Vergangenheit an!
Ich hab recht lang recherchiert und mir war einfach wichtig kein Gift einzusetzen (Zeckenrolle etc.)
Daher gehen wir jetzt Zecken "absammeln".
Dazu nehmen wir eine Küchenrolle (3-4 Blätter) und ziehen sie übers Gras (langsam, aber nicht übertrieben langsam - für die 5 Meter keine Minute).
In 2 Wochenenden haben wir auf diesem Wege rund um diesen kleinen Weg/rund um den Kompost ca. 400 Zecken aller Größen abgesammelt. Bzw. wir sammeln ja nicht, sondern die lieben Tierchen lassen sich freiwillig auf die Küchenrolle abstreifen und halten sich dort fest, bis wir sie entsorgen.
Nur die ganz Großen springen manchmal ab. Sobald ich also eine Große sehe, "kümmere" ich mich sofort um sie
.
Ich kann gar nicht schreiben wie enorm befriedigend es ist diesen Tierchen ein Garaus zu machen.


Die letzten Runden haben wir dann auf diesem besagten Weg nichts mehr gefangen. Ich möchte das den Sommer jedes WE machen, sobald wir ankommen. Bin schon gespannt, ob neue Zecken dort auftauchen.
Ich habe das auch an verschiedenen Stellen im Garten getestet. Sie sind wenn, dann fast immer gehäuft. Also große Flächen die nicht befallen sind und dann gehäuft auf wenigen m2 Zecken aller Größen, also richtige "Nester" (was mich ein wenig wundert, denn ich dachte sie verteilen sich allein dadurch, dass sie sich fest beißen und dann irgendwo vollgesogen fallen lassen). Aber wahrscheinlich gibt es Stellen die einfach optimal für sie sind, und so "finden" sie sich dort zu Gruppen zusammen :idee:
Und im Vergleich zu dem überschaubaren 5m Weg waren im Garten (der an manchen Stellen sehr verwildert ist) kaum Zecken.
lg togi
wir haben ca. 5m bis zum Kompost. Betonsteine, dazwischen ein wenig Gras. Und das wird oft gemäht. Um den Kompost/an den Rändern sind immer wieder ein paar längere Halme/Unkraut. Unterm Strich also keine "wilde Urlandschaft" - ganz im Gegenteil. Und dennoch "fangen" wir uns seit 2-3 Jahren auf dem kurzen Weg fast jedes Mal 1-3 Zecken ein. Das gehört jetzt hoffentlich der Vergangenheit an!
Ich hab recht lang recherchiert und mir war einfach wichtig kein Gift einzusetzen (Zeckenrolle etc.)
Daher gehen wir jetzt Zecken "absammeln".
Dazu nehmen wir eine Küchenrolle (3-4 Blätter) und ziehen sie übers Gras (langsam, aber nicht übertrieben langsam - für die 5 Meter keine Minute).
In 2 Wochenenden haben wir auf diesem Wege rund um diesen kleinen Weg/rund um den Kompost ca. 400 Zecken aller Größen abgesammelt. Bzw. wir sammeln ja nicht, sondern die lieben Tierchen lassen sich freiwillig auf die Küchenrolle abstreifen und halten sich dort fest, bis wir sie entsorgen.
Nur die ganz Großen springen manchmal ab. Sobald ich also eine Große sehe, "kümmere" ich mich sofort um sie
Ich kann gar nicht schreiben wie enorm befriedigend es ist diesen Tierchen ein Garaus zu machen.
Die letzten Runden haben wir dann auf diesem besagten Weg nichts mehr gefangen. Ich möchte das den Sommer jedes WE machen, sobald wir ankommen. Bin schon gespannt, ob neue Zecken dort auftauchen.
Ich habe das auch an verschiedenen Stellen im Garten getestet. Sie sind wenn, dann fast immer gehäuft. Also große Flächen die nicht befallen sind und dann gehäuft auf wenigen m2 Zecken aller Größen, also richtige "Nester" (was mich ein wenig wundert, denn ich dachte sie verteilen sich allein dadurch, dass sie sich fest beißen und dann irgendwo vollgesogen fallen lassen). Aber wahrscheinlich gibt es Stellen die einfach optimal für sie sind, und so "finden" sie sich dort zu Gruppen zusammen :idee:
Und im Vergleich zu dem überschaubaren 5m Weg waren im Garten (der an manchen Stellen sehr verwildert ist) kaum Zecken.
lg togi