- Beitritt
- 27.08.09
- Beiträge
- 1.651
Wieviel reines Magnesium ist in den Mg-Verbindungen enthalten
Keine Ahnung, wie das vor 20 Jahren war. Meine Erfahrungen mit PE-Präparaten sind 3 - 9 Jahre alt. Heute verwende ich sie nicht mehr, aber das hat finanzielle Gründe.
Es sind vielen PE-Präparaten Pflanzenfasern als Füllmittel beigefügt, das ist richtig. Und es ist auch nicht angegeben, um welche Pflanze
es sich hierbei handelt, von daher sind es also "undefined" Pflanzenfasern. So steht das (in den letzten Jahren) aber nicht auf der Verpackung, es steht dort immer, dass es sich um hypoallergene Fasern handelt: "hypo-allergenic plant fiber added to complete capsule volume requirement". Vielleicht würde bei Interesse eine einfache Anfrage beim Hersteller die Frage ja beantworten können...
Trotz MCS habe ich PE-Präparate nie als unverträglich erlebt, allenfalls als nutzlos oder zumindest oftmals ohne spürbaren Nutzen, wie die hochgelobten Präparate vieler anderer Hersteller auch...
Das von Dir verlinkte Produkt finde ich nicht der Renner. Das ist 75 mg Calcium(-Ion) und 75 mg Magnesium(-Ion) - jeweils in Carbonatform - zusammen in einer Kapsel. Für 120 Kapseln soll man etwa 27,- Euro zahlen!
Reines (hypoallergenes) Calciumcarbonat-Pulver und Magnesiumcarbonat-Pulver kriegt man in Kilobottichen "nachgeschmissen".
Ich weiß gerade nicht den Ion-Anteil beim Calciumcarbonat. Beim Magesiumcarbonat soll er bei etwa 30% liegen, hat hier jemand geschrieben. Dann hätte z.B. ein Kilo Magnesiumcarbonat 300 g (= 300.000 mg) Magnesium(-ion), also reines Magnesium. Das wäre der Magnesiumgehalt von 4.000 dieser Kapseln, nur dass man für so ein Kilo Mg-carbonat 10 - 12 Euro zahlt, für 4.000 Kapseln aber stolze 900 Euro. Da ist es schon völlig egal, dass in den Kapseln noch eine Minimenge Calcium mit dabei ist, welches man als reines Ca-Carbonat-Pulver ja ebenfalls "nachgeschmissen" bekommt...
Grüße
Lukas
Habe vor knapp 20 Jahren mit PE-Produkten versucht zu arbeiten. Dto. mit Thorne aus den USA. Leider produzieren beide gelegentlich gute Mischungen, aber sehr oft Chargen, die für empfindliche Patienten völlig ungeeignet sind - obwohl sie damit werben, dass sie hypoallergen, d.h. besonders rein produzieren. Ganz winzig findet man mit der Lupe dann Hinweise wie: With undefined plant fibers!
You never lie to an allergic patient! kann man da nur sagen.
Einen schönen Abend!
Orth
Keine Ahnung, wie das vor 20 Jahren war. Meine Erfahrungen mit PE-Präparaten sind 3 - 9 Jahre alt. Heute verwende ich sie nicht mehr, aber das hat finanzielle Gründe.
Es sind vielen PE-Präparaten Pflanzenfasern als Füllmittel beigefügt, das ist richtig. Und es ist auch nicht angegeben, um welche Pflanze
Trotz MCS habe ich PE-Präparate nie als unverträglich erlebt, allenfalls als nutzlos oder zumindest oftmals ohne spürbaren Nutzen, wie die hochgelobten Präparate vieler anderer Hersteller auch...
Das von Dir verlinkte Produkt finde ich nicht der Renner. Das ist 75 mg Calcium(-Ion) und 75 mg Magnesium(-Ion) - jeweils in Carbonatform - zusammen in einer Kapsel. Für 120 Kapseln soll man etwa 27,- Euro zahlen!
Reines (hypoallergenes) Calciumcarbonat-Pulver und Magnesiumcarbonat-Pulver kriegt man in Kilobottichen "nachgeschmissen".
Ich weiß gerade nicht den Ion-Anteil beim Calciumcarbonat. Beim Magesiumcarbonat soll er bei etwa 30% liegen, hat hier jemand geschrieben. Dann hätte z.B. ein Kilo Magnesiumcarbonat 300 g (= 300.000 mg) Magnesium(-ion), also reines Magnesium. Das wäre der Magnesiumgehalt von 4.000 dieser Kapseln, nur dass man für so ein Kilo Mg-carbonat 10 - 12 Euro zahlt, für 4.000 Kapseln aber stolze 900 Euro. Da ist es schon völlig egal, dass in den Kapseln noch eine Minimenge Calcium mit dabei ist, welches man als reines Ca-Carbonat-Pulver ja ebenfalls "nachgeschmissen" bekommt...
Grüße
Lukas
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: